Von Shada Karnib, Laura Ruthmann und Lisa Weber
JANUAR
1. Januar: „Mehr Sport“ – das ist wohl der Klassiker unter den Neujahrsvorsätzen. Doch wie gelingt’s dauerhaft am Ball zu bleiben? Das haben wir den Halveraner Diplom-Sportler Dirk Maximowitz gefragt. Die Tipps sind sicher auch fürs neue Jahr 2024 anzuwenden.

12. Januar: Die Hochwasserlage in Oberbrügge spitzt sich nach dem Starkregen zu. Feuerwehr und Stadtverwaltung bitten die Anwohner der B54 sich vorsichtshalber in höheren Lagen in Sicherheit zu bringen. Im Laufe der Nacht entspannt sich die Lage wieder. Kreisweit gab es 80 Einsätze für 250 Feuerwehr-Kameraden.
12. Januar: „Wir stehen in den Startlöchern“, verkündete der Meinerzhagener Architekt Thomas Hanses mit Blick auf das Bauvorhaben an der Hauptstraße 46 in Rönsahl. Das ehemalige „Hotel Zur Leie“ soll einem Neubau weichen. Doch ein Abrisstermin für das marode Gebäude steht auch Ende 2023 noch nicht fest.
13. Januar: Erstmalig nach der Coronapause sind vielerorts wieder die Sternsinger unterwegs.

16. Januar: Viel Arbeit liegt hinter den Ehrenamtlichen des Vereins „Kinder von Tschernobyl“: Es wurden Hilfsgüter für die Ukraine gesammelt, vor allem warme Kleidung, die die Helfer sortiert und verpackt haben.

22. Januar: Marc Thiessenhusen ist nicht nur ein engagierter Lehrer, sondern auch ein passionierter Meteorologe. An seiner Schule, der Adolf-Reichwein-Gesamtschule in Lüdenscheid, hat er eine Wetter-AG ins Leben gerufen. LokalDirekt besuchte die AG.

22. Januar: Nach einem spannungs- und emotionsvollen Finale in Halver steht fest: Christian Miekus und Marius Vohrmann dürfen sich „Beerpongstadtmeister 2023“ nennen und ein Jahr lang mit dem Wanderpokal ihr Wohnzimmer schmücken.

24. Januar: Frostig, nass und ungemütlich – das Wetter in Deutschland präsentiert sich von seiner kalten Seite. Daher geht’s diesmal um die warme Jahreszeit und die Frage: Wann wird’s denn endlich Sommer? Ein Countdown, der uns auch im neuen Jahr nochmal Vorfreude bereiten kann.

FEBRUAR
1. Februar: Nach einer einmonatigen Winterpause öffnete das Eiscafé „La Dolce Vita“ am Mittwoch, 1. Februar, ihre Pforten. Die Familie Commodaro tritt ab sofort in die Fußstapfen der Familie Sapere, die nach 30 Jahren Betrieb den Schlussstrich gezogen haben.

2. Februar: Die zweite Geldautomaten-Sprengung innerhalb eines Monats in Kierspe. LokalDirekt berichtet über die zunehmenden Fälle von explosivem Bankraub und warum die Niederlande in zweierlei Hinsicht interessant sind für Polizei und Banken.

15. Februar: Betroffenheit nach der Erdbebenkatastrophe in der Türkei und in Syrien am 6. Februar. Schüler der Gesamtschule Kierspe organisieren eine Hilfsaktion und sammeln Spenden.
17. Februar: Strahlende Gesichter, farbenfrohe Kostüme und Süßigkeiten so weit das Auge reicht: Beim Kinderkarneval in Schalksmühle am Freitag, 17. Februar, ging es trotz des regnerischen Wetters feierlich zu.

20./21. Februar: Achtung, süße Flugobjekte! Kiloweise Kamelle fliegen durch den Märkischen Kreis. Die Narren sind los und bringen ordentlich Farbe in den grauen Februar.

22. Februar: Nach anderthalb Jahren Bauzeit kann die neue vier Millionen Euro teure Rettungswache an der B229 offiziell eingeweiht werden.

26. Februar: Nach nahezu einem Jahr Stillstand werden im Schieferhaus in Halver wieder Gäste bewirtet. Die „Don Simons’s Avenue“ von Aki und Mahesh Hewakandamby feiert Eröffnung.

27. Februar: Rund 100 Alufelgen ließ ein Fahrer während seiner Touren verschwinden, um sie mit Hilfe eines Komplizen illegal weiterzuverkaufen. Doch er hatte die Rechnung ohne seinen Chef gemacht, der ihm auf die Schliche kam. Vor Gericht wird er dafür zu zwei Jahren Haft auf Bewährung und 150 Stunden soziale Hilfsdienste verurteilt.

MÄRZ
4. März: Die SGSH Dragons besiegen das Team HandbALL Lippe II zuhause denkbar knapp mit 30:29 (11:12) und sichern sich den Klassenerhalt in der 3. Liga West.

6. März: Bürgermeister Jörg Schönenberg erklärte auf Nachfrage von LokalDirekt, dass die Gemeinde das „Hotel Zur Post“ im Schalksmühler Ortskern kaufen wird.

11. / 12. März: Hunderte Eier – und jedes ist ein Unikat. Viel zu entdecken gibt’s beim Ostereiermarkt im Halveraner Bürgerzentrum. Bis ins kleinste Detail brachten Künstler wahre Kunstwerke auf die hauchdünnen Eierschalen.

13. März: Was die Artistentruppe des „Projectcircus Proscho“ mit 380 Kindern der Pestalozzi- und der Schanhollenschule in wenigen Tagen eingeübt hatte, sorgte bei den vier Aufführungen für Begeisterung, Stolz und auch manche Träne der Rührung bei Verwandten und Freunden.

15. März: Das zweite Unterstützungspaket, um Kommunen bei den Flüchtlingsausgaben finanziell zu entlasten, ist unterwegs. Der südliche Märkische Kreis bekommt rund 3,4 Millionen Euro.

15. März: Eine Kiersper Institution feiert ihr rundes Jubiläum: Das Blumenhaus Varnhorn an der Kölner Straße wird 60.

16. März: Der Märkische Kreis kann die Rettungswache Altena übernehmen. Der Kreisausschuss gibt „Grünes Licht“ für 27,5 zusätzliche Stellen.

16. März: Seit zwei Jahren keine Bewerbung auf einen Ausbildungsplatz – eine dramatische Situation auf die das Bauunternehmen „Dieter Gohmann“ aus Kierspe während der bundesweiten „Woche der Ausbildung“ hinweist.

17. März: Ein anonymer Spender aus der Region hat über das Lions-Hilfswerk der Tafel Meinerzhagen und dem Sozialen Bürgerzentrum „Hand in Hand“ in Kierspe jeweils eine Summe von 25.000 vermacht.
22. März: Nach 54 Jahren ist Schluss. LokalDirekt war dabei, als Christine Gassmann-Berger dem letzten Kunden ein paar Socken und ein Regencape verkaufte. Und als sie dann die Tür des beliebten Traditionsgeschäfts in Meinerzhagen zum letzten Mal abschloss.

28. März: Pippi Langstrumpf, Spiderman und Minnie Maus: Auf dem Schulhof des Anne-Frank-Gymnasiums in Halver tummelten sich – wie überall im Kreisgebiet – viele Schüler in kreativen, lustigen und schrägen Kostümen.

APRIL
8. April: Viel Rauch um einen Fuchs: Tausende Besucher strömen am Samstag, 8. April, zum Feuerspektakel „Burn the Fox“.

Mehr als 500 Besucher kommen derweil auch zum Osterfeuer des TuS Oberbrügge – ein Rekord.

15. April: Pumuckel (3) ist vieles: Das kleinste Pferd der Welt, ein Tier- und Menschenfreund und vor allem ein Botschafter für Liebe und Akzeptanz. LokalDirekt begleitete das Mini-Shetland-Pony bei seiner Arbeit im Seniorenheim Waldfrieden, wo es den älteren Menschen ein Lächeln ins Gesicht zauberte.

21. April: Hausaufgaben per Knopfdruck erledigen: Dazu ist der Bot „ChatGPT“ fähig. Welche Auswirkungen künstliche Intelligenz (KI) auf den Schulalltag am Anne-Frank-Gymnasium als digitale Schule haben wird, erklärte Paul Meurer im Interview mit LokalDirekt.

21. April: Marc Haarmann aus Halver setzte sich mit seinem Litfass in der Kochsendung „Mein Lokal, dein Lokal“ gegen die Konkurrenz aus Hagen, Wuppertal und Breckerfeld durch.

22. April: Erfolgreicher Neustart: 2600 Helfer nehmen am großen Frühjahrsputz teil – und machen die Stadt Lüdenscheid damit ein ganzes Stück sauberer.

23. April: Wenn die Freiwillige Feuerwehr Halver zum Tag der offenen Tür einlädt, dann ist auf eines Verlass: die Halveraner kommen. Diesmal sind es rund 1000 Gäste.

28. April: 2022 musste die 950-Jahre-Feier Corona bedingt ausfallen. Dieses Jahr aber klappte es: Bürgermeister Jan Nesselrath eröffnet die historischen Festlichkeiten, die bis zum Sonntag, 30. April, das Ebbedorf in Bewegung halten, am Freitag, 28. April.

MAI
1. Mai: Großeinsatz in Lüdenscheid: Ein 24-jähriger Lüdenscheider kommt nach Schüssen am Sauerfeld ums Leben.
1. Mai: Bei bestem Wetter kommen etwa 3000 Besucher zum Kirschblütenfest an der Heesfelder Mühle. Ein Blick auf die verschiedenen Parkplätze zeigt: Die Veranstaltung hat sich bis tief ins Ruhrgebiet herumgesprochen.

3. Mai: Ein kleines Nest an der wohl prominentesten Brücke der Region: Im April schlüpften zwei Wanderfalken-Küken im Längsträger der Talbrücke Rahmede. Und die wurde bekanntlich am Sonntag, 7. Mai gesprengt. Da die jungen Wanderfalken aber erst in ein paar Wochen flügge werden würden, mussten sie vorher umziehen.

6. Mai: Gesa Brandt und Lisa Escher aus Halver öffneten zum ersten Mal die Türen ihrer eigenen Gemüsegärtnerei für Besucher – und waren überwältigt, wie viele kamen.

7. Mai: Der 17.000-Tonnen-Koloss liegt auf dem Boden, die Rahmedetalbrücke wurde erfolgreich gesprengt. In einer großen Staubwolke kracht pünktlich um 12 Uhr am Sonntag, 7. Mai, das 453 Meter lange Bauwerk zu Boden.

9. Mai: Die Ur-Schalksmühlerin Anneliese Schwabe feiert ihren 103. Geburtstag – und auch Bürgermeister Jörg Schönenberg schaute vorbei, um zu gratulieren.

12. Mai: Klimaschutz fängt vor der eigenen Haustür an. Nach diesem Motto haben Schüler der „Fridays for Future“-AG des AFG eine Baumrettungsaktion gestartet.

13. Mai: Es scheint, als würde die Jagd ein modernes „Comeback“ erleben: Das naturintensive Hobby bekommt immer mehr Zuspruch von jüngeren Menschen. Auch Frauen entdecken vermehrt ihre Leidenschaft für das Jagen. Diesen Trend bestätigt die Schalksmühler Jägerschaft auf Nachfrage von LokalDirekt.

13. Mai: Die Steinert Kirmes hat ihre Pforten geöffnet und lockt mit neuen Attraktionen und altbekannten Klassikern.

13. Mai: Insgesamt gehen rund 500 Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmänner an den Start, um ihr Können beim Kreisleistungsnachweis in Halver unter Beweis zu stellen.

23. Mai: Neue Klänge auf dem Gut Haarbecke: Mit Beats und Boxen kommt das „Jabba Dubba Doo“-Festival nach Kierspe.
24. Mai: Der TuS Halver suchte lange. Und fand an der Susannenhöhe ein neues Zuhause. 2024 ziehen die Sportler ein. Das besiegelten sie mit ihrer Unterschrift.

29. Mai: 440 Radler, 24 Teams und knapp 104.000 Kilometer, die zurückgelegt worden sind. Das ist die Bilanz nach drei Wochen Stadtradeln in Meinerzhagen.

JUNI
3. Juni: Es war kein Zufall, dass es auf einem landwirtschaftlichen Hof in Werkshagen (Meinerzhagen) am Samstagabend, 3. Juni, bei einem Polterabend zu einem außergewöhnlichen Brand gekommen ist. Wie die Polizei einen Tag nach dem Feuer in Werkshagen erklärte, wurde das Desaster durch ein Schrottauto ausgelöst, das die Partygemeinschaft genutzt hatte.
3. Juni: Der Schulchor des Halveraner Anne-Frank-Gymnasiums hat zum Sommerkonzert in die Stadthalle Hagen eingeladen. Und das Publikum erlebte einen Abend zwischen „Hakuna Matata“ und „Dancing Queen.“

7. Juni: Sie marschierten, sangen und tanzten für den Frieden. „Stoppt den Krieg!“ ist die klare Ansage der geflüchteten Ukrainer in Schalksmühle, die bei einem kurzen und spontanen Solidaritätsmarsch zum Rathausplatz ein klares Zeichen gegen Zerstörung und Leiden setzten.

7. Juni: Kluges Köpfchen: Eine der besten Rechnerinnen des Landes kommt aus Halver – und besucht die Lindenhofschule. LokalDirekt traf die neunjährige Elina Axberg zum Interview.

7. Juni: Runter vom Gas: Der Verkehr darf nur noch mit 30 Stundenkilometern durch Brügge rollen.

8. Juni: „Wie ein Tag Urlaub“ lautet das Motto der Tagespflegeeinrichtung am Burgweg. LokalDirekt hat das Team der Senioreneinrichtung einen Tag lang begleitet.

9. Juni: Es war genau 9.50 Uhr, als Landrat Marco Voge in der Kreisleitstelle des Brandschutz- und Rettungsdienstzentrum (BRZ) im Industriegebiet Altena-Rosmart auf den roten Buzzer drückte. Von dem Moment an gehörte der Märkische Kreis zur „Region der Lebensretter“.

9. Juni: Die 377. Halveraner Kirmes ist eröffnet. Ab jetzt ist Halver im Ausnahmezustand – und das vier Tage lang. LokalDirekt flog vorab über die Attraktionen.

10. Juni: Er ist Schornsteinfeger. Energieberater. Glücksbringer. Und für manche Menschen auch ein Seelsorger. Nils Hermann spricht mit LokalDirekt über seinen Traumberuf und erzählt, wie es ist, plötzlich der Chef zu sein.

12. Juni: Ab jetzt wird es ernst: Das Lkw-Durchfahrtsverbot für Lüdenscheid ist in Kraft getreten und wird nun durchgesetzt. LokalDirekt war bei den ersten Kontrollen dabei.
13. Juni: Sachkunde jenseits des normalen Unterrichts: Die Shetlandponys Mila (7) und Pedro (6) waren die absoluten Stars, als sie über den Schulhof der Primusschule galoppierten. Dort sorgten sie mit ihrem Besuch am Dienstagmorgen, 13. Juni, für viel Aufregung und Neugier.

16. Juni: Elan, Ehrgeiz und viele Emotionen: Der 19. AOK-Firmenlauf in Lüdenscheid zieht mehr als 5500 begeisterte Läufer in die Innenstadt. Dabei steht nicht die Bestzeitenjagd im Vordergrund, sondern der gemeinsame Spaß am Laufen und das gesunde Ankommen im Ziel.

17. Juni: Nach vielen Spekulationen ist es nun offiziell: Jochen Bernsdorf, Inhaber des Restaurants Haus Glörtal, wird der neue Pächter für das Hotel zur Post. Sein spezielles Konzept soll den Schalksmühler Ortskern wiederbeleben. Das bestätigten der Gastronom und Bürgermeister Jörg Schönenberg auf Nachfrage von LokalDirekt.
17. Juni: Wenn andere in ihrem Alter am Wochenende feiern gehen, ist die 18-jährige Lenja Reinecke beim Deutschen Roten Kreuz als Ehrenamtliche im Einsatz – und das mit Herz und Blut.

18. Juni: Neues ausprobieren, Spaß haben. Das war die Devise beim JuKi-Festival auf dem Otto-Fuchs-Platz in Meinerzhagen.

20. Juni: Sonnige Temperaturen und viel Power: Beim elften Kinder-Crosslauf und 31. Cross- & Querlauf des TuS Oberbrügge waren die Läufer entschlossen und motiviert.

22. Juni: Alle Beteiligten der diesjährigen Stadtradel-Aktion zogen eine positive Bilanz: Fast 4000 Menschen hatten kreisweit teilgenommen.
28. Juni: Das Reisebüro Reiseland hat viel zu tun: Denn das Geschäft boomt. Die Schalksmühler sind im Reisefieber und sehnen sich nach Sonne, Strand und Party. Sie fliegen am liebsten nach Mallorca.
