Im Märkischen Kreis legten fast 4.000 Fahrradfaher mehr als 786.000 Kilometer zurück, was einer Kohlendioxid-Einsparung von knapp 127 Tonnen entspricht (die sonst Autos ausgestoßen hätten). Alle 15 Städte und Gemeinden im Kreisgebiet nahmen in der Zeit vom 8. bis zum 28. Mai an der Aktion – eine Kampagne des Klimabündnisses – teil.
Im Fokus: An den 21 Tagen möglichst viele Alltagsstrecken klimafreundlich mit dem Fahrrad zu fahren. Das Endergebnisse: 3.892 aktive Radler (Vorjahr: 3.255) traten kräftig in die Pedale, legten insgesamt 786.351 Kilometer (Vorjahr: 828.858 Kilometer) zurück.
Landrat Marco Voge stellte in seiner Ansprache eine rhetorische Frage, die er gleich selbst beantwortete: „Warum machen wir das? Weil’s wichtig ist!“ Und weiter: „Gesunde und klimafreundliche Mobilität hat auch für uns eine hohe Priorität, wie sich am Beispiel des Masterplans Radverkehrsnetz MK ablesen lässt. Gemeinsam mit den Städten und Gemeinden arbeitet unser Kreis an sicheren und komfortablen Radwegen auch über Kommunen hinweg“. Dann ergänzte er: „Stadtradeln bringt die Menschen zusammen und stärkt die Radkultur vor Ort. Die Aktion schafft Teamspirit und macht Spaß. Herzlichen Glückwunsch an die Gewinner. Es freut mich sehr, dass in diesem Jahr noch mehr engagierte Radfahrerinnen und Radfahrer teilgenommen haben.“

Der Landrat nahm am Dienstag in Meinerzhagen die Siegerehrung vor. In Iserlohn (125.918 Kilometer), Meinerzhagen (101.861 Kilometer) und Balve (98.151 Kilometer) waren die fleißigsten Radfahrer unterwegs. Iserlohn und Meinerzhagen konnten ihre Vorjahresergebnisse dabei noch einmal deutlich steigern. Gemessen an der Größe der Kommunen stechen besonders Balve (1.), Meinerzhagen (2.), Neuenrade (3.) und Altena (4.) hervor.
Die Gewinner:
In der Einzelwertung belegte Heinrich Humpert aus Iserlohn mit 2.510 zurückgelegten Kilometern den ersten Platz vor Thomas Kicinski aus Menden (2.373 Kilometer) und Hubertus Teipel aus Balve (1.836 Kilometer). Sie erhielten jeweils Gutscheine.

Unter den „Parlamentariern“ belegten Adrian Viteritti (CDU Plettenberg), Martin Isbruch (Grüne Iserlohn) und Horst Höfer (CDU Halver) die Platze 1 bis 3.

Die Team-Gewinner:
- 1. Platz: „Beckumer Biker“ aus Balve-Beckum mit 32.623 Kilometern (150 Euro)
- 2. Platz: „Team Listertalsperre“ aus Meinerzhagen mit 18.987 Kilometern (100 Euro)
- 3. Platz: Team „#mendenverliebt“ aus Menden mit 18.619 Kilometern (50 Euro)

Schulradeln feiert Premiere
Ausgezeichnet wurden auch die Schulen in den Kategorien „Grundschule“ und „weiterführende Schulen“: Bei den Grundschulen im Kreisgebiet gewann die Josefschule in Menden mit 7.329 Kilometern vor der Hallenschule Plettenberg (5.712 Kilometer) und der Albert-Schweitzer-Schule in Menden (4.328 Kilometer). Bei den weiterführenden Schulen hatte die Gesamtschule Seilersee mit bemerkenswerten 56.705 Kilometern die Nase weit vorne, gefolgt von der Städtischen Gesamtschule Kierspe (24.731 Kilometer) und dem Evangelischen Gymnasium Meinerzhagen (15.838 Kilometer).

Positive Bilanz
Diana Czech, Mobilitätsmanagerin und Stadtradeln-Koordinatorin des Märkischen Kreises, die auch den Landrat bei der Preis-Verleihung unterstützte, zieht eine positive Bilanz der diesjährigen Aktion: „Das Ergebnis kann sich trotz des schlechten Wetters in der ersten Woche wirklich sehen lassen: 637 Radelnde mehr als im Vorjahr haben sich registriert und Kilometer eingetragen. Auch die Staffeltour durch alle Kommunen und die Selfie-Tour waren ein Erfolg.“
Die kreisweite „Selfie-Tour“ war ein neues Angebot in diesem Jahr. Bei der gemeinschaftlichen Aktion hatte jede Kommune einen Punkt auserkoren, an dem sich die Radler mit ihrem Gefährt ablichten lassen konnten. Die Sieger wurden ausgelost und hatten alle 15 „Selfiepoints“ bereist: 1. Sven Dunker aus Plettenberg, 2. Jürgen Erbstößer aus Schalksmühle, 3. Manfred Rudolf aus Menden.
Die Stadtwertung
Nach der großen kreisweiten Siegerehrung, folgten die Stadt-Gewinner: Meinerzhagen belegte bei der Teamwertung einen überaus respektablen zweiten Platz hinter Iserlohn. In der Schulwerten errangen die 105 Schüler des Evangelischen Gymnasiums zusammen mit ihrem Lehrer Johannes Blum mit 15.383 Kilometern den Bronze-Rang.
Bürgermeister Jan Nesselrath betonte in seiner kurzen Laudatio, wie sehr ihn das Ergebnis beeindruckte. Das toppte mit 101.861 Kilometern und 17 Tonnen an eingespartem CO2 das fantastische Resultat von 2022 noch einmal deutlich: „Hinter diesen Zahlen steht eine ganze Reihe engagierter Menschen, die geradelt sind, was das Zeug hält. Sie alle haben zu diesem tollen Gesamtergebnis beigetragen und gezeigt, dass Nachhaltigkeit, Mobilität, Teamgeist und Spaß gut zusammen passen.“

Anschließend verlieh Jan Nesselrath, unterstützt von Klimaschutzmanager Eric Ludewig, die Auszeichnungen an die Besten. Ganze 13 Radler, darunter die Stadtradeln-Stars Ranka Frense und Immanuel David Barkholz, hatten mehr als 1.000 Kilometer geschafft, mit 1.818 Kilometern hatte Barkholz auch die Bestmarke erreicht, gefolgt von Herwig Wiedemuth mit 1.741 Kilometern auf seinem Klapprad und Eric Ludewig, der es auf 1.355 Kilometer brachte.

Auch in der Teamwertung gab es Bestleistungen: So kamen die 63 Fahrer des Teams Listertalsperre mit fast 19.000 Kilometer auf Platz eins, das OTTO-FUCHS-Team erradelte mit 75 Teilnehmern 16.596 Kilometer und wurde damit das mit weitem Abstand beste Kollegen-Team im Kreis. Den dritten Platz ergatterten die Schüler des Evangelischen Gymnasiums.
Mit einem großen Dankeschön an alle, die sich als Teilnehmer, Planer, Organisatoren und Helfer fand die Siegerehrung ihr Ende. Zum gebührenden Ausklang der Feierlichkeiten spielte die Band des Blindenwerks Westfalen in Valbert. Offiziell gibt es noch kein bestimmtest Ziel für das nächste Jahr, doch es wird gemunkelt, dass in 2024 die Marke 150.000 Kilometern für Meinerzhagen überschritten werden soll – Zeit zu trainieren bleibt noch genügend.
Fotogalerie:








