Angebote gab es reichlich. Der Ski-Club hatte vom Partnerverein in Willigen (Hochsauerland) eine mobile Mattenschanze ausgeliehen. Hier konnten Kinder erste Sprungversuche starten. Für Holger Kappes, Sportwart Nordisch, ging es auch darum „Skispringen wieder etwas bekannter zu machen“. Jeder zweite, schätzt er, „denkt, an der Schanze passiert nichts mehr“. Zumindest am Sonntag war das Interesse der Kinder groß, mal „fliegen“ zu können.

Breites Angebot
Unter der Regie des Stadtmarketing-Vereins hatten Kindergärten, Jugendzentrum, Musikschule, Freiwillige Feuerwehr und Vereine ein abwechslungsreiches Angebot zusammengestellt. Am Info-Stand der Musikschule konnten Instrumente erraten werden. Zur Belohnung gab es eine kleine Mundharmonika für erste musikalische Versuche. Unterm Schatten spendenden Zeltdach wurde gemalt, gebastelt oder es wurden Gläser graviert. Mitglieder der Jugendfeuerwehr erklärten staunenden Kindern die Gerätschaften auf dem Einsatzfahrzeug oder ließen sie mit Spritzen auf ein imaginäres Feuer zielen.
Mutige konnten sich angegurtet beim Trampolinspringen versuchen und sich das Geschehen vor der Stadthalle von oben ansehen. Beim Buzzer-Spiel ging es darum, schneller zu reagieren als der Gegner. Oder man konnte testen, wer die größte Seifenblase kreiert.
Fotogalerie:




Bereits am Mittag war der Platz gut gefüllt. Für die Pause zwischendurch gab es Bratwürstchen und Pommes bei der Feuerwehr, der TuS bot Kaffee und Kuchen an, die Kindergärten warteten mit Waffeln auf. Und während Eltern oder Großeltern im Liegestuhl chillten, tapsten Kleinkinder vergnügt durch die Becken mit den Fontänen. Noch reichten das fürs kleine Glück. Die anderen Angebote kommen erst später infrage – vielleicht nächstes oder übernächstes Jahr?