„Die Ahorne auf dem Parkplatz vor dem Halveraner Bürgerzentrum sind gestresst“, erklärt Martin Turk im Rahmen eines Pressetermins am Donnerstag, 11. Mai: Der Boden unter den Rasengittersteinen sei viel zu dicht und zu trocken, sodass die Wurzeln nicht ausreichend mit Wasser und Luft versorgt werden. Abhilfe geschafft wird mit einer sogenannten Luftinjektion – und der Mithilfe zahlreicher Schüler der „Fridays for Future“ AG des Halveraner Gymnasiums.

Nachdem Tobias Glebke von der Firma Turk dann per Luftdruck die Injektion durchgeführt hat – durch die sich die Pflastersteine samt Lehrerin und Schülern kurz anheben – machen sich die Schüler der AG gleich mit Spitzhacken und Schaufeln an die Arbeit.
Im nächsten Arbeitsschritt gilt es, den Erdboden noch weiter zu lockern, damit die Bäume bald wieder mehr Wasser abbekommen und sich hoffentlich regenerieren können.

Die AG, so erklärt Biologie- und Physiklehrerin Uta Hentschel, gebe es bereits seit vier Jahren. „Insgesamt nehmen 60 Schüler aller Jahrgangsstufen daran teil. Jeder hat die Möglichkeit, sich seinen Interessen entsprechend einen Schwerpunkt auszuwählen.“ So hätten die Schüler beispielsweise bereits Vogelhäuschen und Insektenhotels gebaut sowie einen Grünstreifen neu gestaltet.
Die Baumrettungsaktion, so Hentschel weiter, sei jedoch nur möglich gewesen durch eine Zusammenarbeit mit dem Bauhof der Stadt und dem Baumpflegeunternehmen Turk, das sich sogar unentgeltlich daran beteiligte.
Es gibt noch mehr zu tun auf dem Parkplatz vor dem Bürgerzentrum, wie Uta Hentschel erklärt: „Wir müssen nachpflanzen, aber dann in Form eines Beetes, ohne Rasengittersteine.“ Wichtig sei dabei, dass die Parkplätze erhalten bleiben: „Autofahrer und Bäume müssen hier in Zukunft friedlich co-existieren.“
Es gibt also noch genug zu tun – auch für die engagierten Schüler der AG.