1. Januar: „Mehr Sport“ – das ist wohl der Klassiker unter den Neujahrsvorsätzen. Doch wie gelingt’s dauerhaft am Ball zu bleiben? Das haben wir den Halveraner Diplom-Sportler Dirk Maximowitz gefragt. Die Tipps sind sicher auch fürs neue Jahr 2024 anzuwenden.

8. Januar: Mit einer Sternfahrt nach Lüdenscheid beteiligen sich die Landwirte aus allen Ortsverbänden im Märkischen Kreis am Montag, 8. Januar, am Start der bundesweiten Aktionswoche. Zielpunkt ist die Hohe Steinert in Lüdenscheid.

10. Januar: Kalt, nass und dunkel: Die Winterzeit kann sich ganz schön in die Länge ziehen, bis uns der Frühling wieder Glücksgefühle beschert. Wir haben ein paar Tipps und Ideen gesammelt, wie’s sich bis dahin ganz gut aushalten lässt.

17. Januar: Wetterwarnung wegen befürchteter Schnee-Massen, die Schulen machen teilweise zu. Hypervorsicht statt Risiko – Gedanken zur Schulschließung.
18. Januar: Das Dreikönigssingen war für die Sternsinger in Halver und Oberbrügge ein voller Erfolg. Rund 50 Kinder zogen vom 12. bis 14. Januar – gekleidet als „Heilige Drei Könige“ – los, um Spenden für den guten Zweck zu sammeln (wir berichteten). Und das ist ihnen gelungen: 15.259 Euro wurden eingenommen.

FEBRUAR
7. Februar: Der Waschbär Willi Wippermann erzählt ab sofort Geschichten für Kinder. Aber nicht einfach so, sondern mithilfe der japanischen Märchenbilderbox „Kamishibai“. Das ist ein Holzrahmen, der sich aufklappen und mit kleinen Bühnenbildern – passend zur Geschichte – bestücken lässt. Jeden Monat kommen seitdem viele Kinder monatlich in die Villa Wippermann, um den Geschichten zu lauschen.

8. Februar: Unter dem Motto „Endlich Fastelovend“ begann im Pfarrer-Neunzig-Haus mit der Weiberfastnacht pünktlich um 19.11 Uhr die Karnevalszeit in Halver. Schwenke Helau, hieß es auch beim Kinderkarneval am Sonntag, 11. Februar, im TuS Ennepe Vereinsheim an der Friedrichshöhe. Und auch der Karnevalsumzug durch Oberbrügge ist und bleibt ein Höhepunkt im Dorf.

9. Februar: „Eine plurale Gesellschaft statt Nazis“, forderte Lena Klinkmann. Für Demokratie, Vielfalt und Respekt gingen rund 600 Menschen in Halver auf die Straße.

18. Februar: Es gibt aktuell zu wenig Blutspenden. Das Deutsche Rote Kreuz legt deshalb eine Extraschicht in Halver ein und appelliert: „Wir brauchen Sie jetzt“.

19. Februar: Die Halveraner müssen künftig mehr Steuern zahlen. Das entschied der Rat mehrheitlich. Öffentlich war von einer Steuererhöhung vorab nicht die Rede. Zu Beginn der Ratssitzung präsentierte Bürgermeister Michael Brosch dann einen ausgearbeiteten Kompromissvorschlag vom Bündnis aus SPD, Grünen und UWG, die genau das vorschlagen.
21. Februar: Brandstiftung: Die Fassade der Humboldtschule fing in der Nacht Feuer, weil bislang unbekannte Täter Müllcontainer am Schulgebäude in Brand gesteckt hatten. Die Polizei ermittelt wegen vorsätzlicher Brandstiftung.

22. Februar: Ein Sturmtief sorgte in der Nacht für zahlreiche Feuerwehreinsätze im Märkischen Kreis.

26. Februar: Eine Hütte fürs Dorf: In Oberbrügge entsteht ein Ort zum Feiern und Fortbilden. Möglich machen das Fördermittel und freiwillige Helfer – inklusive Optimismus.

29. Februar: Nach dem Brand an der Humboldtschule beginnt am Donnerstag, 29. Februar, eine Spezialfirma mit den Aufräum- und Sanierungsarbeiten. Die Schwimmhalle muss mehrere Monate geschlossen bleiben.

MÄRZ
3. März: „Wir sind zurück.“ Drei Worte, eine Botschaft, die tausende Menschen erfreut hat. Am Sonntag, 3. März, nutzten Hunderte die Gelegenheit, das neue „Tortenatelier sa mesa“ zu besuchen.

26. März: Halver ist wieder online. Rund sechs Monate nach dem Hacker-Angriff auf die Südwestfalen-IT kehrt schrittweise wieder Normalität ein. Die Aktion hatte etwa 70 Kommunen, die den Dienstleister nutzen, von gewohnten digitalen Dienstleistungen abgeschnitten.

29. März: Jennifer Marlene Scholz studierte erst Psychologie und fand dann ihr Glück im Konditorenhandwerk. Jetzt hat die ehemalige Halveranerin den Meisterbrief in der Tasche und wandert im Sommer nach Kanada aus. Dort möchte die 28-Jährige ein Café eröffnen. LokalDirekt sprach mit ihr über den Weg zum Traumberuf, ihre liebsten Süßspeisen und darüber, warum es sich immer lohnt, auf sein Herz zu hören.

30. März: Ostern in Oberbrügge: Eiersuche und Feuer lockten hunderte Besucher am Samstag, 30. März, ans Bürgerhaus in Oberbrügge.

31. März: Am Ostersonntag erhellte das traditionelle Osterfeuer der Freien evangelischen Gemeinde (FeG) Bever den Himmel über Hohenplanken. Doch dieses Jahr brachte ein unerwartetes Gewitter gegen 19 Uhr eine besondere Herausforderung mit sich.

APRIL
2. April: Kaum geboren, schon in den Armen der Polizei: Spaziergänger in Halver haben ein Lamm auf einer Wiese an der Straße Sticht entdeckt und die Polizei benachrichtigt. Das frisch geborene Schäfchen war offenbar liegen geblieben, als die Herde weiterzog. Es bekam einen warmen Platz in einer leergeräumten Einsatztasche, während die Polizeibeamten den Schäfer ausfindig machten. Eine Stunde später holte der das jüngste Mitglieder seiner Herde bei auf der Wache ab.

8. April: Vom Güllebehälter zur Wohnung. Der Immobilienmarkt ist in den vergangenen Jahren zur Herausforderung geworden – in Halver-Edelkirchen gibt es jedoch kreative Ideen, mit dem Wohnraummangel umzugehen.

10. April: Eine Stadt räumt auf: Auch in diesem Jahr haben die Halveraner Vereine, das Stadtmarketing und die Stadt wieder zur Aktion „Sauberes Halver“ aufgerufen – vom 4. bis 11. April. Am 25. April wurden die fleißigen Sammler von Michael Brosch im Rathaus geehrt.

13. April: Die Feuerwehr in Halver hat einen bedeutenden Schritt in ihrer Entwicklung gemacht. Die Kinderfeuerwehr („Halveraner Lösch Kids“) hat sich am Samstag, 13. April, offiziell gegründet. Im Gerätehaus an der Thomasstraße feierten die Lösch-Kids mit Eltern, Feuerwehrleuten und Vertretern aus Politik und Verwaltung.

15. April: Maßarbeit im Schneckentempo – Auf dem Weg von Schwelm nach Hagen passierte der zweite von sechs 66,80 Meter langer Windradflügeln für den Windpark in Hagen-Rafflenbeul die Stadtgebiete von Halver und Breckerfeld.

22. April: Innovativ, modern, schick: Die neue Volksbank-Geschäftsstelle im Herzen von Halver ist markant. Seit 122 Jahren ist die Volksbank in Halver aktiv – am Montag, 22. April, eröffnete sie ihr neues Geschäfts- und Wohngebäude an der Frankfurter Straße.
23. April: Halver braucht einen neuen Bauhof – das Gebäude an der Elberfelder Straße ist marode und entspricht in vielerlei Hinsicht nicht mehr den Standards. Erste Planungen für einen Neubau sorgen für Diskussionen: 9,5 Millionen Euro werden dort veranschlagt.
28. April: Rund 1000 Besucher kamen zum Tag der offenen Tür der Freiwilligen Feuerwehr Halver. Die holte sich diesmal tierische Unterstützung. Und sogar einen Heiratsantrag gab’s.

MAI
1.Mai: Das Kirschblütenfest an der Heesfelder Mühle ist ein Besuchermagnet – auch in diesem Jahr kamen tausende Menschen.

3. Mai: Die Halveraner Stadtverwaltung stellt sich neu auf. Im Rahmen der Umstrukturierung an der Thomasstraße gibt’s nun vier anstatt wie bisher drei Fachbereiche, an deren Spitze auch „neue“ Gesichter stehen.
5. Mai: Das Waldfreibad Herpine startet in eine neue Saison. Natürlich wagten einige auch direkt den Sprung ins noch recht kühle Nass.

6. Mai: „Es ist süffig, bernsteinfarben und hat eine schöne Restsüße“, schwärmt Tobias Mohrmann von seiner neuen Kreation. Halver hat jetzt sein eigenes Bier. Gebraut hat’s ein Schalksmühler. Und Premiere feiert es auf der Halveraner Kirmes.

15. Mai: Drei Frauen werden in diesem Jahr mit dem Halveraner Sportbären ausgezeichnet. Die 15-jährige Melina Fernandez ist erfolgreiche Breakdancerin, Sabine Blätgen engagiert sich im Judo-Club und Petra Bangert ist Herzblut und Einsatz beim TuS Halver dabei.
18. Mai: Party-Alarm auf dem Hof Höfer – die Landjugend hat zum Scheunenfest geladen und die Massen sind gekommen, Es wurde getanzt und gefeiert bis in die frühen Morgenstunden. Auch der traditionelle Frühschoppen am darauffolgenden Pfingstmontag war einmal mehr gut besucht.

29. Mai: Die Landesstraße 528 hat unter dem Umleitungsverkehr bedingt durch die Brückensperrung auf der A45 stark gelitten. Im Bereich der Frankfurter Straße machen Schlaglöcher den Autofahrern das Leben schwer. Ein Deal mit dem Landesbetrieb Straßen.NRW macht eine vorgezogene Sanierung möglich – mit ein paar Einschränkungen für Anlieger und Anwohner. Der erste Bauabschnitt wird Ende Mai fertiggestellt, im Juli folgt der zweite.
31. Mai: Die 378. Kirmes ist eröffnet. Jetzt heißt es wieder vier Tage Ausnahme-Rummel-Zustand in der Halveraner Innenstadt. Und auch in diesem Jahr ist die Kirmes ein voller Erfolg und lockt viele tausend Besucher nach Halver – eine Erfolgsgeschichte. Den Fassanstich nahm Torsten Kriegeskorte vom TuS Ennepe vor und ließ das Bier bereits nach vier kräftigen Schlägen fließen.

JUNI
1.Juni: 18 Jungzüchter aus NRW und Rheinland-Pfalz treffen sich auf dem Hof Mickenhagen zwischen Halver und Breckerfeld zu einem Workshop der Rinder Union West (RUW). Dort lernen sie, wie sie ihre Tiere bestmöglich auf Zuchtschauen präsentieren und in Szene setzen können – waschen, föhnen, schneiden.

1.Juni: Spaziergänger finden am 26. Mai in Ennepetal eine weibliche Leiche. Ein paar Tage später steht fest: Die Tote war Halveranerin, sie fiel einem Gewaltverbrechen zum Opfer. Im weiteren Verlauf gerät der 55 Jahre alte Mann der Frau ins Visier der Ermittler, er wird festgenommen. Ende des Jahres wird ihm der Prozess gemacht. Wegen Totschlags wird er zu neun Jahren Haft verurteilt.
3. Juni: Halver hat eine bedeutende Persönlichkeit verloren. Im Alter von 74 Jahren verstarb am Montag, 3. Juni, Werner Lemmert. Der Halveraner prägte als Pädagoge in Lüdenscheid ebenso wie als Lokalpolitiker in Halver gesellschaftliches Miteinander und beteiligte sich aktiv an der Gestaltung kommunalen Lebens.
9. Juni: Europawahl – Aus Halver bekommt die CDU die meisten Stimmen, 33,36 Prozent der Wähler stimmten für die Christdemokraten. Dahinter steht die AfD, Sie erhält 16,7 Prozent der Stimmen aus Halver. Die meisten Stimmen für die AfD verzeichnet einmal mehr der Wahlbezirk Oberbrügge-Bürgerhaus. Hier kommen die Blauen auf mehr als 31 Prozent und liegen damit noch vor der CDU. Das starke Wahlergebnis nimmt die Kreistagsfraktion der AfD zum Anlass, einen Gebietsverband für die Kommunen Halver, Schalksmühle und Kierspe zu gründen, um bei den Kommunalwahlen 2025 mitzumischen.
13. Juni: Bereits zum achten Mal richteten die Kommunen Meinerzhagen, Halver, Kierspe, Schalksmühle und Herscheid die Ausbildungsbörse gemeinsam aus – in diesem Jahr in Halver. Insgesamt 70 Betriebe präsentieren sich.

17. Juni: Moderne Ausstattung, erweiterte Kapazitäten und Barrierefreiheit: Die neue Kita Pusteblume bietet Platz für 100 Kita-Kinder, die bei der Einweihungsfeier am Sonntag, 16. Juni, aufgeregt ihre neuen Räume ihren Eltern, Großeltern und Geschwistern präsentierten.
22. Juni: Der 32. „Cross & Quer“- Lauf und der 12. Kinder-Crosslauf des TuS Oberbrügge locken 150 Teilnehmer in Halvers größten Ortsteil.

25. Juni: Der Halveraner Automobilzulieferer Kico schließt sein Werk an der Oststraße – rund 150 Mitarbeiter verlieren ihren Job.