Wer Blut spendet, leistet lebensrettende Hilfe. Und jeder kann plötzlich in die Situation geraten, eine Blutspende zu benötigen. Doch für das DRK bleibt es eine große Herausforderung, genug Menschen zur Blutspende zu motivieren und genügend Blutkonserven aller Blutgruppen für Kranke und Unfallopfer bereitzuhalten. Im Moment sei die Lage bei der Versorgung schwerkranker Patienten mit Blutkonserven kritisch. Um das zu ändern, hat das DRK Halver kurzfristig einen Sondertermin organisiert. Wer helfen möchte, kann hier online einen Termin reservieren.
LokalDirekt besuchte die Helfer im Domizil an der Thomasstraße und fragte: „Wie läuft eine Blutspende eigentlich ab?“
Jede Blutspende zählt
Nach jeder Blutspende bestimmt das Labor des DRK-Blutspendedienstes die Blutgruppe. Da die unterschiedlichen Patienten Bluttransfusionen aller Blutgruppen brauchen, seien auch bei den Blutspendenden Menschen aller Blutgruppen willkommen. In Deutschland haben nach Angaben des DRK die meisten Menschen die Blutgruppen A Rhesus positiv (37 Prozent) und 0 Rhesus positiv (35 Prozent).
Wer die Blutgruppe 0 Rhesus negativ hat (nur sechs Prozent der Bevölkerung), besitzt den Universalschlüssel: Dieses Blut kann jedem Patienten übertragen werden. Diese besonderen sechs Prozent sollten sich laut DRK unbedingt auf den Weg zur Blutspende machen. Aber, ganz wichtig: Jede Blutgruppe wird gebraucht. Jede Blutspende zählt.
Warum es wichtig ist, Blut zu spenden, erklärt Werner Neuhoff im Video:
Blutspende als Anti-Stress-Programm
Blut spenden und dabei Stress abbauen? Aus Sicht des DRK lässt sich das ab sofort miteinander kombinieren. Denn als Dankeschön erhalten die Spender ein Anti-Stress-Herz. Und das eigne sich hervorragend zum Abbau von Stress und gleichzeitig sei es ein Training für die Handmuskulatur.

Sondertermin zur Blutspende
Dienstag, 27. Februar
16 bis 19 Uhr
Bürgerzentrum (Mühlenstraße 2, Halver)
Termine in Halver können online reserviert werden.
Hier geht’s zu allen anderen Terminen des DRK-Blutspendedienstes West.
