Juli
2. Juli: Neuer Lebensabschnitt: Der erste Jahrgang der Primusschule wird nach der zehnten Klasse feierlich verabschiedet. Damit erhalten die ersten Schüler, die jemals die Schalksmühler Schule besucht haben, ihre Abschlusszeugnisse.

3. Juli: Glückliche Kinder in der Volmegemeinde: Der neu gestaltete Spielplatz im Winkel wird eröffnet. Neben den zahlreichen neuen Spiel- und Klettermöglichkeiten gibt es zur Feier des Tages auch noch 100 Kugeln Eis. Neben den Primusschülern sind auch die Kinder der DRK-Kindertagesstätte eingeladen, den neuen Spielplatz zu testen.

4. Juli: Kein Tatnachweis – daher werden die beiden mutmaßlichen Brandstifter, die ein Feuer an der Primusschule gelegt haben sollten, freigesprochen. Der Brand vom 30. Oktober 2021 griff von einem Müllbehälter auf die hölzerne Fassade des Gebäudes über. Das Feuer verursachte einen Schaden in Höhe von insgesamt rund 600.000 Euro.
16. Juli: Die Aktion „1000 Fahrräder für die Ukraine“ wird erfolgreich abgeschlossen. Von Schalksmühle aus machen sich die Räder aus dem Märkischen Kreis auf den Weg – mit Hilfe der FeG Auslandshilfe, die circa 90 Fahrräder aus der Region spendete.
18. Juli: Der Verein für Geschichte und Heimatpflege Schalksmühle schaut in seiner Ausstellung zurück auf die Geschichte der Glörtalsperre.

19. Juli: Kürzere Wege für Führerscheinanwärter: Fahrschullehrer Tobias Fenner eröffnete eine zweite Filiale seiner Fahrschule mit dem Namen „TF-Fahrerschmiede“ in Heedfeld.
28. Juli: Das Feuerwehrfest in Hülscheid lockt auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Besucher an. Zu besichtigen gibt es ein neues Fahrzeug, für die musikalische Unterhaltung am Abend – und bis in die frühen Morgenstunden – sorgte DJ License.

August
10. August: Schützenfest in Heedfeld. Nach einer erfolgreichen Q-Stall-Party entschied Andreas Brensing nach einem langen Wettbewerb das Königsvogelschießen für sich. Jungschützenkönigin wurde Katharina Holz.

16. August: Eine Schalksmühlerin findet eine scharfe Handgranate aus dem Zweiten Weltkrieg. Auf einem gemeinsamen Spaziergang mit ihrem Sohn durch den Wald hinter Lauerscheid entdeckt sie das Objekt. Der Bereich wird vom Ordnungsamt abgesperrt, der Kampfmittelräumdienst der Bezirksregierung Arnsberg hinzugerufen. Die Handgranate wird gesprengt.
26. August: Schulanfang für zahlreiche i-Dötzchen in der Gemeinde: Für die Erstklässler beginnt ein neuer Lebensabschnitt.

September
1. September: Virtuelle Welten, reale Chancen: Die Firma Schnöring informiert am „Tag der Ausbildung“ über die Möglichkeiten in ihrem Unternehmen. Neben den Einblicken in die virtuellen, praktischen Ausbildungsmöglichkeiten werden den interessierten Schülern auch Rundgänge durch die Produktionshallen angeboten.
2. September: Ein weiterer Hilfstransport macht sich von Schalksmühle aus auf den Weg in die Ukraine. An Bord: Insgesamt 64 Paletten mit umedizinischen Hilfsmitteln, Kinderbetten, Rollstühlen und Schneefräsen.
6. September: Erst die Insolvenz, dann die Kündigung: Die Gemeinde löst den Pachtvertrag mit Jochen Bernsdorf fristlos auf. Der Gastronom schaut nach vorn – und möchte sich fortan auf seinen Betrieb an der Glör konzentrieren.

22. September: Voller Erfolg: Hunderte Besucher zieht es zu „Bock am Dorf.“ Die von Christian Breddermann und Jochen Bernsdorf erstmalig organisierte Veranstaltung bot den Besuchern verschiedene Konzerte – zu einem einmaligen Ticketpreis.

26. September: Nach 19 Jahren ist Schluss: Bürgermeister Jörg Schönenberg tritt im nächsten Jahr nicht noch einmal zur Wahl an. Nach insgesamt vier Amtszeiten wirft er, gemeinsam mit LokalDirekt, einen Blick zurück auf seine Zeit als Bürgermeister.

Oktober
1. Oktober: Roman Bossart (UWG) tritt 2025 als Bürgermeisterkandidat für die Volmegemeinde an.
16. Oktober: „Geh mit“: Unter diesem Motto haben 233 Grundschüler der Spormecke insgesamt 55.087 Gehminuten gesammelt – indem sie ihren Schulweg nicht mit dem Elterntaxi, sondern zu Fuß oder mit dem Rad zurücklegten. Die Aktion fand im Rahmen der „Europäischen Mobilitätswoche“ statt.
23. Oktober: Sport in Gemeinschaft: Mehr als 70 Kinder trainieren gemeinsam im Handballcamp. Und lernen dabei nicht nur eine Menge über die Sportart selbst, sondern auch über Teamgeist. Organisiert wird das Camp auch in diesem Jahr von den Dragons.

28. Oktober: Familienfest: Das Team von Hof Huxhardt lädt zum Herbstfest ein. Geboten werden den zahlreichen Besuchern Kunsthandwerk, regionales Bier, Traktoren und regionaler Honig.

30. Oktober: Für die CDU geht im kommenden Jahr André Krause als Bürgermeisterkandidat ins Rennen.
November
1. November: Das Lichterfest der FeG lockt zahlreiche Besucher an die Bahnhofstraße. Ein Highlight für die jungen Gäste war das Mitmachkonzert von Liedermacher Uwe Lal.

5. November: Die Sanierungsarbeiten an der Glörstraße verzögern sich – mit einer Fertigstellung ist nun erst im Dezember zu rechnen.
9. November: Laterne, Laterne: Die Volmegemeinde feiert St. Martin – und trifft sich beim Martinimarkt in Dahlerbrück.

11. November: Der diesjährige Heimatpreis geht an die Tafel, die in der Volmegemeinde rund 700 Menschen unterstützt. Den zweiten Platz belegt der Förderverein der Musikschule Volmetal, den dritten die SGSH.
4. November: „Wege nach Primus“: Schüler erhalten im Rahmen der Ausbildungsmesse einen Einblick in die Berufswelt. Insgesamt 20 Unternehmen, Schulen und Institutionen aus verschiedenen Branchen stellen ihre betrieblichen Schul- und Weiterbildungsmöglichkeiten vor.

17. November: Die Schalksmühler gedenken der Opfer von Krieg und Gewalt. Zum Volkstrauertag gibt es einen Gottesdienst und eine Kranzniederlegung.
29. November: Der Bolzplatz der Primusschule wird saniert. In diesem Zuge wird nicht nur der Kunstrasen erneuert. Auch die grüne Brüstung, die den Platz begrenzt, wird ausgetauscht – genauso wie die Basketballkörbe, die Tore und die Sitzgelegenheiten.

Dezember
3. Dezember: Der Rad- und Fußweg zwischen Linscheid und Kuhlenhagen ist fertig – und verbindet nun die Sportanlage mit der Ortschaft.

5. Dezember: Neues kulinarisches Angebot im Ortskern: Das Team von „Satt & Glücklich am Rathaus“ übernimmt das ehemalige Bauernlädchen. Im Angebot: Börek, Antipasti, Mittagstisch, Kuchen und mehr.

9. Dezember: „Der vielleicht kleinste Weihnachtsmarkt der Welt“, wie Veranstalter Christian Breddermann ihn nennt, lockt zahlreiche Besucher in den Ortskern.
19. Dezember: Die Unternehmensgruppe Mischnick spendet insgesamt 5.000 Euro für die Flüchtlingshilfe. Der Betrag wird unter anderem in Funktionswäsche und Pflegebetten investiert.

23. Dezember: Das Legionellenproblem ist behoben: Die Schwimmhalle Löh öffnet am 7. Januar wieder. Auch die Duschen in der Jahnsporthalle können ab sofort wieder benutzt werden.
