Paul Ziemiak ist wohl der bekannteste Kandidat in diesem Wahlkreis. Bereits seit 2017 ist er Mitglied des Bundestags. Der 39-Jährige Familienvater aus Iserlohn, der nach eigenen Angaben ein Meister in der Vorbereitung von Schnitzeljagden für Kindergeburtstage ist, ist Gerneralsekretär der CDU Nordrhein-Westfalen. 1998 trat der leidenschaftliche BVB-Fan in die Junge Union ein. Drei Jahre später in die CDU. Von 2014 bis 2019 war er Mitglied des Rats der Stadt Iserlohn und zugleich auch Bundesvorsitzender der Jungen Union. 2017 schaffte er den Sprung in den Bundestag und arbeitete von 2018 bis 2022 als Gerneralsekretär der CDU Deutschland. Aktuell ist er Vorsitzender der deutsch-polnischen Parlamentariergruppe und Vorsitzender der CDU Südwestfalen sowie Mitglied im CDU-Bundesvorstand. Außerhalb der Politik engagiert er sich unter anderem aktiv für die Malteser. Einmal jährlich hilft er beispielsweise bei einem Feriencampf für Heimkinder im Libanon. Außerdem ist er leidenschaftlicher Schützenfestfan und gleich in mehreren Schützenvereinen Mitglied.
Ich bin Politiker geworden, weil:
„Weil ich unserem Land alles zu verdanken habe. Als kleiner Junge kam ich aus Polen, lernte die deutsche Sprache und bin dankbar, in so einem Land leben zu dürfen. Durch mein politisches Engagement möchte ich unserem Land etwas zurückgeben und eine lebenswerte Zukunft in Frieden, Freiheit und Sicherheit für die Generation meiner Kinder schaffen.“
An Politik begeistert mich:
„Die Dinge für die Menschen in unserer Heimat zum Positiven zu verändern. Wer sich mit Leidenschaft und Disziplin einsetzt, der kommt am Ende immer zum Erfolg.“
Ich bin der Richtige für den Bundestag, weil:
„Weil meine Stimme in Berlin Gewicht hat und ich daher sehr viel für die Menschen in unserer Heimat erreichen kann. Besonders wichtig sind mir bei meiner Arbeit Bürgernähe und Heimatverbundenheit. Ich bin immer ansprechbar und kämpfe als starke Stimme in Berlin leidenschaftlich für die Interessen der Menschen in meinem Wahlkreis.“
Aus unserem Wahlprogramm sind mir diese drei Themen besonders wichtig:
- „Wirtschaft und Arbeitsplätze: Leistung muss sich wieder lohnen. Wir senken die Steuern und entlasten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Wir stellen Überstundenzuschläge steuerfrei. Wir befreien die Wirtschaft von unnötiger Bürokratie, geben wieder Planungssicherheit, senken die Stromsteuern und Netzentgelte, damit unser Land wieder wettbewerbsfähig wird. Ich kämpfe für gute Arbeitsplätze in unserer Heimat.
- Innere und äußere Sicherheit: Recht und Gesetz gelten für alle und für jeden. Jeder muss sich sicher fühlen. Meine Politik ist klar: Null Toleranz gegenüber Kriminellen. Mit elektronischen Fußfesseln für Gewalt- und Intensivtäter und Videokameras an Brennpunkten sorgen wir für mehr Sicherheit. Angriffe auf Einsatzkräfte müssen härter bestraft werden. Ich stehe fest an der Seite von Polizei-, Rettungs- und Ordnungskräften.
- Infrastruktur: Wir brauchen eine Leistungsfähige Infrastruktur. Dazu gehören intakte Straßen und Brücken, eine schnelle Internetversorgung sowie eine wohnortnahe medizinische Versorgung. Langjährige Planungszeiten müssen endlich der Vergangenheit angehören. Wir brauchen jetzt Investitionen in die heimische Infrastruktur. Ich kämpfe für die Interessen der Menschen des Märkischen Kreises.
Unser Land braucht einen Politikwechsel. Ich setze mich ein für politische Entscheidungen, die für Orientierung und Zuversicht sorgen.

Welche Erfahrungen haben Sie im Leben gemacht, die Sie am meisten in ihrer politischen Arbeit geprägt haben?
„Die Geburt unserer drei Kinder: dadurch treffe ich politische Entscheidungen für die Zukunft immer auch aus der Sicht der nächsten Generation. Geprägt hat mich zudem meine Zeit als Vorsitzender des Kinder- und Jugendrates der Stadt Iserlohn. Damals durfte ich lernen, dass man durch ein mit Leidenschaft und Disziplin betriebenes politisches Engagement die Dinge verändern kann. Im Kleinen wie im Großen.“
Wer sind Ihre politischen Vorbilder und warum?
„Es gibt viele Menschen, die mich für meine politische Arbeit inspirieren. In diesem Sinne habe ich kein ,Vorbild‘, aber Menschen, die mich immer begleitet haben und mir mit Rat und Tat zur Seite standen. Einer von ihnen war Wolfgang Schäuble. Wolfgang Schäuble hatte immer ein offenes Ohr für mich und ich durfte noch zu Lebzeiten viel von ihm lernen.“
Was ist Ihr größter politischer Erfolg bisher?
„Für mich sind die größten politischen Erfolge die Dinge, die ich für meinen Wahlkreis konkret umsetzen konnte. Sei es das Schließen von Funklöchern durch den Bau neuer Mobilfunkmasten, sei es die Förderbewilligungen in unserer Heimat, die ich gemeinsam mit anderen erreicht habe.
Im Parlament ist mir die Stärkung der deutsch-polnischen Beziehungen ein wichtiges Anliegen. Aber auch in meiner Funktion als Generalsekretär durfte ich in der Zusammenarbeit der Parteien meinen Beitrag dazu leisten, für unser Land Nordrhein-Westfalen ein großes Sicherheitspaket auf den Weg zu bringen.“
Was sind die drei größten politischen Herausforderungen des neuen Bundestags und welche Lösung sehen Sie?
„Wir brauchen einen Politikwechsel in Deutschland!
- Unsere größte und wichtigste Herausforderung wird es sein, unsere Wirtschaft wieder in Schwung zu bringen. Deutschland befindet sich nun im dritten Jahr der Rezession. Die schlechte Lage macht sich längst in konkreten Zahlen bemerkbar: Olaf Scholz verlässt das Bundeskanzleramt mit fast drei Millionen Arbeitslosen. Das sind 400.000 Arbeitslose mehr als zu Beginn seiner Amtszeit. Daran hängen 400.000 Familien. Unsere Wirtschaft wieder zum Laufen zu bekommen, wird ein Kraftakt, für den wir die Ärmel hochkrempeln müssen: Steuerlast verringern. Stromkosten senken. Bürokratie spürbar abbauen. Arbeits- und Fachkräfte gewinnen. Freien Handel und Exporte unterstützen. Und wir brauchen eine Agenda für die Fleißigen! Damit sich Leistung wieder lohnt. Wir stellen Überstundenzuschläge steuerfrei und erhöhen durch eine Aktivrente den Steuerfreibetrag für Rentnerinnen und Rentner auf monatlich 2.000 Euro. Wer freiwillig mehr arbeiten will und kann, soll mehr Netto vom Brutto haben.
- Wir müssen wieder für mehr Sicherheit sorgen. Auch hier hat Olaf Scholz das Vertrauen der Menschen erheblich enttäuscht. Als CDU werden wir dieses Thema wieder anpacken: Mit einer Null-Toleranz-Strategie gegenüber Straftätern und organisierter Kriminalität. Mit starken Sicherheitsbehörden und einer leistungsfähigen Justiz. Mit Wertschätzung für Sicherheitsbehörden und Einsatzkräften. Mit Sicherheit auch im digitalen Raum. Durch eine Zeitenwende auch beim Bevölkerungsschutz und bei ziviler Verteidigung. Und durch einen Stopp von irregulärer Migration. Wir müssen wissen, wer zu uns kommt. Wer Schutz sucht, aber hier Straftaten begeht, hat in Deutschland nichts verloren.
- Wir müssen wieder Vertrauen in unseren Staat schaffen und unser Land wieder in Ordnung bringen. Das geht nur mit einer starken und stabilen Regierung, die zeigt, dass sie handelt. Das geht nur mit einem Bundeskanzler, der führt und vorangeht, der die Ärmel hochkrempelt und anhand klarer Prioritäten Entscheidungen trifft.“
Wie gehen Sie mit Kritik und unterschiedlichen Meinungen um?
„Mit Kritik und anderen Meinungen gehe ich stets sachlich und versöhnlich um. Unterschiedliche Argumente und Sichtweisen gehören zum demokratischen Wettstreit immer dazu.“
Wie beschreiben Sie Ihre persönliche politische Philosophie?
„Die Grundlage für eine konstruktive politische Auseinandersetzung ist der gesellschaftliche Zusammenhalt. So scharf im Ton der Meinungskampf manchmal geführt wird, dürfen wir nicht vergessen: In einer Zeit, in der es immer mehr um das „Ich“ geht, müssen wir immer auch das „Wir“ betonen. In diesem Sinne sehe ich es als meine Aufgabe an, für gute Positionen entschlossen zu kämpfen, und gleichwohl am Ende durch das Schlagen von Brücken stets zu Ergebnissen zu kommen.“

Was sind Ihre drei größten Stärken und Schwächen?
„Mit Leidenschaft und Disziplin kämpfe ich um die Sache.
Dabei hart zu arbeiten ist für mich eine Selbstverständlichkeit.
Bei der Lösung von Anliegen der Menschen aus meinem Wahlkreis kenne ich keine Ruhepausen.
Eine meiner Schwächen ist sicherlich meine Ungeduld, wenn die Dinge nicht so schnell vorangehen, wie ich es mir wünsche.
Eine weitere Schwäche: mit meinen Kindern liebe ich den Besuch von Freizeitparks. Einmal drin, kommt man bei uns da so schnell nicht wieder heraus.
Und ich habe eine Schwäche für alte Werbemittel der Iserlohn Pilsner Brauerei. Diese gibt es nicht mehr, aber ich freue mich immer über alte Gläser oder Aufkleber.“
Was treibt Sie an, was gibt Ihnen immer wieder neue Kraft?
„Der unermüdliche, ehrenamtliche Einsatz vieler Menschen motiviert mich jeden Tag. Auch treiben mich die vielen positiven Rückmeldungen von Menschen in meinem Wahlkreis immer an.
Viel Kraft gibt mir darüber hinaus die wertvolle Zeit mit meiner Familie.“
Lesen Sie dazu auch:
Das sind die Kandidaten aus dem Wahlkreis 149 / Märkischer Kreis II:
Bettina Lugk (SPD): „Machen, was möglich ist“
Marjan Eggers (Bündins 90/Die Grünen): „Unsere Kommunen dürfen nicht abgehängt werden“
Christof Trippe (Bündnis Deutschland): „Mehr Freiheit, weniger Staat“
Jana Norina Finke (Die Linke): „Bundestag braucht eine starke linke Stimme“
Lydia Timmer (FDP): „Ein bisschen mehr gesunder Menschenverstand könnte nicht schaden“
Wolfgang Grudda (AfD): „Fehlerkorrekturen von drei Jahrzehnten sind erforderlich“
Das sind die Kandidaten aus dem Wahlkreis 148 / Märkischer Kreis I:
Nezahat Baradari (SPD): „Demokratie lebt vom Respekt vor anderen Meinungen“
Axel Turck (Stimme für Volksentscheide): „Meinungen zulassen, Kompromisse finden“
Matthias Koch (Bündnis 90/Die Grünen): „Klima- und Naturschutz duldet keinen weiteren Aufschub“
Marion Linde (Freie Wähler): „Dekarbonisierung darf nicht Deindustrialisierung bedeuten“
Florian Müller (CDU): „Steuerlast senken, Bürokratie abbauen, gezielt in Innovationen investieren“
Otto Ersching (Die Linke): „Wir brauchen gute Arbeit und soziale Sicherheit in allen Lebenslagen“
Johannes Vogel (FDP): „Der Deal muss lauten: Du leistest, wir entlasten“
Horst Karpinsky (AfD): „Entwicklungshilfe muss Hilfe zur Selbsthilfe werden“