Juli
5. Juli: Der Hestenbergtunnel wird 2026 technisch komplett erneuert. Das kündigt der Landesbetrieb Straßen NRW an.
27. Juli: Schützenkönig Andreas Franz regiert zusammen mit Monika Meister den Schützenverein Blau-Weiß Sundhelle.
August
8. August: Die Geschäftsführung des Radprax-Krankenhauses schlägt Alarm. Das NRW-Gesundheitsministerium hat die beantragten Fallzahlen für das Jahr 2025 in Teilbereichen empfindlich gekürzt. Dadurch sei der Fortbestand des Krankenhauses gefährdet. Unterstützung für das Plettenberger Krankenhaus gibt es von der Kommunalpolitik und von großen Teilen der Bevölkerung, die eine Petition unterzeichnen.
16. bis 19. August: Der Schützenverein Eiringhausen feiert das Jubiläum seines 125-jährigen Bestehens. Schützenkönig wird Philipp Denter. Er regiert mit Schützenkönigin Janina Cramer. Schützenkaiser wird Wolfgang Stein, Kinderschützenkönig Leon Werbelow und Jungschützenkönig Melvin Kirchner. Am großen Festumzug nehmen auch zahlreiche Nachbarvereine teil.

30. August: Das PleWo-Stadtfest ist in diesem Jahr wieder an der Reihe. Unter dem Eindruck des Messeranschlags in Solingen wird das Sicherheitskonzept für das Stadtfest erweitert. Das Gelände am Rathaus wird mit Absperrgittern eingezäunt und eine Eingangskontrolle durchgeführt. Dennoch feiern die Plettenberger fröhlich zur Musik u. a. von Radspitz und Music Monks und lassen sich in der kompletten Innenstadt von Kleinkunst und Artistik unterhalten.
September
8. September: Die Partnerschaft zwischen dem Kirchenkreis Missenye in Tansania und dem Evangelischen Kirchenkreis Lüdenscheid-Plettenberg besteht seit 40 Jahren. Dies wird mit einem Festgottesdienst gefeiert. Eine Abordnung aus Tansania ist zu Gast im Märkischen Kreis.
12. September: Der Tennisverein Plettenberg hat in diesem Jahr 75. Jubiläum. Dazu beschenkte der TVP sich und alle heimischen Tennisfans mit der Verpflichtung von Mischa Zverev. Der ehemalige Tennisprofi trainierte mit Kindern und bestritt einige Showmatches.

13. September: Der P-Weg-Marathon feiert 20. Geburtstag. Tenor vieler Teilnehmer beim Laufen, Walking, Wandern und Biking: „Das muss weitergehen!“

25. September: Eine Abordnung aus Plettenberg reist mit über 10.000 Unterschriften im Gepäck nach Düsseldorf, um sich im Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales für das heimische Radprax-Krankenhaus einzusetzen. Die Plettenberger erfuhren, dass dem Ministerium die Bedeutung des Plettenberger Krankenhauses für die Region bewusst und eine Schädigung oder gar Schließung nicht gewollt sei.
Oktober
7. Oktober: Klaus Ising wird mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet. Damit wird vor allem sein über 60-jähriger ehrenamtlicher Einsatz in der Kommunalpolitik gewürdigt.
7. Oktober: Die Sanierung der Landstraße 561 beginnt am Kreisverkehr Osterloh. Die komplette Maßnahme soll bis Herbst 2025 dauern.
8. Oktober: Der Rat verabschiedet den städtischen Haushalt 2024 mit mehrmonatiger Verspätung. Der unter Leitung von Kämmerer Jannik Brinkmann überarbeitete Entwurf weist ein erwartetes Defizit von rund 7,5 Millionen Euro auf.
24. Oktober: SPD, PWG und Grüne stellen Detlef Krüger als von ihnen unterstützten Bürgermeisterkandidaten für die Kommunalwahl 2025 vor. Der 57-jährige Plettenberger ist seit 2013 Fachdienstleiter Kultur und Tourismus beim Märkischen Kreis.
November
5. November: Etwa 500 Beschäftigte legen in fünf Plettenberger Industrieunternehmen die Arbeit nieder. Der Warnstreik, zu dem die IG Metall aufgerufen hat, findet im Rahmen der Tarifauseinandersetzung in Metall- und Elektroindustrie statt.

19. November: Der Vorstand des FDP-Ortsverbands nominiert Carsten Hellwig als Bürgermeisterkandidaten für die Kommunalwahl 2025. Der 56-Jährige ist Vorsitzender der FDP-Ratsfraktion. Er arbeitet als kaufmännischer Geschäftsführer der Firma Alcar Leichtmetallräder Produktion GmbH in Neuenrade.
Dezember
1. Dezember: Der Plettenberger Weihnachtschor kündigt auf seiner Mitgliederversammlung an, dass in Zukunft auch Sängerinnen in seinen Reihen vorstellbar seien.
10. Dezember: Der Rat beschließt die Einführung differenzierter Hebesätze für die Grundsteuer B ab 1. Januar 2025. Bei der Neubewertung im Zuge der Grundsteuerreform sind die Messbeträge für Wohngrundstücke teilweise stark gestiegen und für Nichtwohngrundstücke gesunken. Durch die Differenzierung der Hebesätze soll dies ausgeglichen werden.
18. Dezember: Nun hat es die Geschäftsführung des Radprax-Krankenhauses auch schriftlich: Das NRW-Gesundheitsministerium bestätigt in der Krankenhausplanung 2025 alle Leistungsgruppen und weist zum Teil sogar höhere Fallzahlen als beantragt aus.