APRIL
4. April
Die halbjährige Sperrung der Landesstraße 528 ist beendet: Für Verkehrsteilnehmer ist die Straße zwischen Breckerfeld und Hagen seit 4. April offiziell wieder freigegeben.
Nachdem die Arbeiten unter Vollsperrung am 4. Oktober 2022 begonnen hatten, war der Landesbetrieb Straßen.NRW zunächst davon ausgegangen, die Maßnahme bis Dezember 2022 beenden zu können. Aufgrund unterschiedlicher Umstände kam es immer wieder zu Verzögerungen bei der Fertigstellung.

15. April
Projekt Wiederaufforstung: Dank Fördermitteln von AVU Grünstrom-Kunden wird der durch Borkenkäfer zerstörte einstige Fichtenwald von Heiner Born und Peter Klinkmann an der Landwehr mit 6.000 neuen Setzlingen zum neuen Mischkulturareal.

18. April
Am 16. April ist die bundesweite Energiesparmaßnahmenverordung für öffentliche Gebäude ausgelaufen, wonach diese zu bestimmten Zeiten nicht mehr beleuchtet und vorgegebene Temperaturen in Räumen und Hallen nicht überschritten werden durften.
Weil der Effekt durch die verordneten Maßnahmen aber vergleichsweise gering ausgefallen ist, stellt die Stadt Breckerfeld sowohl die Wassertemperatur in der Schwimmhalle als auch die Außenbeleuchtung an Rathaus und Kreisel wieder auf den vorherigen Stand zurück. Insgesamt hat die Stadt während des vom Bund verordneten Energiesparmaßnahmenzeitraums zirka 15 bis 20 Prozent weniger Gas und Strom verbraucht.

21. April
Jochen Bernsdorf und sein Team erreichen mit dem Breckerfelder Restaurant „Haus Glörtal“ beim TV-Format „Mein Lokal, dein Lokal“ den zweiten Platz hinter dem Halveraner „Litfass“.

28. April
Die SpVgg Schwarz-Weiss Breckerfeld übernimmt „spontan“ die Ausrichtung einer Maiparty auf der Sport- und Freizeitanlage. Eine Woche zuvor hatte der Heimatverein das traditionelle Maibaum-Fest am Standort auf dem Parkplatz Hochstraße abgesagt, da es dort nach der Fassadensanierung des ehemaligen Hölterhoff-Gebäudes keine den Sicherheitsvorschriften entsprechende Befestigungsmöglichkeit mehr gibt und Statiker die Standfestigkeit des 20 Meter hohen Maibaums nicht gewährleisten konnten.

MAI
1. Mai
Kurz nach 9 Uhr erhält die Freiwillige Feuerwehr Breckerfeld die Alarmierung, dass das zur Ankündigung des Bauernvogelschießens am Wengeberg aufgestellte „Strohballenmännchen“ in Flammen steht. Die Bauernschützen und die Breckerfelder sind entsetzt über diesen Vandalismus.

1. Mai
In den Nachmittagstunden kollidiert ein 18-jähriger Motorradfahrer aus Velbert auf der Prioreier Straße mit einem entgegenkommenden Pkw und erleidet lebensbedrohliche Verletzungen.

Wegen einer Häufung tödlicher Unfälle war die Prioreier Straße in Breckerfeld seit 1981 für Motorräder gesperrt. Nachdem ein Mitglied des Bundesverbandes der Motorradfahrer (BVDM) gegen diese Sperrung geklagt hatte, wurde dieser kurvenlastige Abschnitt der L701 zwischen Breckerfeld und Volmetal per Gerichtsbeschluss im Sommer 2022 wieder für Kradfahrer freigegeben.
6. Mai
Der ‚Gospel-Train Breckerfeld‘ gibt anlässlich seines 20-jährigen Bestehens in der Evangelischen Jakobuskirche ein Jubiläumskonzert – und wird erst nach zweieinhalb Stunden von seinem begeisterten Publikum entlassen.

9. Mai
Baubeginn für das Windrad der AVU Serviceplus in Breckerfeld: Mit voraussichtlich zirka 8 Millionen Kilowattstunden soll es am Strandort zwischen Landwehr und Glörtalsperre – rein rechnerisch – den jährlichen Stromverbrauch für ungefähr 2.500 Haushalte abdecken.
15. Mai
Bürgermeister André Dahlhaus kritisiert das am 10. Mai von der Stadt Lüdenscheid in einer Sondersitzung beschlossene Lkw-Durchfahrtsverbot für den Transitverkehr durch Lüdenscheid und Brügge: Er rechnet mit deutlich mehr Durchgangsverkehr in der Hansestadt und kündigt Verkehrszählungen an.

18. Mai
Mit einem Besuch der Hansestadt vom 18. bis 21. Mai feierten 58 Gäste aus der französischen Gemeinde Gençay gemeinsam mit ihren Breckerfelder Gastfamilien die mittlerweile 51-jährige Städtepartnerschaft.
20. Mai
Die Bauernschützen der Landgemeinde Breckerfeld feiern ihr jährliches Bauernvogelschießen: Erst nach einem fünfstündigem Wettbewerb steht Guido Geyer aus der Ortschaft Berghausen als neuer König des Traditionsvereins fest.
25. Mai
Breckerfeld erwägt ein Durchfahrtsverbot für Lkw im Ortskern: In einer Stellungnahme an die Straßenverkehrsbehörde Schwelm bittet Bürgermeister André Dahlhaus mit Datum vom 23. Mai darum, umgehend „alle notwendigen Schritte zu unternehmen, ebenfalls ein Lkw-Durchfahrtsverbot für Teilbereiche von Breckerfeld zu prüfen“, sofern die Stadt Lüdenscheid auf einer Sperrung der B54 beharre.
28. Mai
Der Kultur- und Skulpturenpark am „Alten Friedhof“ wird offiziell eröffnet. Neben den ausgestellten Werken beherrscht vor allem die nachts zuvor durch Vandalismus zerstörte Skulptur des Künstlers Uwe Lassen die Gespräche der Besucher.

JUNI
2. Juni
Ab dem 10. Juni gilt das Durchfahrtsverbot für den Lkw-Transitverkehr im Lüdenscheider Stadtgebiet sowie auf der B54 an der Ortsdurchfahrt Brügge. Der Ennepe-Ruhr-Kreis und die Stadtverwaltung Breckerfeld erwarten dadurch ein erhöhtes Lkw-Aufkommen auf der L528 und im Ortskern. Um diese Annahme faktisch belegen zu können, werden Messgeräte installiert, die den Verkehr zählen.

2. Juni
Nach zwei schweren Motorradunfällen auf der kurvenreichen Prioreier Straße im Mai ordnet das Straßenverkehrsamt Schwelm an, die sogenannte „Applauskurve“ mit Erdwällen zuzuschütten. Diese Maßnahme soll verhindern, dass sich dort Zuschauer versammeln, die andere Fahrer beobachten und filmen – und dadurch zu einer unangemessenen und riskanten Fahrweise ermutigen.
3. Juni
Die 5. Breckerfelder Museumsnacht zeigt Kunst in all ihren Facetten: präsentiert in Geschäften, Praxen, Büros und Open Air und wie immer für jeden kostenlos zugänglich, zieht sie mehrere Tausend Besucher in die Hansestadt.

4. Juni
Mit einem Open-Air-Festgottesdienst verabschiedet die Ev. Jakobuskirchengemeinde gemeinsam mit mehreren Hundert Bürgern ihre beiden Pfarrer Gunter Urban und Paul-Gerhard Diehl in den Ruhestand.

9. bis 11. Juni
Insgesamt 65 Kinder- und Jugendmannschaften kicken beim 6. Hanse-Cup der SpVgg Schwarz-Weiss Breckerfeld – das damit zu einem der größten Fußballturniere in der Region gewachsen ist.

13. Juni
Eine Kooperationsvereinbarung zwischen der Breckerfelder Stadtverwaltung und dem Telekommunikationsunternehmen Deutsche GigaNetz soll rund 3.000 Haushalten im Innenstadtbereich und Epscheid Zugang zum schnellen Glasfasernetz ermöglichen – sofern sich 35 Prozent der potentiellen Haushalte für einen 2-Jahres-Vertrag mit der GigaNetz entschließen.

16. Juni
Die Landjugend Breckerfeld feiert mit mehr als 1.000 Besuchern ihr traditionelles Scheunenfest auf dem Hof von Landwirt Udo Baumeister.

17. Juni
Sibylle Weiland-Eisenhardt setzt sich beim Königsschießen der Bürgerschützen gegen drei Konkurrenten durch und ist damit für die Schützensaison 2023/24 die neue amtierende Königin.

22. Juni
Ein Unwetter mit sintflutartigem Starkregen beschädigt die Fahrbahndecke der Steinbachstraße erheblich, so dass diese seitens des Bauamtes der Stadt Breckerfeld als Straßenbaulastträger für den Pkw-Verkehr gesperrt werden muss. Die Instandsetzungsarbeiten dauern bis 12. Juli an.
