Schon für die Vorbereitungen zum Start des Hanse-Cups am Freitag, 9. Juni, hatten sich Trainer, Kinder und Jugend sowie deren Eltern mächtig ins Zeug gelegt, damit zum Auftaktspiel der A-Jugend am späten Nachmittag alles organisiert, aufgebaut und herbeigeschafft war.
Fotogalerie:


Aufgeregt und motiviert
Dass in dieser Runde das Team des DjK TuS Körne gewann, tat der Vorfreude auf die noch anstehenden zwei Turniertage keinen Abbruch: „Im Gegenteil, alle Beteiligten waren gespannt und vor allem die Kids waren aufgeregt und motiviert, auf der heimischen Anlage als Sieger vom Platz zu gehen“, so Marvin Tholen.
Die ‚heimische Anlage‘, das ist die Sport- und Freizeitanlage an der Wahnscheider Straße. Das Spielfeld war für den Hanse-Cup in mehrere kleinere Fußballfelder unterteilt, auf denen parallel gekickt wurde: „Anders lässt sich ein Turnier mit 65 Teams nicht bewerkstelligen“, erklärt der Vorsitzende. Schon die Parkplatzsituation war phasenweise etwas unübersichtlich, da vor den Spielen immer wieder Autos an- und abfuhren.

Eltern als „Wasserreicher“
Doch nicht nur auf dem Kunstrasenplatz herrschte Getümmel. An und hinter der Bande des Spielfeldes drängten sich die Eltern der Fußballjugend, feuerten ihre Sprösslinge an und reichten auch mal zwischendurch Getränke: „Es ist so heiß heute, und die Kinder spielen zudem noch in der prallen Mittagssonne“, sagte eine Fußballermutter. Also wurden auch schnell Caps gereicht, oft mit dem Logo des Lieblings-Bundesligavereins, sobald die Kleinen ihr Spiel beendet hatten.

Fleißige Hände
Auf dem Gelände rund um das Vereinsheim war es zwar nicht minder heiß und drückend, aber immerhin hatten die Turnier-Helfer hier für Publikum und Gäste mehrere Pavillons aufgestellt – die Schattenplätze waren äußerst begehrt. Und auch hier sorgten fleißige Eltern-Hände für die Bewirtung, räumten Gläser und gebrauchte Servietten von den Tischen, spülten oder brachten Nachschub an den Grillstand.
Keine Selbstverständlichkeit
„Unser Verein und insbesondere die Jugendabteilung kann unglaublich stolz auf ihre Elternschaft sein“, betont Marvin Tholen. Es sei keineswegs verständlich, dass sich Mütter und Väter in ihrer Freizeit, noch dazu am Wochende, von morgens um 9 Uhr bis in den frühen Abend, so sehr dafür einsetzen, dass ein so großes Turnier wie der Hanse-Cup organisatorisch reibungslos abläuft.
Es habe auch kaum Zeitverzögerungen bei den einzelnen Spielanpfiffen gegeben: „Was auch daran lag, dass die Eltern unsere jeweiligen Trainer beim ‚Einsammeln‘ der Kids geholfen haben beziehungsweise die Zeit im Blick hatten und ihre Sprösslinge rechtzeitig in Richtung Platz geschickt haben.“

Für viele Minis Turnierpremiere
Bemerkenswert zu beobachten auch, dass es bei den SW-Kindern meist nur eine einzige Aufforderung brauchte, bis sich alle fürs obligatorische Gruppenfoto aufstellten. „Das kann heute aber auch Zufall gewesen sein“, lacht Mini-Kicker-Betreuer Arek. Oder einfach an der Aufregung gelegen haben, denn vor allem die ‚Kleinsten‘ waren sichtlich beeindruckt, wie viele Menschen auf der Anlage herumwuselten – außerdem war es für viele der Minis das erste große Turnier überhaupt.
Fotogalerie:







Medaillen für alle
Da spielte es dann auch keine Rolle, dass bei den Minis – wie auch in der F-Jugend – kein Sieger ausgespielt wurde: „Alle Kinder wurden mit einer Medaille geehrt, egal ob die Teams gewonnen oder verloren hatten. In dieser Altersklasse geht es erst einmal nur darum, sie mit Spaß und Freude an Turniere zu gewöhnen und diese mit einem positiven Eindruck abschließen zu lassen“, erklärt der SW-Vorsitzende.
C-Jugend Turniersieger
Einen ganz sicher positiven Eindruck wird auch die C-Jugend von Schwarz-Weiß Breckerfeld vom Hanse-Cup mitgenommen haben: „Das Team ging als einzige unserer Jugendmannschaften als Turniersieger vom Platz, und das war eine großartige Leistung!“

Ohne die Eltern läuft nichts
Spricht man mit Marvin Tholen über den Hanse-Cup, so ist er auch zweieinhalb Wochen nach dem Turnier noch immer euphorisch: „Wenn ich an Turniere vergangener Jahre denke, da hatten wir öfters Schwierigkeiten, überhaupt genügend Helfer zu finden.
Aber das, was der Verein, die Jugend-Trainer und Eltern hier vorm, während und nach dem 6. Hanse-Cup geleistet haben, war wirklich beeindruckend!“ Insgesamt hätten ungefähr 150 Helfer dazu beigetragen, dass das Turnier vom Aufbau bis zum Abbau rundum gelungen gewesen sei.
„Ohne Unterstützung der Eltern läuft nichts“
„Deswegen sprechen wir hier allen auch nochmals ganz großen Dank aus“, so Marvin Tholen. „Wir als Verein können zwar die Rahmenbedingungen für Turniere, Spiele oder auch andere Veranstaltungen unserer Jugendabteilung stellen – ohne die Unterstützung ‚unserer‘ Eltern läuft aber nichts!“
Der 6. Hanse-Cup habe eines gezeigt: Bei der SpVg Schwarz-Weiß Breckerfeld stimmt das Teamplay zwischen Verein, Trainern, Jugendspielern und Eltern. Tholen: „Wir sind jedenfalls sehr stolz auf unsere Elternschaft.“
6. Hanse-Cup – Turniersieger
E-Jugend: SC Breite Burschen Barmen 2
D-Jugend: SSVg Velbert (gegen Breckerfeld im Finale)
C-Jugend: SW Breckerfeld
B-Jugend: SC Breite Burschen Barmen
A-Jugend: DjK TuS Körne