OKTOBER
25. Oktober
Eine von Amelie Clever, Irina Roß, Kathrin Kurzbach-Neumann und Janina Clever gestartete Bürgerinitiative möchte die Entwicklung der Stadt Breckerfeld positiv beeinflussen und einen Mehrwert für ihre Bewohner schaffen. Bei einem ersten Ideen-Workshop im Martin-Luther-Haus kommen gut 250 Vorschläge und Wünsche von Breckerfeldern für Breckerfeld(er) zusammen.

27. Oktober
Die Ausschreibungsphase für den Ausbau der Glörstraße hat begonnen. Hieß es Ende September seitens der Stadt Breckerfeld noch, die Bauarbeiten sollen in zwei Abschnitten – also mit zeitlicher Unterbrechung über die Sommermonate – erfolgen, wird die Straße nun aber doch „in einem Rutsch“ saniert.
Breckerfelds Bürgermeister André Dahlhaus betont, mit dieser Entscheidung komme man dem Wunsch Jochen Bernsdorfs nach: „Lieber einmal ‚Augen zu und durch‘ und das Restaurant für die Dauer der Bauarbeiten schließen, statt zweimal zeitlich, personell und wirtschaftlich nicht sicher kalkulieren zu können“, hatte der Betreiber des ‚Haus Glörtal‘ im September auf die ursprünglich geplante Splittung der Bauarbeiten in zwei Phasen reagiert.

27. + 28. Oktober
Tausende Breckerfelder feiern in „Krachledernen“ und Dirndln beim zweitägigen Oktoberfest XXL im Festzelt am Marktplatz. Eingeladen und organisiert hat die zünftige Party wie immer der Förderverein des Löschzugs Breckerfeld.

30. Oktober
Auch die Stadtverwaltung Breckerfeld ist vom Cyberangriff auf den Dienstleister Südwestfalen-IT (SIT) betroffen: Im Bürgerbüro beziehungsweise im Einwohnermelde- und Standesamt sind einige Dienstleistungen wie beispielsweise die Ausstellung von Geburts- oder Sterbeurkunden, Meldebescheinigungen oder auch die Beantragung von Personalausweisen und Reisepässen nicht oder nur eingeschränkt möglich.
30. Oktober
Brand auf der Reitanlage der Familie Büttner in Bühren: In den Vormittagsstunden steht das ‚Casino‘ – der Gemeinschaftsraum für die Vereinsmitglieder des Reit- und Fahrvereins Bühren-Breckerfeld – lichterloh in Flammen. Neben dem Löschzug Breckerfeld Neben werden auch die Löschgruppen Delle und Zurstraße sowie zusätzlich Einheiten aus Ennepetal und Gevelsberg alarmiert, um zu verhindern, dass das Feuer auf die angrenzende Reithalle und Nebengebäude übergreift. Die Feuerwehr ist rund fünf Stunden im Einsatz.

NOVEMBER
3. November
Unter dem Motto „Halloween trifft Sankt Martin“ sammelten die Kita-Kinder des AWO Familienzentrums am Abend vor Allerheiligen Spenden für den Tafelladen in Ennepetal. Denn es werden immer mehr Menschen, die auf die Tafel angewiesen sind: „Pro Tag sind es zwischen 150 und 180 Menschen, auch aus Breckerfeld, die bei uns im Tafelladen einkaufen“, erzählen die ehrenamtlichen Tafel-Mitarbeiter Ernst Schnipper und Rolf May, die sich angesichts der Menge der gespendeten Lebensmittel und Hygieneartikel überwältigt von der Hilfsbereitschaft zeigen.

4. November
Breckerfeld weiht offiziell die neue überdachte Tribüne an der Sport- und Freizeitanlage ein. Realisiert werden konnte das Projekt dank Fördermitteln aus dem Programm „Moderne Sportstätten“ sowie weiterer Sponsoren wie beispielsweise der Stadt Breckerfeld, der Bürgerstiftung, des Förderkreises der Sport- und Freizeitanlage und der Sparkasse an Ennepe und Ruhr sowie weiterer Förderer und mithilfe viel ehrenamtlicher Unterstützung.

7. November
Kämmerin Sandra Schüler stellt der Stadtvertretung den Haushaltsplan für das kommende Jahr vor. Im Ergebnis entsteht demnach zwar ein Jahresdefizit in Höhe von 2,05 Millionen Euro, das aber durch die Ausgleichsrücklage gedeckt ist.
8. November
Seit der Fahrbahndeckenerneuerung der L528 ist die Mittellinie im Bereich des Ev. Friedhofes in Zurstraße fälschlicherweise durchgezogen, so dass der Friedhofsparkplatz offiziell nicht mehr aus beiden Richtungen direkt an- und abgefahren werden darf. Auf Nachfrage von LokalDirekt reagiert der zuständige Landesbetrieb Straßen.NRW und lässt in die Mittellinie in Höhe der Zufahrt zum Friedhof eine zwei Meter lange Lücke (gestrichelte Linie) fräsen.

17. November
Die Prioreier Straße (L701) auf Breckerfelder Stadtgebiet ist wieder von freitags 12 Uhr bis sonntags 24 Uhr sowie an Feiertagen für den Motorradverkehr gesperrt. Nach einer Vielzahl von Unfällen hat der Ennepe-Ruhr-Kreis als die für Breckerfeld zuständige Straßenverkehrsbehörde die zeitweise Sperrung angeordnet.

19. November
Bei zwei Gedenkfeiern anlässlich des Volkstrauertages stellen Bürgermeister André Dahlhaus und sein Stellvertreter Thomas Lay nicht nur das Erinnern in den Mittelpunkt, sondern die Mahnung, angesichts aktueller Konflikte nicht tatenlos zuzuschauen.

22. November
Im Ortskern tut sich was: Weil Martin Osthoff davon überzeugt ist, dass Breckerfeld ein guter Ort für Bücher, Tee & mehr ist, eröffnet er in der Denkmalstraße das Geschäft „Bücher, Tee & mehr“. Es ist die sechste Filiale, die er neben Balve, Drolshagen, Werdohl, Rüthen und Welve gemeinsam mit Winfried Hagenkötter unter der Firmierung Whamos UG betreibt.

28. November
Ergiebige Schneefälle in Breckerfeld lassen die Freiwillige Feuerwehr zum „Winterdienst“ antreten: An der L528 zwischen Schaffland und Grüne sowie an der Prioreier Straße und Loher Straße sind mehrere Bäume auf die Fahrbahn gekippt. Die Einsatzkräfte sorgten mit Motorkettensägen wieder für freie Fahrt.

30. November
Seit Dienstagnacht, 28. November, ist das Unternehmen Balmer Spezialtransporte mit Stammsitz in Mecklenburg-Vorpommern auf den Straßen unterwegs, um Teile für das Windrad anzuliefern, das die AVU an der Landwehr erbauen lässt. Der Wintereinbruch und die genehmigte Fahrzeit ausschließlich zwischen 22 und 6 Uhr haben zur Folge, dass der Schwertransport mit etwas zeitlicher Verzögerung in Breckerfeld eintrifft.

30. November
Die Spielvereinigung Schwarz-Weiss Breckerfeld veranstaltet ihr erstes „Sportforum“ und gibt den Besuchern tiefe Einblicke in die Welt des Profisports: Unter dem Thema „Talentschmiede Sport – Zwischen Fördertraum und Realität“ verfolgen rund 100 Gäste eine Diskussion mit prominenten wie unter anderem Podiumsgästen Thomas Reis (Ex-Trainer des FC Schalke 04) und Stefan Neff (Handballtrainer des Zweitligisten VfL Eintracht Hagen). Der Abend soll der Auftakt zu einem neuen Veranstaltungsformat sein, das der Verein Schwarz-Weiss Breckerfeld in der Hansestadt etablieren möchte.

DEZEMBER
2. Dezember
Um darauf aufmerksam zu machen, wie wichtig eine „gut besetzte“ Freiwillige Feuerwehr für kleinere Städte ist, verteilen die Löschgruppen Delle und Zurstraße insgesamt 500 symbolische Löscheimer an Breckerfelder Haushalte. Mit der Aktion sollen neue Mitglieder für die beiden Löschgruppen geworben werden, denn aktuell zählt die Löschgruppe Delle 25 aktive Mitglieder, in Zurstraße sind es 31: „Damit wir in Zukunft schlagkräftig bleiben und die anfallenden Aufgaben weiterhin erfolgreich meistern können, brauchen wir euch“, appellieren die Kameraden an ihre Mitbürger.

9. Dezember
Groß war das Interesse als die Deutsche GigaNetz Ende Juli in einer ersten Infoveranstaltung ihren geplanten Glasfaserausbau in der Hansestadt vorstellte. Knapp fünf Monate später und trotz „Werbeunterstützung“ durch die Stadtverwaltung, sind die für das Unternehmen aus wirtschaftlicher Sicht notwendigen 1000 Haushalte als Vertragskunden noch nicht erreicht. „Will Breckerfeld kein schnelles Netz?“ – das fragt sich der für Breckerfeld zuständige GigaNetz-Projektleiter Christian Lanze im Gespräch mit LokalDirekt und erklärt, die Vorvermarktungsphase noch einmal bis Ende 2023 zu verlängern.

8. bis 10. Dezember
Drei Tage Weihnachtsmarkt in Breckerfeld: Die Stimmung unter den Besuchern ist zwar gut – allerdings hält fieser Dauerregen vor allem am Samstag aber selbst viele „einheimische“ Besucher fern. Abschließend zieht die Stadt für den Weihnachtsmarkt aber dennoch „mit einem guten Freitag und einem erfreulich starken Sonntag“ ein positives Fazit.

14. Dezember
Die für Freitag, 22. Dezember, angekündigte Demonstration in Form einer Lichterfahrt der Landwirte ist abgesagt. Der Grund: Die Bundesregierung will die Agrardieselrückvergütung und die Steuerermäßigung für landwirtschaftliche Fahrzeuge abschaffen – und die Landwirte bereiten sich darauf vor, ihren Unmut darüber bei einer Kundgebung in Berlin vorzutragen.
21. Dezember
Starkregen und heftiger Wind: Sturmtief Zoltan fegt über die Hansestadt hinweg. Die Freiwillige Feuerwehr ist über den gesamten Tag und im gesamten Stadtgebiet damit beschäftigt, umgestürzte Bäume von Fahrbahnen zu beseitigen.

24. Dezember
Keine schöne Bescherung: In den späten Nachmittagsstunden kommt der Fahrer eines VW-Transporters auf der Glörstraße von der Fahrbahn ab, der Wagen prallt seitlich gegen einen Baum und kommt etwa zehn Meter abseits der Straße in einem kleinen Waldstück auf der Seite zum Liegen. Der Fahrer wird dabei schwer verletzt. Der seit Tagen anhaltende Dauerregen und aufgeweichtes Buschwerk erschweren den Einsatz der Rettungskräfte.
