Was zeichnet den Märkischen Kreis aus? Ganz klar: seine Menschen. Die standen bei der Jubiläumsfeier zum 50-jährigen Bestehen des Märkischen Kreises im Fokus. Im Kulturhaus in Lüdenscheid erzählten sie am Samstag von ihrer Arbeit und Motivation – und zeigten: Engagement in unserer Region hat viele Gesichter.
Den Märkischen Kreis zeichnen die Menschen aus, die hier leben. Die früh morgens aufstehen, um Brötchen zu backen, um Busse zu fahren oder Leitungen zu reparieren. Die Kinder unterrichten, Kranke pflegen, Feuerwehrautos fahren, Vereinsheime putzen oder Kulturveranstaltungen organisieren. Menschen, die nicht fragen: „Was bringt mir das?“, sondern: „Wie kann ich helfen?“ Ihnen allen wurde während der Jubiläumsfeier „50 Jahre Märkischer Kreis“ im Kulturhaus Lüdenscheid gedankt. Schon das Video zum Einstieg der Veranstaltung war allen gewidmet, die den Märkischen Kreis jeden Tag mit Leben füllen.
Mehr als 150 Gäste aus Politik, Verwaltung, Gesellschaft, Ehrenamt, Wirtschaft und Kultur kamen am 5. Juli in das Kulturhaus Lüdenscheid, um gemeinsam die Vielfalt und den Zusammenhalt der Region zu feiern. Landrat Marco Voge blickte mit seiner Rede dabei in die Geschichte, Gegenwart und Zukunft des Kreises. „50 Jahre Märkischer Kreis – das heißt: ein halbes Jahrhundert voller Herzblut, Heimat und Handarbeit – im wahrsten Sinne des Wortes. Heute feiern wir nicht nur eine Verwaltungseinheit mit 15 Städten und Gemeinden. Wir feiern 408.000 Gründe, stolz zu sein: auf die Menschen dieses Kreises.“
Voge betonte die Bedeutung des Ehrenamts, das im Märkischen Kreis nicht Ausnahme, sondern gelebter Alltag ist – sei es im Schützenwesen, in Sportvereinen, bei der Feuerwehr, in der Kultur oder in sozialen Initiativen. „Der Märkische Kreis war nie alt – höchstens traditionsreich. Und genau deshalb entstehen hier auch immer wieder neue Ideen. Unsere Region ist voller Menschen mit Haltung, Humor und Herz.“
Im Fokus der Veranstaltung stand darüber hinaus ein Podiumsgespräch zum gesellschaftlichen Engagement. Sechs Persönlichkeiten aus ganz unterschiedlichen Bereichen berichteten von ihrer Arbeit und ihrer Motivation:
- Stefan Tremmel vom Sauerländer Schützenbund
- Günther Nülle vom Kreissportbund
- Unternehmerin Jana Lewe aus Iserlohn
- Marie Woeste vom Lüdenscheider Biohof
- Kreisbrandmeister Michael Kling
- Lukas Koch vom Festspielverein Balver Höhle
Sie alle zeigten: Engagement hat viele Gesichter – ob im Blaumann, im Vereinshemd, im Blaulicht oder mit Gummistiefeln im Acker.
Blasmusik, Begegnung und ein Blick in die Zukunft
Moderiert wurde die knapp zweistündige Veranstaltung von Marcel Dilling, dem Pressesprecher der Kreispolizeibehörde des Märkischen Kreises. Musikalisch sorgte ein Blechbläser-Quartett des Märkischen Jugendsinfonieorchesters für feierliche Töne. Auf der Präsentationsfläche im Foyer zeigten Vereine, Berufskollegs, Polizei, Landwirtschaft, Tourismus und Verwaltung, wie lebendig und vernetzt der Märkische Kreis heute aufgestellt ist.
„408.000 Menschen – das klingt nach einer Zahl, ist aber eigentlich ein Orchester. Jeder spielt seine eigene Melodie. Aber zusammen ergibt das ein tolles Konzert“, sagte Landrat Marco Voge zum Abschluss seiner Rede – und sprach damit vielen Gästen aus dem Herzen. Zum Schluss blieb der Dank: an die Podiumsteilnehmer, an das Kulturhaus-Team, an die Verwaltung, die Organisatoren und viele, viele mehr – nicht zuletzt an alle Bürgerinnen und Bürger. Marco Voge: „Stoßen wir an – auf 50 Jahre Gemeinschaft, Zusammenhalt und jede Menge Lokalkolorit. Oder einfach auf die 408.000 tollen Menschen dieses Kreises.“
Hintergrund
Der Märkische Kreis entstand 1975 durch eine Gebietsreform – und mit ihm ein Landkreis, der historisch auf unterschiedlichen Wurzeln fußt. So bildete etwa das Hönnetal mit der Burg Klusenstein im Mittelalter die Grenze zwischen der protestantisch geprägten Grafschaft Mark und der katholischen Grafschaft Arnsberg. Namensgeber des Kreises ist die Grafschaft Mark, die einst große Teile des heutigen Kreisgebiets umfasste. Doch nicht alle Orte im Märkischen Kreis waren damals auch „märkisch“ – hinzu kamen etwa Gebiete der Grafschaft Limburg oder des kurkölnischen Herzogtums Westfalen.
Fotogalerie
Lesen Sie hier die Serie zu 50 Jahren Märkischer Kreis:
- Serie: 50 Jahre Märkischer Kreis (1): Die Ursprünge liegen im Mittelalter | LokalDirekt
- Serie: 50 Jahre Märkischer Kreis (2): Ein Kreis wird geboren | LokalDirekt
- Serie: 50 Jahre Märkischer Kreis (3): Es war keine Liebesheirat | LokalDirekt
- Serie: 50 Jahre Märkischer Kreis (4): Die politische Situation im neuen Märkischen Kreis | LokalDirekt
- Serie: 50 Jahre Märkischer Kreis (5): Retter von Marienhospital und Dechenhöhle | LokalDirekt
- Serie: 50 Jahre Märkischer Kreis (6): Dr. Walter Hostert war „Mister Märkischer Kreis“ | LokalDirekt
- Serie: 50 Jahre Märkischer Kreis (7): Die gute Stube Burg Altena | LokalDirekt
- Serie: 50 Jahre Märkischer Kreis (8): Die Partnerschaften | LokalDirekt
- Serie 50 Jahre Märkischer Kreis (9): Regionale 2013 verändert den Kreis | LokalDirekt
- Serie 50 Jahre Märkischer Kreis (10): Noch 674 Fahrzeuge mit Altkennzeichen | LokalDirekt
- Serie 50 Jahre Märkischer Kreis (11): Kreis der Gegensätze und Herausforderungen | LokalDirekt
- Serie 50 Jahre Märkischer Kreis (12): „Wir-Gefühl“ stärken – Noch enger zusammenrücken | LokalDirekt