Zum ersten Adventswochenende öffnet die Burg Altena ihre Tore für ein ganz besonderes Event: das Winter-Spektakulum. Die Höhenburg verwandelt sich in ein leuchtendes Gesamtkunstwerk voller Musik, Lichterglanz und viktorianischem Flair. Die Geschäfte in der Innenstadt locken mit Hüttenzauber, längeren Öffnungszeiten und einem verkaufsoffenen Sonntag.
Besucherinnen und Besucher können Feuershows, WalkActs, Musik, Zauberer und Märchenerzählerin erleben, durch stimmungsvoll beleuchtete Burghöfe schlendern und Kunsthandwerk sowie kulinarische Spezialitäten entdecken. Auch für Kinder gibt es viel zu erleben.
Die Veranstaltung findet am Freitag, 28. November, von 17 bis 22 Uhr, am Samstag, 29. November, von 11 bis 22 Uhr und am Sonntag, 30. November, von 11 bis 18 Uhr statt. Landrat Ralf Schwarzkopf und Bürgermeister Guido Thal eröffnen das Winter-Spektakulum am Freitag um 18 Uhr mit einem Fass Freibier, gestiftet von der Märkischen Kulturstiftung Burg Altena. Firmen, Vereine und Gruppen sind zum Mitfeiern eingeladen.
Mitmachaktionen in den Museen
Auf den beiden Burghöfen werden in diesem Jahr auch wieder ein paar ausgesuchte Stände mit Kunsthandwerk, Speisen und Getränken aufgebaut. Die künstlerische Inszenierung steht allerdings im Vordergrund. Auch die Museen der Burg Altena sind länger geöffnet und bieten Führungen und Mitmachaktionen an.
Moderiert wird das Winter-Spektakulum von Harry Rischar in der Rolle von Charles Dickens. Der professionelle Erzählkünstler nimmt das Publikum mit in eine andere Zeit. Ganz nebenbei bringt er alle wichtigen Infos zu den Auftritten an den Mann oder die Frau.
Ticketverlosung
Der Märkische Kreis verlost insgesamt 10 x 2 Tickets für das Winterspektakulum auf seinen Social-Media-Kanälen auf Instagram (www.instagram.com/maerkischer.kreis ) und Facebook (www.facebook.com/BurgAltena ). Das Gewinnspiel läuft in der Zeit von Mittwoch, 19. November, bis Sonntag, 23. November.
Auch die Altenaer Innenstadt ist weihnachtlich gestimmt und lädt zu Hüttenzauber, Bummeln und genießen ein: Es gibt gemütliche Hütten und Stände mit Glühwein und Punsch, kulinarische Spezialitäten, vegane Köstlichkeiten, Wolle und Gestricktes sowie feinen Honig. Ausgiebig Zeit für entspannte Weihnachtseinkäufe haben Besucherinnen und Besucher bei längeren Öffnungszeiten der Geschäfte am Samstag und dem verkaufsoffenen Sonntag (13 bis 18 Uhr). Weitere Informationen zum Programm in der Innenstadt.
Die Programm-Highlights auf der Burg Altena:
Harmony Glen
Die schottisch/irische Band Harmony Glen überzeugt seit 2005 die Besucherinnen und Besucher aller Festivitäten mit kraftvollem Gesang, melodischem Dudelsack und einem Banjo gefolgt von Gitarrenklängen. Sie selbst beschreiben sich als „the epitome of a Celtic party!“, zu Deutsch: „Der Inbegriff einer keltischen Party!“
Carol Folk
Carol Folk ist da, um etwas Licht und Wärme in die dunkelsten Tage zu bringen. Wie in alten Zeiten singen sie englische Weihnachtslieder wie „Deck the Halls“, „God Rest ye Merry, Gentlemen“ und „Angels from the Realms of Glory“. Zusammen mit traditionellen Volksinstrumenten wie Geige, Flöte und Bouzouki wird dies ein herzerwärmendes, keltisches Weihnachtskonzert.
Stelzenläufer, WalkAct „Flying Traveler“:
Mit aufregenden Kostümen, die sich in Extravaganz und Kreativität gegenseitig übertreffen, geschmückt mit riesigen Spiraluhren und auffälligen Make-Up, reisen die Stelzenläufer-Artisten „Flying Traveler“ durch die Zeit und nehmen die staunenden Besucherinnen und Besucher mit ihrer Stelzenfiguren-Performance mit in eine Welt, in der Steampunk gelebt wird.
Die Frankonier: Feuershow
Wenn es dunkler wird, erhellen die Frankonier mit einem außergewöhnlichen Feuerspiel die Nacht und ziehen alle Besucherinnen und Besucher in ihren feurigen Bann.
Schneekönigin und Weihnachtsmann
Weihnachtsmann und Schneekönigin – auch die ältesten Protagonisten der Weihnachtsgeschichte dürfen beim mythisch-angehauchten, historischen Winter-Spektakulum nicht fehlen. Denn wie die Geschichte es besagt, kann nur der Weihnachtsmann, mit der Hilfe der Schneekönigin, die tiefsten Wünsche der kleinsten Besucher ergründen. Und wie praktisch für alle Eltern, dass schon bald Weihnachten ist!
Professor Abraxo
Professor Abraxo ist alles, aber nicht normal! Er ist Zauberer, Erfinder, Wissenschaftler und vor allem versteht er sein Handwerk. Mit Tricks für Groß und Klein begeistert er alle Altersklassen und nimmt die Besucherinnen und Besucher mit ins 19. Jahrhundert, wo er doch ursprünglich herkommt.
Königliche Bläser „Harmonie Von Arcen“
Königliche Harmonie Von Arcen bedeutet festlicher Glanz in musikalischer Form. Die Bläser-Combo verzaubert mit traditioneller Weihnachtsmusik, die Herzen berührt. Ein Auftritt voller Harmonie, Besinnlichkeit und weihnachtlicher Freude.
Wilhelmina Tausendwort
Geheimnisse und Geschichten, Famoses und Kurioses, Tiefsinniges, Hintersinniges und Übersinnliches: Wo andere mit Waren handeln, da bietet Wilhelmina Tausendwort Geschichten aus längst vergangenen Zeiten. Spannendes und Unglaubliches für die Ohren, für die Augen zum Staunen und für die Hände zum Begreifen.
Whitechapel Gazette
Wer benötigt noch einen Adelstitel, ein Patent oder sonstiges Dokument? Der Meisterfälscher Duke of Mortmouth kommt nach Altena. Auch in diesem Jahr beehrt die Whitechapel Gazette mit ihrem Herausgeber, dem LordMajor Ihrer Majestät, Sir William „His Grace, the Duke of Mortmouth“, Count of Alt-Niedergroßbrückdorff, das Winter-Spektakulum auf Burg Altena. Er selbst bezeichnet sich als „universalgelehrten Verfasser extraordinärer Texte, einen Schmierenschreiber und Fälscher par excellence sowie den eloquentesten Hochstapler der westlichen Hemisphäre“.
Post Mortem
Mit der Ausstellung zur Bestattungskultur des 18. und 19. Jahrhundert präsentiert die Gruppe „Post Mortem“ längst vergessene Bräuche und Rituale. Historisch fundiertes Wissen wird den Besuchern anhand diverser Ausstellungsstücke, Buch- und Bildmaterial sowie in Kurzvorträgen nähergebracht.
Theodora von Levkoje – Wissenschaft mit Augenzwinkern
Die Steampunk-Biologin und Forscherin Theodora von Levkoje hat es sich zur Aufgabe gemacht, sich um kuriose, kranke und zugegebenermaßen nicht ganz ungefährliche Pflanzen zu kümmern. Sie zeigt diese ganz besonderen, empfindlichen Exemplare in den geschützten Räumen der Burgmuseen.
In ihrer Obhut, mit einer besonderen Nährlösung und den speziellen von Herrn Jefferson Harvey Crawford entwickelten Behandlungsmethoden, päppelt sie die Pflanzen auf. Genesen und gestärkt, werden die Gewächse dann wieder in die Natur entlassen.
Zum Mitmachen im Museum:
Ritter-Foto-Aktion und Kreativ-Stationen für Kinder.
Führungen:
Lichterführungen um die Burg und – nur für Erwachsene – Historisches zu „Lust & Crime“.
Tickets und Infos
Eintritt: Pro Tag fünf Euro für Erwachsene und zwei Euro für Kinder und Jugendliche von sechs bis 17 Jahren. Kinder unter sechs Jahren haben freien Eintritt.
Karten gibt es nur an der Tages- bzw. Abendkasse. In Stoßzeiten kann es zu Wartezeiten kommen.
Bei Nutzung des Erlebnisaufzuges oder des Altenaer Bürgerbusses sind die jeweiligen Fahrpreise zusätzlich zu zahlen.
Der Weg zur Burg
Um die Höhenburg zu erreichen, reicht ein Fußmarsch von nur ca. 15 Minuten aus der Innenstadt. Eine ganz besondere Art, die Burg zu erobern, ist eine Fahrt mit dem Erlebnisaufzug, der nicht nur Transportmittel, sondern vielmehr Geschichtenerzähler ist (www.erlebnisaufzug.de).
Außerdem pendelt auch der Altenaer Bürgerbus vom Besucherparkplatz „Langer Kamp“ zur Burg und zurück. Der Erlebnisaufzug Burg Altena und der Altenaer Bürgerbus verlängern ihre Fahrzeiten am Freitag und Samstag entsprechend.
Bequem kann die Anreise auch mit dem Öffentlichen Personennahverkehr der MVG erfolgen. Unter nachfolgendem Link einfach die Starthaltestelle eingeben und die Fahrplanauskunft zeigt die passenden Verbindungen an: mvgundlos.de/events/winterspektakulum-burg-altena/
Parkmöglichkeiten in Altena:
Besucherparkplatz „Langer Kamp“; Lenneuferstr.
Tiefgarage „Burg Holtzbrinck“, Lenneuferstr. / Im Küstersort
Parkplatz Küstersort
Parkplätze entlang der Lenneuferstr.
Parkplatz Fritz-Berg-Brücke
Parkplatz Linscheidstr. (Stadtwerke)
Behördenhaus Bismarckstr. (kurzer Fußweg über Lüdenscheider Str. und Mittlere Brücke in die Fußgängerzone)
Es gibt keine Parkmöglichkeiten direkt an der Burg; die Zufahrtstraßen sind an den Veranstaltungstagen gesperrt.
Alle Infos unter: www.burg-altena.de




















