Gute Nachrichten für das THW in Halver, Lüdenscheid und Attendorn: Die Ortsverbände bekommen das langersehnte grüne Licht aus Berlin für ihre Bauprojekte. Dazu sagt der heimische Bundestagsabgeordnete Florian Müller (CDU): „Der lange Einsatz hat sich gelohnt. Ich freue mich, dass die Ortsverbände Planungssicherheit erhalten. Wir müssen unseren Ehrenamtlichen gute und verlässliche Rahmenbedingungen bieten.“

Überregionale Nachrichten

Durch einen Beschluss des Haushaltsausschusses des Deutschen Bundestages in der vergangenen Woche wird der Ortsverband Halver in das bundesweite THW-Bauprogramm aufgenommen. Der Ortsverband erhält damit grünes Licht für den lange geplanten Neubau seiner Liegenschaft. Der Standort Lüdenscheid, der derzeit in einer angemieteten Immobilie arbeitet, profitiert über das erhöhte Instandsetzungsbudget von wichtigen Modernisierungsmaßnahmen und erhält zusätzliche Mittel. Insgesamt stellt der Bund in den kommenden Jahren 2,7 Milliarden Euro bereit, um 200 veraltete THW-Unterkünfte zu ersetzen und die Einsatzfähigkeit des Technischen Hilfswerks nachhaltig auszubauen. Sowohl der THW-Ortsverband Halver als auch der THW-Ortsverband Attendorn erhalten jeweils eine komplett neue Unterkunft.

„Das ist eine hervorragende Nachricht für den Märkischen Kreis und den Kreis Olpe. Unsere THW-Helferinnen und Helfer leisten unverzichtbare Arbeit – im Katastrophenschutz, bei Unwetterlagen, bei technischen Hilfeleistungen. Jetzt bekommen sie endlich die Infrastruktur, die sie verdienen“, unterstreicht die heimische Bundestagsabgeordnete Bettina Lugk (SPD).

Die Koalition aus CDU/CSU und SPD reagiere damit auf die wachsenden Anforderungen im Bevölkerungsschutz. „Das THW mit seinen tausenden Ehrenamtlichen ist eine unverzichtbare Säule bei Unwettern, Großschadenslagen oder internationalen Krisen. Damit diese beeindruckende Leistung auch künftig zuverlässig abgesichert ist, investieren wir in moderne, funktionale und gut ausgestattete Standorte. Nur so bleibt das THW dauerhaft stark und einsatzbereit", erklärt der heimische Bundestagsabgeordnete Florian Müller.

Das THW-Bauprogramm verfolgt das Ziel, bundesweit 200 Liegenschaften neu zu errichten. Seit dem Start im Jahr 2022 sind bereits 30 Standorte im Bau; vor wenigen Wochen wurde die Finanzierung einer weiteren Tranche von 30 beschlossen. Mit dem nun aufgestellten Haushalt 2026 wurde ein entscheidender Schritt getan und das gesamte Bauprogramm vollständig finanziell hinterlegt. Damit sind auch alle weiteren 140 Projekte abgesichert. „Das ist ein Riesenschub für das THW und ein starkes Signal für die vielen Helferinnen und Helfer“, so Florian Müller. „Moderne Standorte und gute Ausstattung sind die Grundlage für schnelle und professionelle Hilfe. Genau das setzen wir jetzt um – bundesweit und bei uns im Sauerland. Unsere Ehrenamtlichen leisten Beeindruckendes. Mit diesen Investitionen schaffen wir verlässliche Bedingungen, damit das THW auch in den kommenden Jahrzehnten stark, schlagkräftig und einsatzbereit bleibt,“ betont Müller abschließend.