Überall laufen die Vorbereitungen auf den Martinsmarkt am Samstag, 8. November, auf Hochtouren, es wird gebastelt, geplant und eingekauft. Standpläne werden geschrieben und am Programm wird gefeilt. Die beste Nachricht: Das Wetter soll mitspielen. Es wird mit zahlreichen Besuchern gerechnet. 30 Stände werden am Samstag, 8. November, ab 12 Uhr rund um die Kirche in Wiblingwerde eröffnet. Zudem gibt es ein buntes Programm für alle Generationen. LokalDirekt hat die Wiblingwerder Landfrauen bei ihren Vorbereitungen begleitet.
Schon früh am Morgen treffen sich die Frauen auf dem Heuboden von Familie Pühl in Haste. Im Gepäck haben sie Weinranken, Tannengrün, getrocknete Blumen, Rosenscheren und Vieles mehr. Denn heute soll gebastelt werden. Winterliche Tür- und Tischkränze sollen entstehen. Alle freuen sich auf den Markt und packen gerne mit an. Denn, wenn es schon so eine Möglichkeit in Wiblingwerde gibt, dann wolle man sich selbstverständlich auch daran beteiligen.
Die Landfrauen werden am Samstag ein großes Angebot haben. Denn neben Dekoartikeln wird es auch Marmelade, Gelee und Kekse geben. Die wurden bereits gekocht beziehungsweise gebacken und am Dienstagabend in der Gaststätte "Zur schönen Aussicht" etikettiert. Die Arbeit macht den Frauen sichtlich Spaß. Denn in der Gemeinschaft geht die Arbeit leicht von der Hand - und jede kann ihre ganz individuellen Stärken einbringen. Wer nicht gerne bastelt, kann vielleicht backen oder kochen. Rezepte werden ausgetauscht und Tipps zum besseren Gelingen geteilt. Beim Basteln kann jede ihre ganz eigene Kreativität ausleben. Schließlich sind auch die Geschmäcker der Kunden später unterschiedlich.
Fotogalerie
30 Stände mit einem kunterbunten Angebot
Der Landfrauenstand wird einer von insgesamt mehr als 30 Verkaufsständen rund um die Kirche sein. Viele heimische Vereine und Institutionen beteiligen sich. Das Fibs bietet beispielsweise Crêpes an. Der evangelische Kindergarten aus Wiblingwerde hat Waffeln im Angebot, die Eltern des Waldkindergartens sorgen für Kinderpunsch und Kakao. Die Dorfgemeinschaft Rennerde wird hinterm Grill stehen und Bratwurst anbieten. Die Mitglieder des Zucht-, Reit- und Fahrvereins Märkische Höhen bereiten Pommes zu. Zuckerwatte und gebrannte Mandeln servieren die Förderer der Grundschule Nachrodt. Die Mitglieder des Turnvereins und des Heimat- und Verkehrsvereins servieren alkoholische Heißgetränke, bei der Feuerwehr gibt es Kaltgetränke. Im Gemeindehaus hat das Café KiWi geöffnet. Dort gibt es Kaffee und Kuchen.
Hinzu kommen die zahlreichen Verkaufsstände. Neben den Landfrauen, werden auch die Wollmäuse rund um Elke Klingelhöfer etwas anbieten. Die heimischen Imker Tortsten Puschner und Familie Jundt werden ihre Waren anbieten, es gibt einen Thermomix-Stand und etliche Verkäufer die Dekoartikel aus Holz, Papier und sonstigen Materialien anbieten.
Rahmenprogramm mit Martinsumzug und Mitmach-Theater für Kinder
Für ein kleines Rahmenprogramm ist ebenfalls gesorgt. Um 15 Uhr gibt es in der Kirche "Die kleine Zauberschule". Ein Mitmach-Theater für Kinder ab drei Jahren. Um 16 Uhr wird es dann eine offene Probe des Gitarrenkreises geben. Wer möchte, kann mitspielen oder mitsingen. Einer der Höhepunkte wird der Laternenumzug sein. Der beginnt um 17.30 Uhr und wird vom evangelischen Kindergarten organisiert. Mitgehen kann jeder, der Lust hat. "Es wird allerdings keine Brezeln oder ähnliches im Kindergarten geben. Der Umzug endet auf dem Markt, wo es ja ein breites Angebot gibt. Hier kann man dann den Abend gemütlich ausklingen lassen", erzählt Larissa Nowak aus dem Organisationsteam. Um Mitternacht wird es zudem eine kleine Andacht in der Kirche geben. Die Konfis der Trintiatis-Kirchengemeinde bieten einige Spiele für Kinder an und die Christliche Versammlung lockt mit einem Kreativangebot und einer Feuerschale für Stockbrot.











