Das war ein spannender Moment: Kinder der Grundschule Parkstraße haben am Freitag zusammen mit Galerist Detlev Kümmel eine Ausstellung im Schulungsraum der Brügger Feuerwehr eröffnet. Zusammen mit Detlef Kümmel durchschnitten sie das rote Band. Danach durfte das Vernissage-Publikum die Bilder betrachten.

Detlev Kümmel, bekannt aus der TV-Sendung „Bares für Rares“ hatte auch gleich einen Favoriten ausgemacht. Es war der „Schattenheld“ von Artur. Das Bild zeigt den Schatten eines Feuerwehrmanns vor einer riesigen Flammenwand.

Galerist Detlev Kümmel mit dem Bild "Schattenheld" von Artur.
Foto: Wolfgang Teipel / LokalDirekt

Die Bilder sind im Rahmen im Rahmen der Quartiersarbeit des Deutschen Roten Kreuzes entstanden. Die Kinder hatten sich bei der Freiwilligen Feuerwehr in Brügge über die Aufgaben der Retter informiert. „Den Schulungsraum fanden sie aber zu sachlich, zu erwachsen – keine Bilder an den Wänden“, berichtete Quartiersmanagerin Barbara Schmidt am Freitagabend. So entstand die Idee, Bilder zum Thema „Katastrophenvorsorge und Ehrenamt“ zu malen und sie auszustellen.

Hintergrund ist ein Projekt der Katastrophenhilfe Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe. Es soll das gesellschaftliche Leben auf- und ausbauen und den durch Corona und Flutkatastrophe beschädigten Stadtteil Brügge erneuern. Ein Baustein ist das Bildungsprojekt in der Grundschule Parkstraße.

Detlev Kümmel, der selbst mit seiner Galerie im vom Hochwasser betroffenen Stadtteil Brügge ansässig ist, unterstützt das Projekt gerne: „Ich weiß aus eigener Erfahrung, wie wichtig Vorsorge und Gemeinschaften sind und wie wertvoll das ehrenamtliche Engagement von Feuerwehr und DRK ist. Dass Kinder dieses Thema kreativ aufgreifen, finde ich großartig“, sagte er am Freitagabend.

Eine Gemeinschaftsarbeit von mehreren Kindern.
Foto: Wolfgang Teipel / LokalDirekt

Alexandra Faust, Konrektorin der Grundschule, entwickelte zusammen mit DRK-Quartiersmanagerin Barbara Schmidt das Konzept für das Kunstprojekt und die Ausstellung.

Unter der Leitung von Anna Schlüchting arbeiteten die Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen seit April an den farbenfrohen Kunstwerken mit den thematischen Schwerpunkten Hochwasser, Feuer, Dürre und Nachbarschaftshilfe. „Wir möchten mit diesem Projekt das Bewusstsein für Katastrophenvorsorge stärken – aber auch zeigen, dass gemeinsames Handeln und das Ehrenamt unsere Gesellschaft zusammenhalten“, erklärte Barbara Schmidt.

Neben den Bildern zum Thema „Katastrophenvorsorge und Ehrenamt“ waren auch Bilder von den Klassenlogos der Grundschule Parkstraße zu sehen. Darunter auch ein lustiges Zebra. Es wird mit den anderen Logo-Bildern in die Schule zurückkehren. Die anderen sollen auf Dauer mehr Farbe in den nüchternen Schulungsraum der Freiwilligen Feuerwehr bringen.