Darauf haben viele gewartet: Ab Montag, 24. November, wird der beliebte Heimatkalender „Lüdenscheider Erinnerungen“ für das Jahr 2026 ausgegeben. Die 40. Auflage liegt druckfrisch vor. Vieles hat sich im Laufe der Jahre verändert. Eins aber bleibt: Seit 2014 ist auf dem Titelblatt Onkel Willi mit Hund Felix zu sehen.
Die beiden Kalendermacher Gerhard Geisel und Christoph Riedel können zu jedem Kalenderblatt eine Anekdote erzählen.
Bei der Vorstellung des von Stephanie König gestalteten Kalenders am Mittwoch gab Gerhard Geisel die Story vom Schulmeister mit der Schrotflinte auf dem Pult zum Besten. Der Lehrer brachte das Gewehr mit, um Vögel aus dem Schulgarten zu verscheuchen. Stories vom Amtmann Opderbeck, der gerne mit der Stadt im Clinch lag, vom Friseur „Pariser-Willi“ und weitere folgten. Man könnte Seiten damit füllen.
Der von den Stadtwerken Lüdenscheid herausgegebene Kalender ist ein wichtiges Zeugnis der vergangenen 130 Jahre Lüdenscheider Stadtgeschichte. Die historischen Fotos stammen aus dem Archiv der Lüdenscheider Nachrichten, dem Archiv der Stadt Lüdenscheid, aus der Sammlung Bernd Schmidt und von Christoph Riedel.
Alte und neue Ansichten
Für den Kalender 2026 haben Gerhard Geisel und Christoph Riedel, Lokalhistoriker des Geschichts- und Heimatvereins Lüdenscheid, Motive ausgewählt, die sich so im Stadtbild nicht mehr finden und ihnen Bilder gegenübergestellt, die die neue Ansicht des Standortes zeigen. Informative Texte ergänzen die historischen Fotos.
Während die einzelnen Monatsblätter der 40. Ausgabe insbesondere von der Gegenüberstellung alter und neuer Motive leben, ist das Foto auf dem Titelblatt gute Tradition und unverwechselbar: Es zeigt „Onkel Willi“ mit Zigarre und Hund „Felix“, eine von Waldemar Wien geschaffene Bronzeskulptur auf dem Sternplatz.
Die Lüdenscheider Grafikerin Stephanie König hat erneut die Gestaltung des historischen Kalenders übernommen. Sie ist neben der Text- und Bildgestaltung für die typografische Umsetzung sowie die Gegenüberstellung der Schwarzweiß- und Farbaufnahmen verantwortlich.
Ab Montag, 24. November, wird der Kalender an einem Ausgabestand auf dem Rathausplatz kostenlos an die zahlreichen Interessenten abgegeben. Hier die Öffnungszeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag jeweils von 10 bis 14 Uhr. Am Mittwoch, 26. November, findet aufgrund des Wochenmarktes keine Ausgabe statt.
Weitere Fotos und Dokumente immer willkommen
Seit der ersten Ausgabe des Kalenders im Jahr 1986 haben die Heimatforscher hunderte interessante Motive gesammelt, gesichtet und veröffentlicht. Der Geschichts- und Heimatverein (GHV) freut sich aber weiterhin und jederzeit über Bilder und sonstige Unterlagen zur Bewahrung der Geschichte der Stadt Lüdenscheid. Jeder, der Material zur Auffüllung des Archivs zur Verfügung stellen kann, ist herzlich eingeladen, dieses beim GHV abzugeben.
Kontakt: Geschichts- und Heimatverein Lüdenscheid e. V. Rathausplatz 2, 58507 Lüdenscheid, Telefon 02351/172880, E-Mail: [email protected], Internet: www.ghv-luedenscheid.de










