Das gab es noch nie: Am 4. Oktober werden zum A45-Bürgerfest rund 10.000 Menschen erwartet. Von 10 bis 17 Uhr soll mit einem bunten Programm der Baufortschritt bei der im Dezember 2021 gesperrten und am 7. Mai 2023 gesprengten Talbrücke gefeiert werden. „Das Programm steht“, verkündete Phillip Nieland, Geschäftsführer der Lüdenscheider Stadtmarketing GmbH (LSM), bei einer Pressekonferenz am Mittwoch.

Das gab es noch nie: Am 4. Oktober werden zum A45-Bürgerfest rund 10.000 Menschen erwartet. Von 10 bis 17 Uhr soll mit einem bunten Programm der Baufortschritt bei der im Dezember 2021 gesperrten und am 7. Mai 2023 gesprengten Talbrücke gefeiert werden. „Das Programm steht“, verkündete Phillip Nieland, Geschäftsführer der Lüdenscheider Stadtmarketing GmbH (LSM), bei einer Pressekonferenz am Mittwoch.

Phillip Nieland, Sebastian Wagemeyer, Bernd A. Löchter und Sara Stocola präsentierten am Mittwoch den Plakatentwurf fürs A45-Bürgerfest.
Foto: Wolfgang Teipel / LokalDirekt

 LSM unterstützt die Autobahn GmbH und das Brückenbauer-Bürgerbüro bei der Ausrichtung dieser bisher einzigartigen Veranstaltung auf dem Rastplatz Hunscheid. „An den letzten Feinheiten arbeiten wir noch“, sagte Phillip Nieland weiter. Die notwendige Infrastruktur für die Veranstaltung (Strom, Wasser, Toiletten, usw.) sei innerhalb kürzester Zeit aus dem Boden gestampft worden. Sebastian Wagemeyer, Bürgermeister und Bürgerbeauftragter für den Brückenbau, bescheinigte allen Beteiligten herausragendes Engagement. „Was in dieser kurzen Zeitspanne hier möglich gemacht wurde, verdient höchste Wertschätzung“, sagte er.

Für ihn stelle das A45-Bürgerfest einen Meilenstein für Lüdenscheid und die gesamte Region dar. Nicht zuletzt, weil erwartet wird, dass Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder bei der Veranstaltung einen Termin oder zumindest ein klares Zeitfenster für die Freigabe der Brücke verkünden wird. Seine Rede wird gegen 11 Uhr erwartet. Bis dahin bleibt es spannend. Es bleibt spannend bis zum 4. Oktober. In einem Interview mit der Westfalenpost sagte der Minister am Mittwoch: „Ich kann heute noch keinen genauen Termin nennen. Ich hoffe, dass ich ihn beim Brückenfest am 4. Oktober in Lüdenscheid bekanntgeben oder zumindest stark eingrenzen kann.“

„Wir haben allen Grund zur Freude“, betonte Sebastian Wagemeyer. Es sei absehbar, wann Lüdenscheid und die Region vom Verkehrschaos erlöst werde, das durch Sperrung, Sprengung und Bau der Talbrücke verursacht worden sei. Dazu komme: „Was sonst zehn Jahre dauert, wurde hier innerhalb von vier Jahren bewältigt.“

Sara Stocolo vom Brückenbauer-Büro ist an den Vorbereitungen für die Veranstaltung beteiligt. Sie selbst ist voller Vorfreude. „Ich spüre auch die Vorfreude bei allen, die am 4. Oktober dabei sein werden.“

Von der Feuerwehr über das DRK, das Technische Hilfswerk, die Autobahn GmbH, die am Bau beteiligten Unternehmen bis zu den 30 Vereinen, Einrichtungen und Gastronomen – alle fiebern dem Fest entgegen. Mit dabei sind beispielsweise der Anatolien-Grill, die Metzgerei Geier, das DRK, der Alevitische Kulturverein, das Landhaus Stottmert, das SOS-Kinderdorf, die Nussknacker oder der Verein der Griechen aus Pontos. 

Bernd A. Löchter, Leiter der Stabsstelle Kommunikation bei der Autobahn GmbH, machte klar, dass auch während des Bürgerfestes die Arbeiten weiter laufen. „Allen Besucherinnen und Besuchern sollte bewusst sein, dass sie sich auf einer Baustelle befinden.“ Die Autobahn GmbH werde etwa einen Kilometer vom Festplatz entfernt zwei erhöhte Selfie-Points einrichten, so dass Besucherinnen und Besucher Erinnerungsfotos von sich und dem Bauwerk schießen könnten. Auch für die Führungsspitze der Autobahn GmbH sei das Fest ein herausragendes Ereignis. So werden Dr. Michael Güntner (Vorsitzender der Geschäftsführung), Dirk Brandenburger (Technischer Geschäftsführer) Elfriede Sauerwein-Braksiek (Direktorin der Autobahn GmbH Westfalen) und weitere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Autobahn GmbH am A45-Bürgerfest teilnehmen. In einer Talkrunde rund um das Thema Brückenbau (ab 13 Uhr) werden sie sich Fragen aus dem Publikum stellen. Nicht zuletzt sollen Filme von der Sprengung und weiteren entscheidenden Stationen des Brückenbaus zu sehen sein.

Frontmann Rainer Hänsch und seine Band "Zoff" lassen es am 4. Oktober krachen.
Foto: Zoff

Shuttle zum Festplatz gratis: 29 Busse bedienen vier Linien

Wichtig für alle, die das Bürgerfest besuchen wollen: Sie sollten unbedingt den kostenlosen Shuttle-Dienst der MVG nutzen. Ab 10 Uhr werden 29 Busse auf insgesamt vier Linien unterwegs sein. Ein Sammelpunkt befindet sich auf der Hohe Steinert, ein zweiter am Bahnhof. Die dritte Linie fährt ab Parkplatz Kostal (Bellmerei). Weiter wird eine vierte Linie mit Zusteigemöglichkeiten am Bahnhof Brügge, am Oeneking, am Sauerfeld, in der Kalve und im Stadtteil Worth eingerichtet. „Das werden wir in den nächsten Tagen intensiv kommunizieren“, versicherte LSM-Geschäftsführer Phillip Nieland.

Präsentiert wird die Veranstaltung von Radio MK. Moderator Mirko Heintz wird durch das siebenstündige Programm führen. Zu den Höhepunkten zählt ein Auftritt der Kultband „Zoff“. Außerdem spielen DELUXE The Radioband, die von Radio MK an diesem Tag präsentiert wird. DELUXE ist eine erfolgreiche Partyband aus dem Herzen von Nordrhein-Westfalen. Sie spielt live Radiohits aus Pop, Rock und Soul.