Das Büro Ruairí O'Brien. Architektur. Licht. Raumkunst. aus Dresden übernimmt die Planung des Lichtkonzeptes für die Lüdenscheider Innenstadt. Die Bewerbung überzeugte im August die Fachjury. Vier Büros hatten Unterlagen für die zweite Runde des zweistufigen Vergabeverfahrens eingereicht. Schon in den kommenden Wochen soll das Unternehmen mit der Erarbeitung des Konzeptes starten.
Die Stadt Lüdenscheid geht damit den nächsten Schritt auf dem Weg zu einem umfassenden Lichtkonzept für die Alt- und Innenstadt. Ziel ist es, durch moderne, energieeffiziente und ästhetisch ansprechende Beleuchtung die Aufenthaltsqualität im Stadtkern zu verbessern, Sicherheit und Orientierung zu erhöhen sowie die städtische Identität zu stärken.
Nach der Bereitstellung der erforderlichen Haushaltsmittel im Jahr 2024 wurde im Frühjahr 2025 ein europaweites Vergabeverfahren gestartet. Zwölf Büros hatten sich um die Planung beworben, vier davon reichten schließlich vollständige Angebote mit Ideenskizzen und Erläuterungen ein.

In einer Sitzung im August 2025 nahm eine Fachjury die eingereichten Entwürfe und Unterlagen genau in den Blick. Jurymitglieder waren Prof. Dr. Thomas Römhild (Vorsitzender Deutsche Gesellschaft für LichtTechnik und Lichtgestaltung e. V.), Paula Longato (Vorstandsmitglied Deutsche Gesellschaft für LichtTechnik und Lichtgestaltung e. V.), Stephan Theo Hammer (Leiter Fachbereich Planen und Bauen, Stadt Lüdenscheid) sowie Bürgermeister Sebastian Wagemeyer.
Begleitet und vorbereitet wurden die Jurysitzung und der gesamte Vergabeprozess von den Projektverantwortlichen Nico Kirchner und Michelle Wohlfahrt. Die Entscheidung der Jury fiel auf das Dresdner Büro, dessen Ideenskizze in besonderer Weise die Verbindung von Funktionalität, Nachhaltigkeit und ästhetischer Strahlkraft verdeutlichte.
Das Büro Ruairí O’Brien. Architektur. Licht. Raumkunst. aus Dresden ist international tätig und hat sich durch Projekte an der Schnittstelle von Architektur, Lichtgestaltung und Stadtentwicklung einen Namen gemacht. Ruairí O’Brien und sein Team kombinieren technologische Innovation mit künstlerischer Gestaltung. Zu den Schwerpunkten zählen unter anderem städtebauliche Lichtkonzepte, Beleuchtung von öffentlichen Räumen und die Entwicklung von Identität stiftenden Lichtinstallationen. Damit bringt das Büro eine besondere Expertise für die gestalterischen wie funktionalen Anforderungen in Lüdenscheid mit.
Bürgermeister Sebastian Wagemeyer betont: „Mit dem Lichtkonzept schaffen wir die Grundlage dafür, dass unsere Innenstadt künftig nicht nur funktional gut beleuchtet ist, sondern auch atmosphärisch überzeugt. Die Entscheidung für das Büro Ruairí O’Brien zeigt, dass wir dabei auf höchste fachliche Kompetenz und gestalterische Qualität setzen. Das Projekt ist ein wichtiger Schritt, um die Identität Lüdenscheids sichtbar zu machen und die Aufenthaltsqualität spürbar zu steigern.“