Vom 27. bis 31. Oktober steht der Ennepe-Ruhr-Kreis ganz im Zeichen des Klimaschutzes. Unter dem Motto „Gemeinsam handeln für eine nachhaltige Zukunft“ findet erstmals eine Klimawoche statt, bei der zahlreiche Akteure zu Aktionen, Führungen und Vorträgen einladen. Auch in Breckerfeld gibt es ein vielseitiges Programm.
„Der Klimawandel betrifft uns alle — global, aber auch ganz konkret hier bei uns im Ennepe-Ruhr-Kreis“, betont das Klimaschutzmanagement des Kreises. Die Klimawoche solle zeigen, „was bereits geschieht und was jede und jeder Einzelne tun kann“.
Gemeinschaftlich ackern und ernten
Den Auftakt in Breckerfeld gestalten die Ackerfreunde Breckerfeld mit Führungen über ihre Flächen nahe der ehemaligen Baumschule Kriese an der Berghauser Straße 36. Am Montag, 27. Oktober, Dienstag, 28. Oktober, und Mittwoch, 29. Oktober, können Besucherinnen und Besucher jeweils von 15.30 bis 17 Uhr das gemeinschaftliche Anbaukonzept kennenlernen.
„Wir möchten zeigen, wie biologischer Gemüseanbau im Miteinander funktionieren kann“, erklären die Veranstalter. Auf dem Gelände stehen Parzellen für rund 20 Gemüsesorten zur Verfügung — biologisch angebaut, mit Unterstützung bei Bedarf und Platz für eigene Ideen. Bei Kaffee, Tee und kleinen Snacks können noch Kräuter für den eigenen Tee oder zum Mitnehmen geerntet werden.

Plastik im Fokus: Fluch oder Segen?
Am Montag, 27. Oktober, um 20.15 Uhr lädt Dr. Andreas Balster (Bündnis 90/Die Grünen) zu einem Vortrag unter dem Titel „Gutes Plastik – Böses Plastik: Was Kunststoffe mit Klimaschutz zu tun haben“ ein. Veranstaltungsort ist die Frankfurter Straße 63.
Kunststoffe, so der Veranstalter, hätten „in der öffentlichen Wahrnehmung keinen guten Ruf“. Dennoch lohne sich ein differenzierter Blick: Welche Rolle spielt Plastik in der modernen Gesellschaft, und wie lassen sich Umweltbelastung und Ressourcenverschwendung reduzieren? Nach dem Vortrag besteht Gelegenheit zur Diskussion. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung nicht erforderlich.
Nachhaltigkeit im Kinderformat
Am Dienstag, 28. Oktober, laden das Jugendzentrum und die Ideenwerkstatt Breckerfeld von von 15 bis 18 Uhr zum Kinderdeckenflohmarkt ins Gemeindehaus der katholischen St.-Jakobus-Kirche, Am Wehrgraben 7, ein. Kinder können hier, wie berichtet, ihr ausgedientes Spielzeug verkaufen oder tauschen.
Der Trödelmarkt soll laut den Veranstaltern „nicht nur zum Stöbern, sondern auch zum Nachdenken über nachhaltigen Konsum anregen“. Verkäuferinnen und Verkäufer müssen sich vorab per E-Mail an [email protected] oder telefonisch unter 02333/9791146 anmelden.
Kohlenstoff binden – Energie gewinnen
Wie Pflanzenkohle zur Bodenverbesserung und CO₂-Speicherung beiträgt, zeigt eine Pyrolysevorführung am Mittwoch, 29. Oktober von 17.30 bis 19 Uhr, ebenfalls auf dem Gelände der ehemaligen Baumschule Kriese an der Berghauser Straße 36. Die Veranstaltung wird von Bündnis 90/Die Grünen in Kooperation mit der Hochschule Bochum organisiert.
„Pflanzenkohle ist ein wichtiger Baustein, wenn es um langfristige CO₂-Bindung und Bodenfruchtbarkeit geht“, erklären die Veranstalter. Das Verfahren sei „serienreif und praxiserprobt“. Fachleute der Hochschule stehen während der Demonstration für Fragen zur Verfügung. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Wege aus der Klimakrise
Den Abschluss der Breckerfelder Klimawoche bildet am Donnerstag, 30. Oktober, um 20 Uhr der Vortrag „Klima retten – warum und wie geht das?“ von Oliver Ochsenfarth (Bündnis 90/Die Grünen) und Christine Schneider, ebenfalls in den Räumlichkeiten an der Frankfurter Straße 63.

„Die Menschheit hat bereits sieben von neun planetaren Grenzen überschritten“, so die Veranstalter. Dennoch sei es nicht zu spät, gegenzusteuern: „Wir wissen genug und können genug, um ein gutes Leben auch für nachfolgende Generationen zu sichern.“
Auch hier ist die Teilnahme kostenlos und eine vorherige Anmeldung nicht nötig.
Klimaschutz als Gemeinschaftsaufgabe
Mit Aktionen wie diesen wollen auch die Akteure aus Breckerfeld zeigen, dass Klimaschutz mehr ist als ein globales Schlagwort. „Nachhaltiges Handeln macht Freude und stärkt die Region“, heißt es seitens des Klimaschutzmanagements.
Die Klimawoche im Ennepe-Ruhr-Kreis versteht sich als Einladung, Ideen kennenzulernen, mitzuwirken und den Wandel vor Ort mitzugestalten — praxisnah, offen und gemeinschaftlich.
Alle Veranstaltungen im Rahmen der Klimawoche im Ennepe-Ruhr-Kreis finden sich im offiziellen Programmheft, das unter diesem Link abrufbar ist.