Auch im nächsten Jahr wird das Kultur-Abo der Gemeinde wieder erhältlich sein - wenn auch mit Abstrichen, da im Herbst des kommenden Herbst die Umbauarbeiten in den 8Giebeln beginnen. Deshalb wird das Abonnement nur drei statt der üblicherweise vier Veranstaltungen beinhalten.

Die Abo-Veranstaltungen im Einzelnen:

Freitag, 20. Februar, 20 Uhr

René Sydow: In ganzen Sätzen

Kabarett

In der Ankündigung heißt es: "Es könnte einem die Sprache verschlagen - die Alten jammern, die Jungen tweeten, die Woken gendern, die Assis prollen, die Rechte spaltet, die Linke auch. Nur die Klugen sind verstummt.

Damit ist jetzt Schluss!

Deutschlands sprach mächtigster Kabarettist spricht nun an und aus, was in unserer Sprache und Gesellschaft verschleiert, totgeschwiegen und zerredet wird. Er seziert Herrschaftssprache und Internetgebrabbel, lässt heiße Luft aus Schaumschlägern und Wichtigtuern, entlarvt Phrasendrescher und Wortverbieter. Wo andere faseln, redet er Tacheles. Wo gelabert wird, stellt er fest. Statt Blabla gibt es Gedanken. Statt Larifari: Sinn.

Und wenn der Zuschauer sich fragt: „Darf man das so sagen?“, dann antwortet der Kabarettist: „Ja. Aber nur in ganzen Sätzen.“

Freitag, 24. April, 20 Uhr

GlasBlasSing

Happy Hour: Musik auf Flaschen

Über die Veranstaltung heißt es in der Ankündigung: "Scherben bringen Glück, heißt es. Doch wer auf 'ne richtige Portion Glück aus ist, lässt die Flaschen ganz. Und macht damit Musik. Flaschenmusik.

Dass selbst Trauermärsche heiter klingen, wenn man sie auf Flaschen spielt, haben Glas-BlasSing auch in der Vergangenheit schon empirisch belegt. Jetzt stellen sie sich mit "Happy Hour" furchtlos und gänzlich den Sonnenseiten des Lebens. In einer Zeit, in der die meisten darauf schauen, was ihnen fehlt und was sie stört, fragen sie: Was tut uns gut? Warum vergisst man das immer wieder? Kann man Glück haben und gleichzeitig glücklich sein? Happy UND Lucky? Kann man zu glücklich sein und wie klingt das musikalisch? Glück teilen, um es zu multiplizieren - wie ertragen das Mathematiker? Kann man auf der Bühne wirklich ein Glücksrad über die Songreihenfolge entscheiden lassen? Ist eine bis zur Mitte gefüllte Bierflasche halbvoll oder halbleer? (Antwort: Weder noch. Es ist ein Cis.)

"Happy Hour", das ist nicht nur eine, das sind knapp zwei Stunden akustische Wonnen, erzeugt auf allem, was der Flüssigkeitenaufbewahrungsfachhandel zu bieten hat. Glückspilse erklingen für Glückspilze. Dafür stehen GlasBlasSing, Europas führende Pfandwerker, wie immer mit ihrem sperrigen Namen.

Jetzt heißt es das Glück beim Schopfe packen und dabei sein oder – Pech."

Freitag, 11. September, 20 Uhr

Andreas Langsch

Der Liebesalgorithmus

Klavierkabarett

In der Ankündigung heißt es: "In seinem ersten Soloprogramm „Der Liebesalgorithmus“ kreiert Andreas Langsch ein Bild über seine Generation und versucht zu vermitteln: Zwischen Alt und Jung. Zwischen internetsüchtig und naturfanatisch. Zwischen Liebe und Liebesalgorithmus. Andreas gehört der Generation Y an. Das sind die Leute, die nichts mit ihrem Leben anfangen können und den ganzen Tag auf ihr Handy starren. Nach der Schule geht es immer erstmal ein Jahr nach... richtig: Australien. Und dann? Studieren, Startup gründen, arbeiten ohne Pause und rein ins Sabbatical oder Burnout. Die Welt rast! Andreas versucht mitzukommen. Doch die Perfektion im Internet, die perfekte Partnerschaft und die hoch gezüchteten Selbstoptimierer treiben ihn in den Wahnsinn. Also macht er sich auf die Suche nach einer Lösung. Wie kann man nur diesem Stress entkommen? Nach langen Spaziergängen im Park, bei denen er einen Mord beobachtet, der wohl niemals aufgeklärt wird, philosophischen Gedanken über Superkräfte und einer ungewollten Brieffreundschaft, scheint er eine Lösung für alles gefunden zu haben... Welche das ist? Das sehen Sie am besten selbst."

Die Abo-Tickets sind ab dem 31. Oktober im Bürgerbüro der Gemeinde Schalksmühle erhältlich. Der Preis beträgt 49,50 Euro für Vollzahler und 34,50 Euro für Teilzahler. Die ermäßigten Preise gelten für Schüler, Studenten und Menschen mit Behinderung. Der entsprechende Nachweis ist vorzulegen.

Für die Veranstaltungen sind auch Einzeltickets erhältlich. Die Preise betragen 18 Euro für Vollzahler und 12,50 Euro für Teilzahler. Diese sind ab dem 28. November im Bürgerbüro, im Online-Ticketshop oder, je nach Verfügbarkeit, auch noch an der Abendkasse erhältlich.