Wer kennt das nicht? Zuhause fällt einem die Decke auf den Kopf. Man will einfach unter Menschen kommen. Für Menschen mit psychischen oder anderen Problemen ist das oft nicht leicht. Barbara Wouters findet Gemeinschaft beim Frühstückstreff der Caritas im Navi an der Altenaer Straße 3.
Hier trifft sie dann montags von 9.30 bis 11.30 Uhr Falk Peske von der Kontakt- und Beratungsstelle (KUB) der Caritas und andere, die in entspannter Atmosphäre gern ein wenig plaudern wollen oder Rat suchen.
Im Rahmen der Kampagne „Caritas öffnet Türen“ stellten Mara Tomaszik (Öffentlichkeitsarbeit), Bereichsleiterin Sabine Kellermeyer und Teamleiterin Colette Basquit das Angebot im ehemaligen Café Schröder’s an der Altenaer Straße 3 vor.
Der Frühstückstreff ist als niedrigschwelliges Angebot für alle gedacht, die in irgendeiner Form Hilfe suchen. „Die Lage mitten in der Stadt ist deshalb einfach ideal“, sagt Mara Tomaszik. Ein großer Bildschirm im Schaufenster des Navi macht auf die Angebote der fünf Wohlfahrtseinrichtungen aufmerksam. Caritas, DRK, Johanneswerk, der Paritätische Wohlfahrtsverband und das Diakonische Werk im Kirchenkreis Lüdenscheid haben eigens für den Betrieb des Navi den Verein Wohlfahrtszentrum Lüdenscheid e. V. gegründet.
Montags also der Frühstückstreff des Caritas. Peter Brügger aus Halver ist wieder mit seinem E-Bike angereist. „45 Minuten“, sagt er. Im Navi trifft er montags auch Martin Henkel. Die beiden Männer haben sich im Laufe der Zeit angefreundet. Inzwischen gehen sie auch mal gemeinsam wandern. Barbara Wouters plaudert mit anderen Besucherinnen und Besuchern über Gott und die Welt. „Zuhause habe ich alles. Nur niemanden, mit dem ich reden kann“, sagt sie. Das bietet ihr seit einiger Zeit der Frühstückstreff im Navi.
„Wir bieten hier einen Ort für alle, die Austausch, Gemeinschaft oder einfach nur einem Platz zum Verweilen suchen“, sagt Sabine Kellermeyer. Allerdings eigne sich der KUB-Frühstückstreff nicht für Menschen, die mal eben chic mit Freundinnen frühstücken wollten. „Ein Anliegen müssten sie schon mitbringen“, stellt die Bereichsleiterin fest. So erhielten Besucherinnen und Besucher mit Problemen und Sorgen Beratung vor Ort oder würden an andere Einrichtungen wie den Sozialpsychiatrischen Dienst weitervermittelt.
Eine Anmeldung zum Frühstückstreff ist nicht notwendig. Die Besucherinnen und Besucher müssen auch keinen Eintritt zahlen. Auf dem Tisch steht allerdings ein rosa Sparschwein. „Wer kann, gibt etwas“, sagt Sabine Kellermeyer. Damit auch fürs nächste Frühstück Brötchen, Marmelade, Kaffee und mehr bereitgestellt werden können.
Angebote der Kontakt- und Beratungsstelle:
Montag: Frühstückstreff im NAVI (Altenaer Straße 3)
09:30 Uhr bis 11:30 Uhr
Dienstag: Frühstückstreff in der Tagesstätte (Graf-von-Galen-Straße)
9.30 Uhr bis 11.30 Uhr
Mittwoch: Coffee- & Teatime im Café Lisbeth (Graf-von-Galen-Straße)
15.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Freitag: Frühstückstreff im Café Lisbeth (Graf-von-Galen-Straße)
9.30 Uhr bis 11.30 Uhr