Das Albert-Schweitzer-Gymnasium ist zum wiederholten Male für herausragendes Engagement in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) sowie in der Digitalisierung ausgezeichnet worden. Die Ehrung nahm Staatssekretär Dr. Urban Mauer im Heinz-Nixdorf-Museumsforum in Paderborn vor.

Insgesamt 236 Schulen aus NRW wurden in Paderborn ausgezeichnet. Davon erhielten 94 Schulen den Titel „Digitale Schule“ und 171 Schulen wurden als „MINT-freundliche Schule“ geehrt. Einige Schulen, darunter das Plettenberger Gymnasium, erhielten beide Auszeichnungen. Bereits in den Jahren 2016, 2019 und 2022 wurde das ASG nach erfolgreicher Prüfung durch eine Fachjury als „MINT-freundliche Schule“ ausgezeichnet. In den Jahren 2019 und 2022 wurde das ASG zusätzlich auch als „Digitale Schule“ geehrt.

„Was vor zehn Jahren als zartes Pflänzchen begann, ist zu einem echten Qualitätsmerkmal geworden“, stellt Schulleiterin Elisabeth Minner mit einigem Stolz fest. Durchgehende MINT-Profile ab Jahrgangsstufe 5, außerunterrichtliche Zusatzangebote und Schülerwettbewerbe in den MINT-Fächern sind heute fester Bestandteil am ASG.

„Das ist eine starke Entwicklung“, so Elisabeth Minner, an der Bastian Rinke als MINT- und naturwissenschaftlicher Koordinator sowie seine Kolleginnen und Kollegen Corinna Schauerte, Tobias Horten, Jeanette Grünewald, Hendrik Mendel und Miguel Maiworm maßgeblichen Anteil hätten. Darüber hinaus verfüge das ASG über eine hervorragende materielle Ausstattung, was sowohl der Stadt als Schulträgerin als auch dem Förderverein zu verdanken sei. "Wir bekommen als Nächstes ein Robotik-Set für die Jahrgangsstufe 6", kündigte Rinke beim Pressetermin an.

Die engagierte Arbeit der Lehrerinnen und Lehrer in den MINT-Fächern am ASG wird mit den wiederholten Auszeichnungen bestätigt.
Foto: Schlütter

Die Ehrungen, die jeweils drei Jahre gültig sind, würdigen die nachhaltige Förderung in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik (MINT) und digitaler Bildung, die junge Menschen optimal auf die Herausforderungen einer technologisch geprägten Zukunft vorbereitet.

Praxisorientiert: Von Schülern konstruiert und mit dem schuleigenen 3-D-Drucker hergestellt werden zum Beispiel Lesezeichen und Chips für Einkaufswagen.
Foto: Schlütter

Die Auszeichnungen

Das Signet „Digitale Schule“ zeichnet Schulen aus, die Digitalisierung in fünf Bereichen nachhaltig umsetzen: Pädagogik & Lernkulturen, Lehrkräftequalifizierung, regionale Vernetzung, Konzept & Verstetigung sowie Technik & Ausstattung. Der Kriterienkatalog orientiert sich an der KMK-Strategie „Bildung in der digitalen Welt“. Die Auszeichnung ist wissenschaftlich fundiert, verbandsneutral und unabhängig.

Für die Auszeichnung „MINT-freundliche Schule“ müssen mindestens zehn von 14 MINT-Kriterien erfüllt werden, die nachhaltige Integration von Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik im Schulalltag sicherstellen. Sie sind sichtbare Leuchttürme für Schüler, Eltern und die Wirtschaft und erhalten bundesweite Anerkennung.

Quelle: MINT Zukunft e. V.