Die Vorarbeiten für die große Show „Urban Glow – Lichtpfade der Altstadt“ bei der „Nacht der Kultur“ am 15. November sind abgeschlossen. Im letzten der Workshops haben Jugendliche aus dem Haus St. Josef Musikvideos gestaltet.
Zusammen mit den Workshop-Leitern und Lichtkünstlern Tom Groll und Kuno Seltmann nahmen sie bei einem Rundgang durch die Innenstadt verschiedene Videos auf. Später wurden sie mit dem Programm CapCut, einem kreativen und praktischen Videoschnitttool bearbeitet und mit der Lieblingsmusik der Video-Autoren unterlegt.
Im theoretischen Teil des Workshops hatten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit der Frage beschäftigt, wie sie Gefühle filmisch umsetzen können.
Alle Clips auf großer Video-Wall am Rathaus
Kuno Seltmann wird die einzelnen Clips jetzt zu einem kompletten Video zusammenfügen. Bei der „Nacht der Kultur“ wird es an prominenter Stelle zu sehen sein. Es erscheint auf einer 2,4 Meter hohen und 2,7 Meter breiten Videowall im Eingangsbereich des Rathauses. Danach wird es als Teil des Projekts „Urban Glow – Lichtpfade der Altstadt“ noch für eine weitere Woche zu sehen sein.
„Urban Glow – Lichtpfade der Altstadt“ ist ein partizipatives, im Kollektiv mit verschiedenen Künstlern erarbeitetes Vorhaben der Stadt Lüdenscheid, gefördert im Rahmen des IHK-Altstadt. Es entsteht in Zusammenarbeit mit dem Bergstadt-Gymnasium, dem Geschwister-Scholl-Gymnasium, dem Zeppelin-Gymnasium, der Adolf-Reichwein-Gesamtschule, der Theodor-Heuss-Realschule, der Hauptschule am Stadtpark und der Einrichtung Haus St. Josef. Inhaltlich unterstützt wird das Projekt vom Lüdenscheider Unternehmen ERCO und der Lüdenscheider Stadtmarketing GmbH.
Input zu den Themen Lichtkunst und Lichtdesign
Die Ergebnisse der verschiedenen künstlerischen Workshops sollen auf in der Alt- und Innenstadt zugeschnittene Lichtkunstinstallationen sein. In den Workshops bekommen die Jugendlichen einen Input zu den Themen Lichtkunst und Lichtdesign auch im Rahmen des Lichtlabors der Firma ERCO. Zudem lernen sie die Geschichte der Orte kennen, an denen später die Installationen zu sehen sein werden. Im praktischen Teil übernehmen sie die Entwicklung und Gestaltung eines multimedialen Kunstwerkes.
Der Ursprung des Vorhabens geht auf das Projekt „LICHTROUTEN“ aus dem Jahr 2002 zurück, ein Ankerprojekt des Konzeptes „Lüdenscheid - Stadt des Lichts“.
Beteiligte Künstlerinnen und Künstler:
Tom Groll, Künstler und Kurator der LICHTROUTEN
Dipl.-Ing. Matthias Boeser, Lichtdesigner Firma ERCO, Lehrbeauftragter FH Südwestfalen
Moritz Ellerich/RaumZeitPiraten
Vera Vorneweg/ Schriftstellerin und Künstlerin
Katharina Berndt/Künstlerin
Kuno Seltmann/Künstler und Filmemacher
Paul Matyschok/Künstler und Lichtdesigner
Karoline Ketelhake