"Sind wir von der Arbeit müde, ist noch Kraft zu einem Liede“ - so lautete der Wahlspruch der Gründerväter der Germania Hohenplanken von 1875. 150 Jahre später wird die Chorgeschichte aktuell in der Villa Wippermann ausgestellt. Außerdem wird der Chor, der inzwischen den Namen "Gemischter Chor Germania Hohenplanken" trägt, sein Können auch am Samstag, 8. November, ab 18 Uhr in der Aula des Anne-Frank-Gymnasiums bei einem großen Jubiläumskonzert präsentieren.

Die Germania Hohenplanken gründete sich am 3. November 1875 in der Schule zu Hohenplanken mit 23 Gründungsmitgliedern als reiner Männergesangsverein. Wilhelm Eicker übernahm damals den ersten Vorsitz des Vereins, der erste Chorleiter war Jonathan Kurtz, seines Zeichens Lehrer in Hohenplanken.

1878, zum ersten Stiftungsfest, wurde die Vereinsfahne vorgestellt, die jetzt wie viele andere Erinnerungsstücke im Heimatmuseum zu sehen ist.

147 Jahre Vereinsgeschichte hat die Fahne begleitet.
Foto: Gerdel

Vor Beginn des Ersten Weltkrieges sank die Mitgliederzahl auf einen Tiefstand von zehn Sängern. Nach dem Krieg gelang unter dem Vorsitz von Hugo Enneper ein Neubeginn. 33 Mitglieder feierten 1919 ein großes Stiftungsfest. Dass die Sänger schon damals keine Kinder von Traurigkeit waren, zeigt eine Notiz aus dem Protokollbuch: "Da bei einem großen Fest der Besucherandrang so groß war, dass man von Mitgliederseite nicht zu seinem Recht kam, veranstaltete man danach ein Fest im Mitgliederkreis, um dies nachzuholen. Man feierte so ausgiebig, dass man auf dem Nachhauseweg vom anbrechenden Morgen überrascht wurde.“

Auch während des Zweiten Weltkrieges konnte kein Chorbetrieb stattfinden. Erst am 17. August 1946 begrüßte Paul Eicker alte und neue Mitglieder des Chores zu einem Neuanfang.

Als Anfang der 60er Jahre die Sängerzahl rapide abnahm, wurde eine "Sonderversammlung zur Gründung und Versuchs eines gemischten Chores innerhalb des Chores" abgehalten. Am 19. März 1963 fand die erste Chorprobe in Anwesenheit von 14 Damen statt. Der gemischte Chor Germania Hohenplanken war geboren.

In den Folgejahren fanden viele Konzerte statt, der Proberaum wechselte ins Sportlerheim des TuS Ennepe und das Repertoire des Chores wurde international.

Das Festjahr 2025 begann mit der Karaoke Party im Kulturbahnhof in Halver am 25. Januar. Weiter ging es am 29. Juni mit dem Sommerfest an der Friedrichshöhe. Höhepunkt des Jubiläumsjahres ist das Festkonzert am Samstag, 8. November in der Aula des Anna-Frank-Gymnasiums, zu dem der Chor alle musikbegeisterten Freunde, Angehörige und Bekannte sowie natürlich die Bevölkerung von Halver und Umgebung einlädt. Unter dem Motto Musical & Movie Show 4 All soll, gemeinsam mit dem Hohenlimburger Akkordeon Orchester, positiv in die Zukunft geschaut werden.

Die ganze Geschichte der Germania Hohenplanken lässt sich in der Ausstellung in der Villa Wippermann nachvollziehen. Auf der Homepage des Vereins ist die Chronik ebenfalls sehr detailliert und mit vielen Anekdoten zusammengefasst.