Die Gemeinde trauert um eine prägende Persönlichkeit: Hermann Hülle ist am Mittwoch, 5. Oktober, im Alter von 92 Jahren gestorben. Mit ihm verliert das Dorf einen Menschen, dessen Leben vom christlichen Glauben, von Musik und einem unerschütterlichen Sinn für christliche Gemeinschaft getragen war.

"Da kommt Onkel Hermann!" Ein Satz der für viele Rennerder Kinder über Jahrzehnte das war, was heute die Klingel des Eismanns ist. Denn "Onkel Hermann" hatte immer Bonbons im Auto. Wenn die Kinder an der Straße standen, hielt er an und verteilte Weingummi - meist die süßen Dreiecke vom CVJM. Im CVJM war Hermann Hülle fest verwurzelt. Er leitete Jungschargruppen, organisierte Freizeiten und trug über Jahrzehnte dazu bei, dass junge Menschen Gemeinschaft im Glauben erleben konnten. Die Auflösung des CVJM in Wiblingwerde hat ihn tief bewegt – doch sein Engagement für die Idee lebte weiter, in seinem Handeln.

Schon früh entdeckte Hermann Hülle seine Liebe zur Musik – eine Liebe, die ihn mehr als sieben Jahrzehnte begleitete. Der Zweite Weltkrieg war gerade beendet, da schickte ihn seine Mutter zum Posaunenchor. Er sollte lernen, Trompete zu spielen. Der Grundstein für ein Leben voller Musik wurde gelegt. 70 Jahre lang war er Mitglied des Posaunenchors Wiblingwerde, den er von 1956 bis 1996 leitete. Selbst mit über achtzig Jahren, bis 2019, griff er noch regelmäßig zu Trompete und Posaune. Jeden Sonntag, Ostern, Heiligabend und Silvester erfüllte zudem der warme Klang seiner Trompete sein Heimatdorf Rennerde: Wenn er auf dem Balkon seines Hauses spielte, klang sein Glaube weit über die eigenen vier Wände hinaus.

Als Kreisposaunenwart prägte er Generationen von Bläserinnen und Bläsern, organisierte Proben, Bläsertreffen und große Konzerte. Musik war für ihn nie bloß ein Hobby – sie war Auftrag und Ausdruck seines Glaubens. So viele Erinnerungen sind mit der Musik verbunden, darunter etliche Posaunenfeste in der Balver Höhle. „Wenn 300, 400 Bläser zusammen sind, dann macht das richtig Spaß“, erzählte er noch beim Fest zum 100-jährigen Bestehen des Posaunenchores. Seine Überzeugung: „Meine Arbeit für die Musik ist ein Dienst für Gott.“ Diesem Leitsatz blieb er treu, in guten wie in schweren Zeiten.

Neben seiner musikalischen und geistlichen Arbeit setzte er sich mit großem Verantwortungsbewusstsein für andere ein. Gemeinsam mit seiner Frau Inge machte er die Aktion "Weihnachten im Schuhkarton" in Nachrodt-Wiblingwerde groß. Das ganze Jahr wurden Pakete gepackt und Sachen besorgt. Die Aktion zu unterstützen war ihm bis zuletzt eine Herzensangelegenheit - auch wenn die Pakete aus Altersgründen inzwischen in der Nachbarschaft gesammelt und gepackt werden. Auch die von ihm gegründete Plaumann-Stiftung ist Ausdruck seiner Überzeugung, dass Glauben auch Tun bedeutet: helfen, teilen, stützen. Als Testamentsvollstrecker der Schwestern fand Hermann Hülle einst mit der Gründung der Stiftung eine Möglichkeit, die Gelder im Sinne der Plaumann-Geschwister einzusetzen. Die Plaumann-Stiftung hat beispielsweise einen Teil der Pfarrstelle von Gerald Becker finanziert und zahlreiche weitere Projekte in der Kirchengemeinde Wiblingwerde. Bis heute wird jährlich Geld aus dem Stiftungstopf für Projekte - insbesondere im Bereich der Jugendarbeit - eingesetzt.

Wer ihm begegnete, erinnert sich an einen freundlichen, humorvollen und zutiefst bescheidenen Menschen. An jemanden, der früh am Morgen beim Schwimmen Kraft schöpfte, der lebenslustig sogar beim Rückenschwimmen im Freibad Trompete spielen konnte und der beim Skatspielen vor allem die Gemeinschaft genoss – und der wusste, dass Lebensfreude und Dankbarkeit Hand in Hand gehen.

Mit Hermann Hülle verliert Nachrodt-Wiblingwerde nicht nur einen Musiker und Gemeindemenschen, sondern einen Freund, einen Vorbildchristen und einen Mann, dessen Töne noch lange nachklingen werden.

Hermann Hülle hinterlässt einen Sohn und eine Tochter, vier Enkelkinder und eine Urenkelin. Der Trauergottesdienst beginnt am Dienstag, 11. November, um 14 Uhr in der evangelischen Kirche in Wiblingwerde. Im Anschluss erfolgt die Beisetzung.