Die Herpine-Saison ist beendet: Am Dienstag, 4. November zog der Vorstand des Freundeskreises des Waldfreibades im Rahmen der Mitgliederversammlung ein Fazit und gab einen Ausblick auf das kommende Jahr.
Überregionale Nachrichten
Ein wichtiger Teil der Versammlung war die Verabschiedung von drei langjährigen Mitgliedern des Vereins. Unter ihnen war Gisela Müller, die aus gesundheitlichen Gründen ausschied. „Ich kann mich noch gut an unsere Gespräche erinnern, in denen es darum ging, Helfer zu gewinnen“, erinnert sich Dietrich Turck, erster Vorsitzender des Freundeskreises.
Auch Petra Smigay-Müller legte ihr Amt als Kassiererin nieder. Ihre Nachfolgerin Anke Tönjes wurde von den Mitgliedern einstimmig gewählt. Darüber hinaus verlässt auch Stefan Beinborn den Verein, da er Halver verlässt. „Ich gehe mit einem lachenden und einem weinenden Auge“, sagt Beinborn. Turck würdigte sein Engagement: „Eine Herpine ohne dich kann ich mir kaum vorstellen“. Stefan war immer da, wenn man ihn brauchte“. Die scheidenden Mitglieder wurden mit kleinen Abschiedsgeschenken geehrt. Traditionell fand auch eine neue Rollenverteilung der Dienstbereiche statt – etwa für Getränke, Cocktailbar und Küche -, begleitet durch ein symbolisches „Hutaufsetzen“ des Vorstandes.
Besucherzahlen
Im Jahr 2024 zählte das Waldfreibad 40.096 Besucher. Besonders stark frequentiert war die Herpine damals im August - es kamen 16.132 Gäste. Im darauffolgenden Jahr 2025 konnte die Herpine die Zahl auf 43.515 Besucher steigern. Der größte Andrang herrschte dabei bereits im Juni mit rund 16.500 Gästen, während der August mit 13.572 Besuchern etwas schwächer ausfiel als im Vorjahr.
Im vergangenen Jahr wurde viel in die Modernisierung und Weiterentwicklung der Herpine investiert. Zahlreiche Umbau- und Verbesserungsmaßnahmen trugen dazu bei, das Freibad noch attraktiver für die Besucher zu gestalten. „Das lag an den umfangreichen Umbaumaßnahmen, die wir selbst tragen mussten“, erläutert Turck. Dennoch zeigte er sich optimistisch: „Wir müssen dranbleiben, damit künftig noch mehr Besucher kommen“. Erfreulich war auch die Spendensumme von 16.324,80 Euro, die im vergangenen Jahr zusammenkam.
Fotogalerie
Investitionen und Veranstaltungen
Zu den wichtigsten Investitionen im Jahr 2024 zählten ein neues Beachvolleyball-Set sowie das bekannte Mosaikbild, das aus Fotos der Herpine-Besucher zusammengesetzt ist und nun vor dem Eingang des Freibades steht. Auch die neue Treppe „Machelett und Werner“ wurde fertiggestellt.
Das Jahr 2025 begann mit der traditionellen Saisoneröffnung. Neben den Landsknechten trat auch der Kanuverein Wipperfürth auf. Ein weiterer Höhepunkt war das Sommerfest am 30. August. „Trotz des durchwachsenen Sauerlandwetters war das der Höhepunkt des Jahres“, so Turck. Zu den Gästen zählten die Olympiastars Julius Brink und Oliver Stamm, die mit den Kindern auf dem Beachvolleyballplatz trainierten. Auch ein Turnier gegen Mitglieder des Fitnessstudios „Aktivital“ sorgte für Begeisterung. Den Abschluss des Tages bildete ein Konzert der Band „Soulmate“.

















