Die „Klingende Windrose NRW“ hat bei der Europäischen Woche der Begegnung rund 150 Tänzerinnen und Tänzer aus ganz Europa zusammengebracht. Am Mittwoch zeigten sie bei einem Abstecher in die Stadtbücherei Lüdenscheid, was ihnen die Freude an Tanz, Musik und internationaler Begegnung bedeutet.

So waren traditionelle Tänze aus Irland, Dänemark, Frankreich, Ungarn, Schweden und Deutschland zu sehen. Die Akteurinnen und Akteure erschienen in bunten Trachten und wurden von Musik, teils live, teils aus der Konserve, begleitet. Andreas Schillings, Leiter der „Klingenden Windrose NRW“, stellte die Gruppen vor ihren etwa 15 Minuten langen Auftritten vor.

Mit dabei waren aus Irland The Irish National Folk Company, aus Schweden Malmö Folkdansare, aus Ungarn Mecseknádasd Ungarndeutsches Folklore-Ensemble, aus Frankreich Les Hirondelles du Forez, aus Dänemark The Sprouts / Taastrup Folkedanserforening und aus Deutschland Die Klingende Windrose & Folklorekreis Eurode.

Die lockere Präsentation von Tänzen und Musik lockte zahlreiche Zuschauerinnen und Zuschauer an.

Die Tänzerinnen und Tänzer waren auf Einladung von „Klingende Windrose NRW“ vom 29. September bis zum 4. Oktober zur Woche der Begegnung in der Jugendherberge Biggesee in Olpe zu Gast. Dort verbrachten sie gemeinsam Zeit, teilten die generationenverbindende Freude an Musik und Tanz.

Ziel der Begegnungswoche war es, Europas Zukunft gemeinsam zu gestalten. In Workshops lernten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Tänze, Lieder und Traditionen der europäischen Nachbarländer kennen. Ergänzt wurde das Programm durch Formate, in denen aktuelle Themen Europas aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet wurden.