Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder kommt nicht zum A45-Bürgerfest am 4. Oktober. Der hochrangige Gast hatte während der Klausurtagung des Bundeskabinetts am Dienstag einen Schwächeanfall erlitten. Nach einem kurzen Krankenhausaufenthalt muss er sich jetzt zuhause erholen.
Patrick Schnieder hätte bei der Veranstaltung gerne persönlich das Datum oder zumindest ein genaueres Zeitfenster für die Freigabe des ersten Bauabschnitts der Talbrücke Rahmede mitgeteilt. Jetzt wird als sein Vertreter der parlamentarische Staatssekretär Christian Hirte neue Informationen zum Termin der A45-Freigabe überbringen.
Erwartet wird, dass er einen deutlich früheren Fertigstellungstermin nennen wird als den Zeitraum „Frühjahr 2026“, der bisher immer von der Autobahn GmbH angegeben wurde.
Die Voraussetzungen für eine frühere Freigabe sind gut. Die 453 Meter lange Fahrbahn ist inzwischen komplett betoniert. Allerdings stehen noch weitere Arbeiten an. Nach des Austrocknung des letzten Betonfeldes wird eine Abdichtungsschicht aufgetragen, danach zweilagiger Gussasphalt: eine Schutzschicht und eine Verschleißschicht. Zudem müssen die Randelemente der Brücke aus Beton gefertigt, Beschilderungen und Schutzeinrichtungen wie Geländer montiert und Fahrbahnmarkierungen aufgetragen werden.

Staatssekretär Christian Hirte wird sicher mit einer Dienstlimousine bis zum Festplatz Parkplatz Hunscheid fahren. Alle anderen Besucherinnen und Besucher, die bei A445-Bürgerfest dabei sein möchten, müssen den von der Märkischen Verkehrsgesellschaft eingerichteten kostenlosen Shuttledienst nutzen. Ab 9.30 Uhr sind vier Linien im Einsatz. Insgesamt werden 29 Busse bis zum Ende der Veranstaltung unterwegs sein.
Die Linien 1, 2 und 3 fahren alle fünf bis zehn Minuten, während die Linie 4 etwa alle 15 Minuten unterwegs ist.
- Linie 1: Parkplatz Hohe Steinert – Veranstaltungsgelände und zurück (ohne Zwischenhalte): verkehrt von 9.30 bis 18.20 Uhr im Fünf- bis Zehn-Minuten-Takt, keine Rückfahrten vom Autobahngelände zwischen 15.40 und 16 Uhr, letzte Rückfahrten: gegen 18 Uhr, acht Gelenkbusse, die jeweils rund 100 Personen befördern können.
- Linie 2: Bahnhof Lüdenscheid – Veranstaltungsgelände und zurück (ohne Zwischenhalte): verkehrt von 9.30 bis 18.30 Uhr im Fünf- bis Zehn-Minuten-Takt, letzte Rückfahrten vom Veranstaltungsgelände: gegen 18.15 Uhr, drei Gelenkbusse (Platz für ca. 100 Personen) und fünf Solobusse (je 60 Personen)
- Linie 3: Kostal – Veranstaltungsgelände und zurück (ohne Zwischenhalte): verkehrt von 9.30 bis 18.30 Uhr im Fünf- bis Zehn-Minuten-Takt, letzte Rückfahrten vom Veranstaltungsgelände: gegen 18.20 Uhr, vier Gelenkbusse für jeweils ca. 100 Personen
- Linie 4: Brügge Bahnhof – Veranstaltungsgelände und zurück: verkehrt von 9.30 bis 18.45 Uhr im 15-Minuten-Takt, Zwischenhalte: Luisenthal, Sauerfeld, Kluser Platz, Worth, letzte Hinfahrt ab Brügge Bahnhof: gegen 15 Uhr, letzte Rückfahrt vom Veranstaltungsgelände: gegen 18.20 Uhr, neun Gelenkbusse, in denen rund 100 Personen Platz finden.