Am kommenden Samstag, 4. Oktober, verwandelt sich die Lüdenscheider Altstadt wieder in eine Partymeile: Rund 30 Kneipen, Clubs und Bars zwischen Oberstadt und der Heedfelder Straße öffnen ihre Pforten. Die Veranstaltung schließt sich nahtlos an das "A45-Bürgerfest".
Ursprünglich war das beliebte „Kneipen-Hopping“ für den 2. Oktober geplant - als Übergang in den Tag der Deutschen Einheit. Als sich der Termin für das Bürgerfest auf der A45 abzeichnete, waren sich die Lüdenscheider Stadtmarketing GmbH (LSM) und der Verein „Willi & Söhne“ aber direkt einig, diese Feierlichkeiten mit der Thekentour zusammenzulegen: „Alle Menschen warten sehnsüchtig darauf, dass der Verkehr über die neue Talbrücke rollen kann. Das wird ein großer und wichtiger Befreiungsschlag für unsere Stadt und die Region“, sagt LSM-Geschäftsführer Phillip Nieland. „Deshalb feiern wir alle am 4. Oktober gemeinsam einen Party-Marathon.“
Das Bürgerfest auf der A45 in Höhe des Rastplatzes Hunscheid mit Bühnenprogramm, Live-Musik und Angeboten für Familien findet von 10 bis 17 Uhr statt. Der offizielle Startschuss für die Thekentour fällt um 18 Uhr auf dem Graf-Engelbert-Platz, wo die „John Porno Band“ ein Open-Air-Konzert spielt. Die beliebte Lüdenscheider Formation covert Hits und Klassiker der Rockmusik.
Um 18 Uhr öffnen auch die Kneipen, Clubs und Bars, die zusammen mit Restaurants, Imbissbuden, Kiosken und einem Lottogeschäft eine rund 1,5 Kilometer lange Feiermeile in der Alt-, Ober- und Innenstadt bilden, die bis auf die Heedfelder Straße reicht. Zwei von insgesamt fünf Neulingen sorgen außerdem für Ausläufer am Bräuckenkreuz („Zum Schlachthof“) und an der Kluse („Geschmackssache“). Erstmals beteiligen sich fast 40 Locations an der Thekentour – ein neuer Rekordwert, passend zum besonderen Anlass. Und gleichzeitig ein „deutlicher Beleg dafür, welchen Stellenwert die Veranstaltung genießt“, freut sich Phillip Nieland.
Mit Ausnahme der sechs Aftershow-Spots gelten an sämtlichen Standorten dieselben Regeln: Der Eintritt ist frei, und es gibt wieder bunte Perlenketten zu gewinnen. Was nötig ist, um an den begehrten Halsschmuck zu kommen? Ganz einfach: mit einem Lappen die Theke wischen. Die Wirtin oder den Wirt um ein Selfie bitten. Ein Liedchen trällern und den ganzen Laden zum Mitsingen animieren. Diese und weitere Optionen sind auf Flyern aufgelistet, die in allen teilnehmenden Locations ausliegen. Eine weitere Möglichkeit: das Special des Hauses zur Thekentour ordern.
Das Sammeln der Halsketten bringt nicht nur Spaß, sondern zahlt sich übrigens auch aus: Bei den Aftershow-Partys im Alternativen Jugendzentrum (AJZ), im „Saitensprung“, im „Stock“, im „Eigenart“, bei „Dahlmann“ und „im Kiez“ winken ermäßigter oder freier Eintritt, Freigetränke oder besondere Deals für Getränkebestellungen. Im Unterschied zu den übrigen Locations geht’s mit den Aftershow-Events erst am späteren Abend los.
Die Vorfreude auf den Lüdenscheider Feiertag nach dem bundesweiten Feiertag sei „riesengroß und gewaltig“, sagt Phillip Nieland. Das sei bei allen Beteiligten spürbar – und eine „perfekte Voraussetzung für zwei ganz besondere Feiern am 4. Oktober.“
An diesen Standorten wird die „Thekentour“ gefeiert:
Allgäuer Stuben, Alibi, Anatolien Grill, Asia Markt Kiosk, By Chaplins, Christuskirche Lüdenscheid, Extrablatt, Fabriksken, Friedas, Graf`s Galerie, Gran Cru Weinbar, Gran Cru Weinhandel, Grünes Schillerbad, Kornkammer, Lønneberga, Lotto Nitsch, Metropol, Neue Heimat, Onkel Willi, Samtkragen, Selammmh, Soho Cafe Bar, Tapas y mas, Times, Theke Willis, Wirtshaus zum Schwejk, El Asador, Golden Eye Old Town Bar, Zum Schlachthof, Mogador, Geschmackssache.
Aftershow-Partys: Alternatives Jugendzentrum (AJZ), Saitensprung, Stock, Eigenart, Dahlmann, Kiez