Die Hemeraner Künstlerin Diana Lammert begeistert mit kreativen Pflanzenfarben.
Seit einigen Jahren befasst sich die Hemeraner Künstlerin Diana Lammert mit dem Thema Pflanzenfarben. Sie baut Färberpflanzen an, erntet Pflanzenmaterial, stellt ihre eigenen Naturfarben her und malt damit. Es ist ihr ein Anliegen geworden, dieses vergessene Wissen weiterzugeben und Menschen dafür zu begeistern. „Es ist so beeindruckend, wie man aus Blumen und Gemüse einfach Farbe herstellen kann. Das macht unglaublich viel Spaß! Zu sehen, was für intensive Töne wir erhalten und dass man manche noch verändern kann. Was für eine wunderschöne Ausstrahlung sie haben – jedes Mal ein Highlight für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer meiner Workshops – und mich selbst“, lacht Diana Lammert. Zweimal hat sie bereits einen Sevengardens Grundlagen-Workshop veranstaltet, in dem sie Erzieherinnen, Lehrerinnen und Künstlerinnen die Methoden vermittelt hat.
Workshop bei „Ferien in Hemer“
Im Rahmen der „Ferien in Hemer“ brachte sie im August auch eine Gruppe von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Jugendzentrum Hemer zum Staunen. Bei gutem Wetter konnte der Workshop draußen stattfinden. Es wurde fleißig gemörsert, gefiltert, experimentiert und gemalt – die Künstlerin, die ihre kleine Galerie „Kunstklitsche DiLa“ in Hemer betreibt, stand stets mit Rat und Tat zur Seite. „Wobei es bei diesen Workshops auch häufig von selbst zu einer ganz besonderen Dynamik, einem schönen Austausch zwischen den Teilnehmenden kommt“, sagt die Künstlerin. Die Sevengardens Pflanzenfarben Workshops fördern das soziale Miteinander ungemein.
Interesse beim Museum Gut Rödinghausen
„Hat jemand noch Lila?“ „Zeig mal dein Rot?“ „Wie hast du die Farbe denn hinbekommen?“, solche Fragen werden in jedem Workshop gestellt. Von Klein zu Groß, von Groß zu Klein, hier ist jeder Lernender und hat die gleichen Voraussetzungen. Ein wirklich niederschwelliges Partizipationsmodell, das überall durchgeführt werden kann. Auch das Museum Gut Rödinghausen in Menden ist schon auf die Workshops der Künstlerin aufmerksam geworden und hat eine Anfrage für das eigene museumspädagogische Programm gestellt.

Pflanzenfarbenkurse für Seniorinnen und Senioren
Gemeinsam mit dem Fritzi-Friedburg-Haus in Hemer plant Diana Lammert als künstlerische Leitung die Bewerbung beim kubia (Fonds kulturelle Bildung im Alter). „Ich habe das Bewerbungsformular für ein Pflanzenfarbenprojekt bereits ausgearbeitet und mit der Förderungsabteilung der Diakonie besprochen. Diese wird sich nun mit Saskia Hücking, der Pflegedienstleitung des Hauses, besprechen und das Bewerbungsformular anpassen. Saskia Hücking und ich würden uns total freuen, wenn wir die Förderung erhalten und den Seniorinnen und Senioren ein solches Projekt ermöglichen könnten.“ Die Bewerbung wird in diesen Tagen abgeschickt und dann heißt es abwarten. Im November wird bekanntgegeben, ob das Projekt von der Jury zur Förderung empfohlen wurde. Anschließend müsste ein ausführlicher Förderantrag und ein Finanzierungs- und Kostenplan eingereicht werden.
Färbergarten im Sauerlandpark
Auch Hemers Bürgermeister Christian Schweitzer sieht den Pflanzenfarben-Workshops der Künstlerin positiv entgegen. „Die Arbeit von Frau Lammert verbindet Kunst, Freude und Nachhaltigkeit auf eine beeindruckende Art und Weise. Das Wissen über die Färberpflanzen zu erhalten und an die nächsten Generationen weiterzugeben, hat darüber hinaus auch eine nicht zu unterschätzende kunsthistorische Bedeutung!“ Auf Anfrage der jungen Künstlerin gibt es die Überlegung, einen Färbergarten im Sauerlandpark anzulegen. So könnte Schulklassen der komplette Ablauf der Vorgehensweise gezeigt werden und bei den Schülerinnen und Schülern deren Neugier für Färberpflanzen geweckt werden. Sie könnten an der frischen Luft Pflanzenmaterial sammeln und damit arbeiten. Der Gedanke steht aber noch ganz am Anfang.
Nächster Stopp – Pop-Up Theater Iserlohn?
Das neue Pop-Up Theater in Iserlohn findet die Idee ebenfalls klasse, Pflanzenfarben-Workshops anzubieten. Da hier jedoch ausschließlich kostenlose Workshops durchgeführt werden können, sucht Diana Lammert aktuell nach Unterstützern, Förderern oder Sponsoren, die dies ermöglichen. Die Künstlerin hat das Ziel, Nachhaltigkeit greifbar zu machen, und möchte nachhaltiges Handeln mit Freude vermitteln. Sie möchte einen kreativen Zugang zur Natur, zur Kunst und zur eigenen Ausdruckskraft ermöglichen. Ob diese Idee im Pop-Up Theater umgesetzt werden kann, hängt davon ab, ob sich ein paar Unternehmen finden, die die Workshops mit kleinen Beträgen unterstützen. Mögliche Unterstützer dürfen sich gerne unter [email protected] oder 01573-2739828 melden.

Ausstellung von Werken aus Naturfarben
Welch kraftvolle Werke aus Pflanzenfarben entstehen können zeigt Diana Lammert am 11. und 12. Oktober in der PeRo Kunstkapelle in Hemer. Die Ausstellung „Art from Nature“ wird Samstag und Sonntag jeweils von 12 bis 17 Uhr geöffnet sein. Neben den Bildern aus Pflanzenfarben wird auch Gemaltes auf Holz ausgestellt und zum Verkauf angeboten. Der beliebte Waldkunstkalender für das kommende Jahr wird ebenfalls erhältlich sein. Und wer Lust hat, einen Workshop bei Diana Lammert zu belegen, kann sich über ihre Homepage www.kunstklitschedila.de informieren.