RATGEBER.
Die Steuerberatung gilt als eine der stabilsten und zukunftssichersten Branchen. Während sich andere Märkte stark verändern, bleibt der Bedarf an qualifizierten Fachkräften im Steuerwesen hoch – und steigt sogar. Steuerfachangestellte übernehmen dabei eine Schlüsselrolle: Sie sorgen dafür, dass Mandanten den komplexen steuerlichen Anforderungen gerecht werden und in betriebswirtschaftlichen Fragen kompetent begleitet sind.
Das Berufsbild im Überblick
Steuerfachangestellte sind weit mehr als „Zahlenmenschen“. Sie übernehmen ein breites Aufgabenspektrum:
- Erstellung von Steuererklärungen für Privatpersonen und Unternehmen
- Bearbeitung laufender Finanz- und Lohnbuchhaltungen
- Erstellung von Jahresabschlüssen
- Unterstützung bei steuerlichen Prüfungen
- Beratung von Mandanten zu betriebswirtschaftlichen Fragestellungen
- Korrespondenz mit den Behörden
Gerade die Mischung aus fachlicher Expertise und direktem Mandantenkontakt macht das Berufsbild spannend und abwechslungsreich.
Warum Fachkräfte in der Steuerbranche so gefragt sind
Die steuerlichen Rahmenbedingungen werden immer komplexer. Digitalisierung, internationale Handelsbeziehungen und immer neue gesetzliche Vorschriften stellen Unternehmen wie Privatpersonen gleichermaßen vor Herausforderungen. Gut ausgebildete Steuerfachangestellte sind deshalb unverzichtbar – sie verbinden tiefes Fachwissen mit praxisnaher Anwendung.
Voraussetzungen für den Einstieg
Wer als Steuerfachangestellte/r oder in einer vergleichbaren Funktion arbeiten möchte, benötigt neben der abgeschlossenen Ausbildung vor allem:
- fundierte Kenntnisse im Steuer- und Rechnungswesen
- Erfahrung im Umgang mit DATEV oder vergleichbarer Software
- Genauigkeit, Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein
- Freude an Teamarbeit und am persönlichen Kontakt mit Mandanten
Weiterbildung und Entwicklungsmöglichkeiten
Auch nach der Ausbildung ist der Weg nicht zu Ende. Steuerfachangestellte haben hervorragende Chancen, sich weiterzuentwickeln:
- Steuerfachwirt/in: Übernahme von anspruchsvolleren und komplexeren Steuersachverhalten
- Bilanzbuchhalter/in: Spezialisierung auf Abschlüsse und Unternehmensfinanzen
- Steuerberater/in: Mit Berufserfahrung und erfolgreich absolvierter Prüfung ist sogar der Schritt in die höchste Qualifikationsstufe möglich
- Fachassistenten: Eine weitere Spezialisierung bieten die verschiedenen Fortbildungsmöglichkeiten zum Fachassistenten für Lohn und Gehalt, Fachassistenten für Digitalisierung und IT-Prozesse oder der Fachassistent für Rechnungswesen und Controlling
GBMP als Praxisbeispiel
Die Steuerkanzlei GBMP zeigt, wie ein modernes Arbeitsumfeld für Steuerfachkräfte gestaltet sein kann. Ausgebildete Fachkräfte erhalten hier nicht nur abwechslungsreiche Mandate – von kleinen bis mittelständischen Unternehmen bis hin zu Privatkunden –, sondern auch gezielte Weiterbildungsmöglichkeiten. Flache Hierarchien, moderne Softwarelösungen und ein kollegiales Team sorgen dafür, dass sich Fachkräfte fachlich wie persönlich weiterentwickeln können.
Warum sich der Einstieg lohnt
Eine Tätigkeit als Steuerfachangestellte/r oder Fachkraft in der Steuerbranche bietet:
- Arbeitsplatzsicherheit in einer stabilen Branche
- Abwechslungsreiche Aufgaben durch Mandanten aus verschiedenen Branchen
- Attraktive Perspektiven durch kontinuierliche Weiterbildung
- Ein wertschätzendes Arbeitsumfeld, das Professionalität und Teamgeist verbindet
Steuerfachangestellte sind gefragter denn je – und die Tätigkeit in einer modernen Kanzlei wie GBMP eröffnet sowohl Sicherheit als auch Entwicklungschancen. Wer eine neue berufliche Perspektive in einem zukunftssicheren Umfeld sucht, findet hier die Möglichkeit, Fachwissen einzusetzen und gleichzeitig weiter auszubauen.
Bewerben Sie sich jetzt bei GBMP und gestalten Sie aktiv die Zukunft der Steuerberatung mit.
Zu GBMP: www.gbmp.de
Zu den Jobs: www.gbmp.de/karriere