Die Aktion Dreikönigssingen des Sternsinger-Hilfswerks steht 2024 unter dem Motto „Gemeinsam für unsere Erde. In Amazonien und weltweit“. Sie ist angelehnt an die biblische Erzählung der Weisen aus dem Morgenland, die das Jesuskind in Bethlehem besuchten und beschenkten. Traditionell bringen Jungen und Mädchen als Könige verkleidet den Segen fürs neue Jahr zu den Bewohnern ihrer Stadt und sammeln Geld für bedüftige Kinder. In Kierspe bereitet Sabine Peters und ihr Team alles für die große Sammelaktion von Kindern für Kinder vor. In der Kirche am Glockenweg liegen Spendendosen, Schmuckblätter und Co. für Besucher aus.
An Silvester gibt’s den offiziellen Auftakt mit der Aussendungsfeier. In der Zwischenzeit werden die Sternsinger in Rönsahl an mehreren Tagen unterwegs sein und Kiersper Gruppen werden die Altenheime besuchen. Insgesamt beteiligen sich am „Sternsingertag“, Samstag, 6. Januar, rund 35 Kinder als Sänger und 13 Erwachsene als Begleiter in zwölf Gruppen in Kierspe und Rönsahl.
Morgens geht’s in den Gruppen los, um in ihren Bezirken und Straßen von Haus zu Haus zu ziehen, den Segen fürs neue Jahr zu bringen und Spenden zu sammeln. Mittags gibt’s eine Stärkung im Gemeindehaus. „Hier verpflegen uns, wie bereits im letzten Jahr, Susanne Kuhn und Monika Barwanitz“, zeigte sich Peters im Gespräch mit LokalDirekt dankbar. Und sie startete einen Aufruf: „Gerne können sich noch interessierte Kinder und Begleiter melden. Das wäre toll, damit auch in weiteren Stadtteilen die Sternsinger kommen könnten“, so die Organisatorin. Sie weiß aus Erfahrung: „In einigen Straßen waren die Sternsinger bereits seit Jahren nicht mehr unterwegs, da einfach zu wenig Gruppen zusammenkommen sind.“
Sternsingen als jahrzehntelange Tradition
Nur einige wenige Kinder seien über viele Jahre hinweg als Sternsinger mit dabei. Aber, es gebe Ausnahmen: Heutige Begleiter seien in jungen Jahren als Könige unterwegs gewesen. „Wir sind so froh, dass es Menschen gibt, die seit vielen Jahren diese tolle Aktion mit allen Kräften unterstützen“, freute sich Peters. Peters und Sternsinger-Organisatorin Kathrin Seidel sind ebenfalls als Kinder vor über 40 Jahren bei Gruppen mitgegangen, die ihre Väter und Großvater begleitet haben. Georg Seidel begleite seit Jahrzehnten zur Sternsingeraktion die kleinen Könige in Rönsahl.
Fotogalerie:


Sternsingeraktion 2024 in Kierspe
Auslagestellen Sternsingerdosen: Gießelmann, Timpe, Fleischerei Hoffmann, Metzgerei Baumeister; „Sternsingertisch“ in der Katholischen Kirche St. Josef, Glockenweg, Kierspe
Sonntag, 31. Dezember, 11 Uhr, St. Josef Kierspe: Aussendungsgottesdienst
Samstag, 6. Januar 2024: Sternsingertag mit Mittagspause im Gemeindehaus am Glockenweg
Sonntag, 21. Januar 2024, 11 Uhr, St. Josef Kierspe: Abschlussgottesdienst
Es folgt der Zähltermin in der Volksbank Kierspe. Der Termin wird noch bekanntgeben.
Kontakt: Internetseite Katholische Kirche St. Josef Kierspe