Das zentrale Thema der Ratssitzung am 24. April war wohl der Startschuss für den Neubau des Baubetriebshofs im geplanten Gewerbegebiet Leifersberge (wir berichteten). Weitere Entscheidungen folgen nun kompakt im Überblick:
15. Änderung des Flächennutzungsplans der Stadt Halver
Neun Bereiche auf Halveraner Stadtgebiet wurden per Ratsbeschluss – bei einer Gegenstimme von der SPD – von Bauland in Grünfläche umgewandelt. Hintergrund ist vor allem die Planung des Öko-Baugebiets Herksiepe-Schillerstein.
Um dieses umsetzen zu können, musste die Stadt vorab an anderer Stelle „aufräumen“. Im Vorfeld führte die Verwaltung Gespräche mit den jeweiligen Eigentümern. „Wir sind immer einvernehmlich auseinander gegangen“, erklärte Kämmerer Simon Thienel dem Gremium. Dr. Sabine Wallmann (UWG) begrüßte die erfolgreichen Verhandlungen, denn das seien Flächen, die der Stadt im Flächennutzungsplan angerechnet werden. „Wir haben keine andere Chance, als das zu tun, wir müssen weiterkommen.“ Bei den Gesprächen mit den Eigentümern sei kein Streit ausgebrochen, es fühlt sich nicht wie Enteignung an.
Lesen Sie weitere Hintergründe dazu in diesem ausführlichen Bericht.
Wiederherstellung von Forstwegen
Einige durch den Starkregen 2021 zerstörten Forstwege können dank des einstimmigen Ratsbeschlusses nun instand gesetzt werden. Die Verwaltung wird demnach beauftragt, den entsprechenden Förderantrag bei der Bezirksregierung Arnsberg zu stellen.
Lesen Sie hier einen ausführlichen Bericht zu diesem Thema.
Goethestraße und Zeisigweg: Investive Erneuerung von Fahrbahn- und Randanlagen
Goethestraße: Wegen der starken Beschädigung im Fahrbahnbereich sowie in Teilen der wasserableitenden Randanlagen soll der Einmündungsbereich der Goethestraße mit der Elberfelder Straße erneuert werden. Die Arbeiten sollen auf einer Länge von rund 57 Metern ab dem Einmündungsbereich zur Elberfelder Straße erfolgen. Die Kosten für das Projekt belaufen sich auf 100.000 Euro. Die Bauzeit beträgt sechs Wochen, die Maßnahme soll laut Beschluss im zweiten Quartal 2023 durchgeführt werden.
Zeisigweg: Der Fahrbahn- und Gehwegbereich ist am Zeisigweg stark beschädigt. Zudem wird die Niederschlagsentwässerung aus den öffentlichen Verkehrsflächen auf Privatflächen abgeleitet. Darum soll eine Erneuerung aller befestigten öffentlichen Flächen des Zeisigweges erfolgen. Auch wird ein Leerrohr für Glasfaser sowie ein neues Leerrohr für die Straßenbeleuchtung verlegt.
Den Anliegern wird die Überprüfung ihrer Kanalhausanschlussleitungen und, falls erforderlich, eine entsprechende Reparatur vor Durchführung der städtischen Baumaßnahme empfohlen. Die Maßnahme soll ab Juni 2023 durchgeführt werden, die Bauzeit beträgt drei Monate und die Kosten belaufen sich auf 250.000 Euro.
Lesen Sie zu diesem Thema diesen ausführlichen Bericht.