Ab sofort gibt es ambulante Spezialsprechstunden für Patientinnen und Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen und begleitenden psychischen Belastungen (Psychokardiologie) sowie für Menschen mit Essstörungen wie Magersucht, Bulimie oder Binge-Eating-Störung. Neben der ambulanten Versorgung bietet die Klinik auch eine intensive (teil-) stationäre Therapie, in der Betroffene individuell und multiprofessionell behandelt werden.
„Unser Ziel ist es, Betroffenen eine ganzheitliche und langfristige Unterstützung zu bieten. Viele Menschen mit psychosomatischen Erkrankungen haben bisher keine passende Anlaufstelle gefunden. Mit unseren spezialisierten Sprechstunden schließen wir eine Versorgungslücke und helfen, ihre Lebensqualität zu verbessern“, erklärt Dr. Corinna Pfeiffer, Direktorin der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie.
Das Behandlungskonzept basiert auf aktuellen medizinischen Leitlinien und kombiniert psychotherapeutische, psychosomatische und – bei Bedarf – medikamentöse Ansätze. Neben der Stabilisierung des Wohlbefindens stehen auch Strategien zur Stressbewältigung, Förderung von Bewegung und Selbstfürsorge sowie der Aufbau eines gesunden Essverhaltens im Mittelpunkt.
Die Klinik setzt dabei auf ein erfahrenes, interdisziplinäres Team und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen, um den Patientinnen und Patienten eine bestmögliche, auf ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmte Therapie zu ermöglichen.
Interessierte können sich direkt an die psychosomatische Ambulanz des Klinikums Lüdenscheid wenden. 02351 46-2731 oder auch per E-Mail an: [email protected]
Nähere Informationen gibt’s hier.