Die Gemeinde Nachrodt-Wiblingwerde lädt alle interessierten Bürger zu einer öffentlichen Informationsveranstaltung ein, um über den aktuellen Stand der kommunalen Wärmeplanung zu informieren. Ziel der Planung ist, den Weg zu einer klimaneutralen Wärmeversorgung in Nachrodt-Wiblingwerde bis 2045 zu gestalten.

Geplant ist diese am Mittwoch, 26. November, von 17 bis 18:30 Uhr in der Aula der Gemeinschaftsgrundschule – Teilstandort Nachrodt, Ehrenmalstraße 61. Im Rahmen der Veranstaltung wird der aktuelle Zwischenstand der kommunalen Wärmeplanung vorgestellt. Ein wesentlicher Bestandteil neben der Darstellung der Ist-Situation, ist wie bereits ausführlich berichtet, die sogenannte Potenzialanalyse. Diese gibt erste Anhaltspunkte dazu, welche erneuerbaren Wärmequellen vor Ort in Zukunft für die Wärmeversorgung verfügbar sein können. Beispielsweise, um eine zentrale Versorgung über Nahwärme oder individuelle Lösungen wie Wärmepumpen zu ermöglichen.

Die Wärmewende kann nur als gesamtgesellschaftliches Vorhaben gelingen. Deshalb werden alle relevanten Akteure frühzeitig in das Projekt einbezogen erklärt Bürgermeisterin Birgit Tupat: „Mit der Wärmeplanung schaffen wir die Grundlage, um fossile Energien schrittweise durch erneuerbare zu ersetzen.“

Nach dem Vortrag des Hamburg Instituts, das im Auftrag der Gemeinde Nachrodt-Wiblingwerde die kommunale Wärmeplanung erstellt, besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Es wird jedoch darum gebeten, von individuellen Anfragen zu einzelnen Gebäuden oder Wohnungen abzusehen – diese können im Rahmen der Veranstaltung nicht behandelt werden.

Die kommunale Wärmeplanung ist ein wichtiger Baustein zur Erreichung der Klimaneutralität im Wärmesektor und wird seit Mitte des Jahres von der Gemeinde gemeinsam mit dem Hamburg Institut durchgeführt. Im Frühjahr 2026 ist eine weitere Informationsveranstaltung vorgesehen, um über die Endergebnisse zu informieren. Der Plan wird laufend fortgeschrieben und bildet die Basis für zukünftige Investitionen und Entscheidungen im Bereich der Wärmeversorgung.