Mit den Baumaßnahmen zur Sanierung und Neugestaltung des Maiplatzes wird am 13. Oktober begonnen. Das geht aus einem Schreiben der Stadtverwaltung an die Anwohner des Maiplatzes hervor, das der Redaktion vorliegt.

Demnach wird die Firma Boymann, die schon die Baumaßnahmen in der Fußgängerzone durchführte, ab dem 13. Oktober mit der Einrichtung der Baustelle beginnen. „Die Arbeiten werden vor dem Eiscafé starten“, heißt es im Schreiben, das von Sebastian Jülich, Fachbereichsleiter Planen und Bauen, unterzeichnet ist. Der weitere Zeitablauf sei noch nicht nennbar.

Den Anwohnern wird versichert, dass alle Gebäude während der Arbeiten jederzeit fußläufig erreichbar sein werden. Die Erreichbarkeit für den Lieferverkehr könne individuell abgesprochen werden. „Vor einzelnen Abschnitten werden wir die Betroffenen gesondert informieren“, heißt es. Natürlich werde es aber auch zu Einschränkungen kommen. So werde die MVG den ZOB Grünestraße nicht an- und den Maiplatz nicht befahren können.

Die Stadtverwaltung lädt die Anwohner für den 20. Oktober um 16 Uhr zu einem Baustellengespräch ein. Dabei sollen Details zum Bauablauf vermittelt, die Ansprechpersonen vorgestellt und Fragen geklärt werden.

Diese Maßnahmen werden durchgeführt

Die Neugestaltung des Maiplatzes bildet den Abschluss der Maßnahmen im Rahmen des vom Rat beschlossenen integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzepts (Isek). Unter anderem werden folgende Planungen umgesetzt:

  • Die Fahrspuren auf dem Maiplatz in Verlängerung der Kaiserstraße und als Verbindung der Grünestraße mit dem Umlauf erhalten eine Asphaltbefestigung, während die eigentliche Platzfläche eine Befestigung aus Betonsteinpflaster erhält. Hierbei handelt es sich um einen Betonwerkstein mit einer Farbe entsprechend dem Pflaster in der Kaiserstraße.
  • Die mit dem Betonsteinpflaster versehene Fläche soll auch für Stellplätze genutzt werden. Hier wurde durch das Büro bbz eine Verlegeplan/Verlegemuster entwickelt um diese Belastung aufnehmen zu können. Die Markierung der Stellplätze erfolgt durch Markierungsnägel.
  • Während die Fahrbahn durch einen Flachbordstein von der Platzfläche abgegrenzt wird, erhalten die Stellplätze keine Bordeinfassung. Dadurch entsteht eine durchgehende Platzfläche, die auch bei Veranstaltungen ohne Einschränkungen durch Bordanlagen usw. genutzt werden kann.
  • Die Beleuchtung wird erneuert, es kommen die gleichen Leuchtstelen wie auch in den anderen Straßen in der Innenstadt zur Ausführung.
  • Das runde Pflanzbeet vor dem Eiscafé entfällt, dafür wird analog zum Kirchplatz ein neues Pflanzbeet vor der alten Post geschaffen. Auf der Umrandung des Beetes werden Sitzgelegenheiten hergestellt.
  • Die Planung der Oberflächen ist so erfolgt, dass alle erhaltenswerten (gesunden) Bäume erhalten bleiben (9 Stück). Diese werden durch Baumscheiben mit einer wassergebundenen Decke eingefasst, um den Bäumen bessere Wachstumsmöglichkeiten zu bieten. Zusätzlich werden drei Bäume neu gepflanzt. Diese stellen einen Ersatz für die drei aufgrund ihres Zustandes zu fällenden drei Bäume dar. Hinzukommen die vier Bäume am nordöstlichen Rand des Platzes, die auf der Gashochdruckleitung stehen und aus diesem Grund nicht erhalten werden können.

Der Baubeschluss für die Neugestaltung des Maiplatzes wurde vom Rat am 18. Februar dieses Jahres mit einer Mehrheit von 19 zu 12 Stimmen gefasst. Die Baukosten betragen 2,4 Millionen Euro. Der verbleibende Isek-Zuschuss beträgt 765.000 Euro, sodass ein städtischer Eigenanteil von 1.635.000 Euro bleibt.

Mit der Maiplatzumgestaltung soll in diesem Jahr begonnen werden