Keine zwei Wochen sind es mehr, bis Kierspe Schützendorf wird. Die Schützen des Kiersper Schützenvereins KSV 1899, die in diesem Jahr auch das Kreisjugendkönig- und das Kreiskönigschießen ausrichten, zeigten sich zur Generalversammlung am Freitag, 8. August, optimal vorbereitet und voller Vorfreude auf das Schützenfest. Es beginnt am Freitag, 22. August, um 15 Uhr und endet mit dem Festball am folgenden Montagabend. Tickets ermöglichen den Eintritt zu einzelnen oder kombinierten Veranstaltungen und sind für 12 bis 20 Euro im Vorverkauf erhältlich.
Weniger als eine Stunde hat die außerordentliche Generalversammlung des Kiersper Schützenvereins gedauert. Die Schützen sprachen über die letzten Vorbereitungen fürs Schützenfest in Kierspe-Dorf. Mehr als 50 Mitglieder des KSV nahmen an dieser Generalversammlung in der Kiersper UmbauBar teil. Diese Gaststätte ist nicht nur das Vereinslokal der Kiersper Schützen, sondern auch Veranstaltungsort fürs Platzkonzert am Samstag, 23. August, 17.30 Uhr, sowie der Ausgangspunkt für den anschließenden Fackelzug.

Der erste Vorsitzende Christoph Eichert begrüßte alle Teilnehmer und Majestäten, besonders den noch amtierenden König Jan Thomas und seine Königin Jil Clever, für die er um Unterstützung bei den letzten offiziellen Terminen bat. Saskia Bergau verlas die Niederschrift der Generalversammlung, die im Mai stattgefungen hatte. Die Niederschrift wurde bei einer Enthaltung einstimmig angenommen. Beim nächsten Tagesordnungspunkt ging's beim Schützenplatz auf dem Hedberg darum, dass die Vorbereitungsarbeiten weit fortgeschritten sind: Die Zufahrt wurde asphaltiert, Frischwasser kommt von den Stadtwerken, es gibt einen Toilettenwagen und auch die Stromversorgung ist garantiert. Thomas Haase vom Reservezug des KSC sorgt mit einer Spende von drei neuen Strahlern dafür, dass das Schützenfest 2025 in noch besserem Licht erscheint.
Für Jubel sorgte die Nachricht, dass neben Festzelt, Imbiss-Wagen und Crêpe-Stand eine Fischbude bereitsteht. Von der liebgewonnenen Tradition der gläsernen Bierkrüge muss sich der KSV jedoch in diesem Jahr verabschieden. Aus Sicherheitsgründen, erläuterte Christoph Eichert und bat die Schützen: "Bitte sagt das allen euren Bekannten weiter, dass die Bierkrüge nicht benutzt werden dürfen. Die Leute sollen die am besten gar nicht erst mitbringen."

Der KSV musste für dieses Schützenfest ein Sicherheitskonzept entwickeln, das mit wenigen Änderungen - wie den Glaskrügen, die nicht mehr erlaubt sind - genehmigt wurde. Unter anderem werden schwere Fahrzeuge vor und hinter den Umzügen verhindern, dass Autos zwischen die Fußgänger geraten. Die Verkehrsführung wird streckenweise einseitig stattfinden; am Hedberg gilt Tempo 30. Der Appell, nicht wild zu pinkeln, sorgte zunächst für Erheiterung bei den männlichen Schützen, aber die Teilnehmer zeigten sich bei der Generalversammlung letztlich einsichtig.
Besucher können Wochenend-Tickets erwerben, die von Samstag bis Montag zum Eintritt ins Schützenzelt berechtigen. Diese Tickets gibt es jetzt noch im Vorverkauf bei der Raukapotheke, beim Autohaus Bengelsträter in Rönsahl sowie bei den Kiersper Hauptstellen der Sparkasse und der Volksbank. Für das Sparkassen-Hedberg-Festival am Freitag, 22. August, ab 19.30 Uhr, gelten gesonderte Eintrittskarten. Sie kosten im Vorverkauf bei der Sparkasse Kierspe-Meinerzhagen, bei Blumen Varnhorn in Kierspe und in der Kiersper UmbauBar 12 Euro, an der Abendkasse 15 Euro.