Einrichtung, Kontakte speichern, telefonieren – darum ging’s im Einsteigerkurs des Seniorenbeirats am Mittwoch, 22. November. Auf Einladung der neuen Vorsitzenden Bärbel Balke und ihrer Stellvertreterin Marianna Struth führte Wolfgang Tietze die Teilnehmer in die Bedienung von Smartphones ein.
„Viel passiert im Seniorenbeirat“
„Es ist unsere erste Veranstaltung als neuer Seniorenbeirat“, freute sich Balke bei ihrer Begrüßung. „Wir sind noch ganz frisch“, blickte sie auf ihre Wahl am 5. Oktober zurück. „Seitdem ist viel passiert“, bilanzierte sie. So freute sie sich über „Hand in Hand“ als neue „beratende Stimme“ im Seniorenbeirat und begrüßte den Vorstand Markus Gorecki und Armin Jung von „Hand in Hand“. Ebenfalls als neues Mitglied im Seniorenbeirat mit dabei: Helga Klawonn aus dem Heimbeirat der Seniorenresidenz Kierspe.
„Rüdiger Potthoff Stiftung“ unterstützt Senioren
Susanne Potthoff stellte als neues Mitglied des Seniorenbeirats auch das Programm der „Rüdiger Potthoff Stiftung“ vor. „Uns geht’s vor allem um Lebensfreude für Menschen ab 75“, erklärte sie im Ratssaal. Die Säulen der Stiftung sind Potthoff zufolge „Erziehung und Bildung“, „Seniorenhilfe“, „Sportförderung“ und „Heimat und Tradition“. Die Stiftung unterstützt finanziell oder der passenden Ausrüstung. Auch mit Veranstaltungen und Ausflügen. Neben Kierspe hat sie in Meinerzhagen und Halver Standorte.
Beispiel Notruf
In sieben Schritten und 45 Minuten wollte Tietze nach der Begrüßung die Anwesenden Smartphone-fit machen – bezogen auf ein Android-Betriebssystem. Doch dafür wird es weitere Treffen brauchen. Wichtig war Tietze es, direkt am Gerät zu lernen. So bat er die Teilnehmer, ihre Smartphones auszupacken, um nachvollziehen zu können, wie die Einstellungen funktionieren.
Besonders gefragt: Die Notrufeinstellung: „Über den Menüpunkt ‚Einstellungen‘, abgebildet durch ein Zahnradsymbol, lassen sich unter dem Unterpunkt ‚Sicherheit und Notfall‘ Notfallkontakte, Notfall-SOS-Signale und mehr einstellen“, erklärte Tietze. Dabei nahm er sich Zeit, um die Einstellungen an einzelnen Geräten vorzunehmen.
Fotogalerie:








Um die Kenntnisse weiter vertiefen zu können, soll es ein Anschluss-Angebot in den Räumen von „Hand in Hand“ (Fritz-Linde-Straße 43) kleineren Gruppen geben. Die Teilnehmer der ersten Veranstaltung werden telefonisch kontaktiert. Wer außerdem noch Interesse hat, kann sich telefonisch bei Bärbel Balke unter der Nummer 02359 / 2237 melden.