Alle Spiele, alle Tore: Die Lüdenscheider Stadtmarketing GmbH (LSM) möchte alle 51 Begegnungen der Fußball-Europameisterschaft in Deutschland (14. Juni bis 14. Juli) im Rosengarten auf einer Großbildleinwand zeigen.
Ob das klappt, ist allerdings noch nicht ganz sicher, weil die Übertragungsrechte bei unterschiedlichen Anbietern liegen. Sicher ist dagegen, dass die LSM für das Rudelgucken wieder auf das erfolgreiche und bewährte Konzept der Vorjahre baut. Und das sieht bis zu 2500 Zuschauer, freien Eintritt und eine Fußball-Party unter freiem Himmel vor. Während der Deutsche Fußball-Bund in dieser Woche die Namen der Spieler für den vorläufigen EM-Kader bekannt gab, erhielt das Lüdenscheider Stadtmarketing die offizielle UEFA-Lizenz für das Public Viewing. Also: grünes Licht für das Rudelgucken.
34 Partien, darunter alle Spiele mit Beteiligung der deutschen Nationalelf, übertragen ARD und ZDF. Diese Begegnungen werden definitiv auf der 6×4 Meter großen Leinwand im Rosengarten live zu sehen sein. Zwölf Spiele strahlt zudem der Privatsender RTL aus, fünf der Telekom-Streaming-Dienst „Magenta TV“. „Wir prüfen gerade, ob es rechtlich und technisch möglich ist, alle Spiele zu zeigen“, sagt LSM-Chef Phillip Nieland. „Lüdenscheid ist eine weltoffene Stadt, und wir möchten allen Bürgern die Chance geben, Spiele ihres Heimatlandes zusammen mit möglichst vielen anderen Menschen zu verfolgen.“
Mit einer vollen Auslastung des Rosengartens rechnet die LSM direkt zum Eröffnungsspiel am 14. Juni: Wenn EM-Gastgeber Deutschland die schottische Auswahl empfängt, werden 2500 Menschen auf dem Platz erwartet – und die maximale Zuschauerkapazität damit wohl direkt ausgeschöpft. Aus Platz- und Sicherheitsgründen wird das Areal mit Bauzäunen eingegrenzt, und ein Security-Dienst regelt den Einlass. Das wird bei allen Spielen der DFB-Elf – wie schon beim Public Viewing in den Jahren zur EM 2016 und zur Weltmeisterschaft 2018 – der Fall sein.
Weitere Regelungen, wenn die Mannschaft von Julian Nagelsmann aufläuft:
- Einlass in den Rosengarten ist jeweils 90 Minuten vor Anpfiff.
- Dann beginnt auch das Rahmenprogramm: Das aus Dirk Weiland und DJ License bestehende DJ- und Moderatoren-Team wird die Besucherinnen mit einer Mischung aus Musik und Entertainment auf das jeweils anstehende Spiel einstimmen. „Das ist ein gutes und eingespieltes Team, das 2016 und 2018 einen wahnsinnig guten Job gemacht hat“, sagt Nieland.
- Nach Abpfiff darf im Rosengarten noch circa 90 Minuten gefeiert werden. Das DJ-Duo liefert dazu die passende Musik. „Mit Rücksicht auf die Anwohnerinnen und Anwohner ist dann aber auch Schluss“, erklärt der LSM-Chef. „Wir hoffen, dass die Fans danach noch in der heimischen Gastronomie weiterfeiern.“
- Das Mitbringen und der Verzehr mitgebrachter Speisen und Getränke ist nicht erlaubt.
Bei allen weiteren EM-Begegnungen wird der Rosengarten nicht eingezäunt, weil mit einem niedrigeren Besucheraufkommen zu rechnen ist. Für alle beim Public Viewing gezeigten Spiele gilt: Der Eintritt ist frei. Allerdings müssen alle, die im Rosengarten etwas trinken möchten, einmalig die bekannte Becherschutzgebühr in Höhe von 5 Euro bezahlen. Dafür gibt’s einen Mehrwegbecher, mit dem an den Ständen Getränke gekauft werden können. Der Becher kann bei allen EM-Übertragungen im Rosengarten wieder verwendet werden. Darüber hinaus werden an den Imbissständen deftige Klassiker wie Pommes und Bratwurst serviert.
Ein weiterer Bestandteil des bewährten Konzepts zum Rudelgucken sind die Toilettenwagen, die der Stadtreinigungs-, Transport- und Baubetrieb Lüdenscheid (STL) wieder bereitstellen wird. Ergänzt wird das sanitäre Angebot in diesem Jahr durch barrierefreie WCs für Menschen mit Behinderungen und eingeschränkter Bewegungsfähigkeit. „An dieser Stelle haben wir in unserem Konzept nachgebessert“, sagt Nieland.
Der Geschäftsführer des Stadtmarketings ist vier Wochen vor dem Auftaktspiel schon im EM-Fieber. Nieland freut sich auf ein „spannendes Turnier und hoffentlich viele Gründe zum Jubeln“. Die Basis dafür sieht er beim Public Viewing jedenfalls gelegt: „Bei der technischen Umsetzung, der gesamten Infrastruktur und der Durchführung des Events können wir wieder auf viele starke heimische Partner setzen.“
Dazu gehören als Sponsoren auch in diesem Jahr die Stadtwerke und die Sparkasse Lüdenscheid. Übrigens wird der Rosengarten für die Dauer der Fußball-EM wieder in die „Sparkassen-Arena“ umbenannt.