Noch bis zum 7. September ist in den Museen der Stadt eine Studio-Ausstellung, die im Rahmen eines Kunstprojektkurses des Kunstpädagogen Josef Schmitz mit Schülerinnen und Schülern der Adolf-Reichweich-Gesamtschule entstanden ist, geöffnet. Unter dem Titel „STADT, LAND, ZUKUNFT“ haben sich die Schüler mit Fragen der zukünftigen Gestaltung unseres Lebensraumes beschäftigt: Wie wollen wir in Zukunft leben? Wie bauen wir morgen?
Die Oberstufen-Jahrgangsstufe Q1 der Schule hat sich an die Auseinandersetzung mit zukunftsorientierter Architektur, nachhaltigem Bauen und Stadtplanung geplant. Ihre Fragestellung lautet, wie die junge Generation in Zukunft leben und wohnen will, wie sie eine Verbindung von Stadt und Natur zu realisieren glaubt. Dabei ging es in der Vorbereitung nicht (nur) um das theoretische Erfassen der Anforderungen an eine zukunftsgerichtete Architektur, sondern um eine praktisch-gestalterische Umsetzung eigener Visionen für lebenswerte Städte und Wohnräume.
Aus leicht zugänglichen Materialien wie Styropor, Draht, Karton, Acrylfarben und Recycling-Elementen entstanden Gelände- und Hausmodelle, wie sie auch in der professionellen Architektur verwendet werden. So wurden nachhaltiges Bauen, grüne Architektur, Übungen zum Gebäudeentwurf, zu farblicher Gestaltung sowie die Darstellung von Naturelementen fassbar. Die Umsetzung der Gestaltungsideen geschah in der Reichwein-Schule in Einzel- oder Partnerarbeit; begleitende Skizzenbucharbeit dokumentierte den Gang der Erarbeitung.
Dr. Susanne Conzen freut sich über eine gelungene Ausstellung, die in den Museen der Stadt Lüdenscheid während der allgemeinen Öffnungszeiten kostenlos besucht werden kann, und lädt herzlich zur Betrachtung ein.