Vom 27. bis 31. Oktober feiert der Ennepe-Ruhr-Kreis eine Premiere: 21 Veranstaltungen in fünf Städten zeigen im Rahmen einer Aktionswoche wie Klimaschutz im Alltag funktioniert.

Anfang September hatte die Kreisverwaltung dazu aufgerufen, sich mit Programmpunkten an der Klimawoche zu beteiligen. Willkommen waren alle Angebote, die zeigen, wie Klimaschutz im Alltag funktionieren kann, und Aktionen, die Menschen zum Mitmachen motivieren. Ziel dabei: Das vielfältige Engagement in der Region sichtbar zu machen oder neue Impulse für eine klimafreundliche Zukunft zu setzen.

Die Resonanz auf den Aufruf zur Mitgestaltung war groß: Insgesamt 21 Veranstaltungen in fünf Städten laden in der kommenden Woche zum Mitmachen ein. Geboten werden unter anderem Vorträge, ein Klimaquiz, Waldaktionen für Kinder sowie praxisnahe Einblicke in Energieprojekte oder das klimafreundliche Handeln von Unternehmen und Wohnungsgesellschaften.

Klimakrise erreicht Kipppunkt

Ein aktueller Anlass unterstreiche die Dringlichkeit der Aktionswoche, betont Dirk Vietmeier als Klimaschutzmanager der Kreisverwaltung: Der kürzlich veröffentlichte ‚Global Tipping Points Report 2025‘ zeige, dass mit der aktuellen Erderwärmung von 1,3 bis 1,4 Grad Celsius bereits der erste Kipppunkt erreicht sei und die Risiken für zentrale Ökosysteme wie Meeresströmungen, polare Eisschilde und Regenwälder weiter zunähmen.

„Gerade dadurch ist weltweit wieder deutlich geworden, wie wichtig es ist, unser Klima und seinen Schutz zum Teil unseres täglichen Lebens zu machen. Wie entscheidend dies ist, wenn es darum geht, wie es mit unserer Erde und damit mit uns weitergeht“, macht Vietmeier deutlich. Die Klimawoche soll daher auch ein Anstoß sein, über neue Wege und konkrete Maßnahmen nachzudenken.

Klimaschutz beginnt vor der Haustür

Während der Aktionswoche finden Veranstaltungen in Breckerfeld, Gevelsberg, Hattingen, Schwelm und Wetter (Ruhr) statt — bewusst dezentral, um kurze Wege zu ermöglichen und viele Menschen zu erreichen. Hinter den Programmpunkten stehen neben der Kreisverwaltung auch zahlreiche engagierte Vereine, Initiativen, Unternehmen und Bürgerinnen und Bürger.

Dirk Vietmeier zeigt sich erfreut über die Vielfalt: „Unser Aufruf hat zu sehr facettenreichen Rückmeldungen geführt.“ Sein Dank gehe schon jetzt an alle, die mit Ideen und Aktionen zur Gestaltung der Klimawoche beitragen.

Programm online abrufbar

Alle Informationen zur Klimawoche — von Themen über Veranstaltungsorte bis hin zu Uhrzeiten — finden sich im offiziellen Programmheft.