Schon lange warten Bike- und Skaterfreunde darauf, dass die Bauarbeiten an der geplanten Bahn an der Karlshöhe weitergehen. Nun ist die Zusage der Fördermittel erfolgt. Heißt: Jetzt können die Ausschreibungen erfolgen.
Die Stadt Halver konnte heute, 24. Juli, bekanntgeben, dass die beantragten Fördermittel in Höhe von 142.000 Euro für die Errichtung des Bikeparks bewilligt wurden. "Diese Fördermittel stammen aus den Fördermitteln der Struktur- und Dorfentwicklung und sollen dazu beitragen, Ortskerne mit ihren vielfältigen Funktionen als Wohnquartier, Treffpunkt und identitätsstiftender Mittelpunkt zu stärken", heißt es in der Mitteilung.
Nahezu zeitgleich erhielt die Stadtverwaltung die Zusage der LEADER-Förderung für den angrenzenden Skatepark in Höhe von 250.000 Euro.
„Wir freuen uns sehr, diese Projekte für Jung und Alt in Halver endlich gemeinsam in Angriff nehmen zu können und sind dankbar, eine Zusage für die Fördermittel erhalten zu haben“, betont Annkathrin Kaisig, die Fördermittelmanagerin der Stadt Halver.
Bauvorbereitungen starteten Anfang 2025
Bereits Anfang 2025 wurde das Gebiet an der Karlshöhe umfangreich gerodet und für die Umgestaltung in einen Skate- und Bikepark vorbereitet, nachdem es von der Wohnungsgesellschaft Halver-Schalksmühle käuflich erworben und durch das Team der Bauleitplanung entsprechend rechtlich vorbereitet wurde.


„Mit der Bekanntgabe der Förderungen dieser Projekte kann es nun weitergehen. Wir stehen in den Startlöchern“, so die zuständige städtische Architektin Katrin Siegmund. Im Klartext heißt dies, dass jetzt die Ausschreibungen für beide Anlagen erfolgen können. Bis zum Eintreffen der Angebote rechnen die Mitarbeiter der Stadt mit einem Zeitrahmen von zwei bis vier Wochen. "Dann wird zumindest der Bikepark am 19. August im Vergabeausschuss behandelt", erklärt der Erste Beigeordnete Simon Thienel auf Nachfrage von LokalDirekt.
"Ob wir die Aufträge für den Skatepark am selben Tag beschließen können, weiß ich heute noch nicht", sagt er weiter. Das Prozedere soll aber zeitnah erfolgen. "Wir sind froh, dass der Förderbeschluss jetzt da ist und wir hoffentlich Ende August schon die Aufträge zumindest für den Bikepark vergeben können." Wie schnell dann der Bau der Anlagen erfolgen wird, könne man heute noch nicht sagen, so Thienel. Das hänge vom Wetter und der Urlaubssituation der ausführenden Firmen ab.
Einweihung erst 2026
"Was sicher ist, ist dass es dieses Jahr noch nicht zur finalen Einweihung kommen wird", sagt er, "aber im Zeitraum November/Dezember sollten die ersten Fortschritte deutlich erkennbar sein." Sein Fazit zum bisherigen Stand des Projektes lautet: "Hier haben die Kollegen verschiedener Fachbereiche wieder einmal hervorragend interdisziplinär zusammengewirkt. Das Team der Stadtverwaltung ist klein, aber umsetzungsstark.“
Weitere Artikel zu diesem Thema: