Der Ausschuss für Kultur, Stadtpflege und Naherholung der Stadt Breckerfeld hat in seiner Sitzung am Dienstag, 11. November, das kulturelle Rahmenprogramm für das Jahr 2026 beschlossen – vorbehaltlich der endgültigen Verabschiedung des städtischen Haushalts. Das abwechslungsreiche Angebot soll auch im kommenden Jahr möglichst viele Bürgerinnen und Bürger ansprechen.

Überregionale Nachrichten

Kulturvielfalt im Heimatmuseum

Das Stadt- und Heimatmuseum bleibt auch 2026 ein zentraler Veranstaltungsort der Breckerfelder Kulturszene. Dort wird die Reihe „Literarischer Frühschoppen“ mit zwei Lesungen am 22. März und 11. Oktober fortgesetzt. Außerdem steht ein kabarettistischer Frühschoppen mit Frank Goosen auf dem Programm — der genaue Termin steht noch nicht fest.

Musikalisch startet das Jahr mit einer Jam-Session am 31. Januar. Die Idee dazu entstand im Rahmen der von Annika Kretschmann im März 2025 initiierten „Glücksschmiede“, bei der sich erstmals Breckerfelder Musiker zu einer offenen Jam-Session zusammenfanden. Es folgen ein Klassik-Konzert des „Trio Classic-Deluxe“ (15. Februar) und ein mitreißender Boogie-Woogie-Abend mit Jörg Hegemann (28. Februar), der schon mehrfach im Stadtmuseum für Begeisterung sorgte.

Im Frühjahr stehen gleich mehrere Highlights an: Die Travestie-Show „Gina de l’Amore“ (24./25. April) verspricht schillernde Unterhaltung, bevor „Euphonic Life Sound“ (9. Mai) und „Die Grafen“ (19. Juni) für musikalische Abwechslung sorgen. Zudem sind ein Irish-Folk-Abend mit „Mc Guire & Family“, ein Poetry-Slam-Wettbewerb und zwei spezielle Kinderveranstaltungen geplant.

Kulturelle Erlebnisse in der ganzen Stadt

Auch außerhalb des Stadt- und Heimatuseums soll in Breckerfeld 2026 kulturell einiges geboten werden. So wird die beliebte Museumsnacht am 12. Juni die Innenstadt erneut in eine Bühne für Kunst, Musik und Begegnung verwandeln – und das bereits zum siebten Mal. Auch die traditionelle Fahrt zum Westfälischen Hansetag, der am 11. April in Hamm stattfindet, steht wieder auf dem Programm. Breckerfeld wird sich dort wieder mit einem eigenen Stand des Stadtmarketing-Vereins präsentieren. Außerdem ist eine Fahrt zu einer auswärtigen Bühne vorgesehen.

Die beliebte Museumsnacht mit zahlreichen Ausstellungen, Musik und Street Art findet im kommenden Jahr am 12. Juni statt.
Foto: Satur | Archiv

Ergänzungen und Zusammenarbeit

Das im Ausschuss vorgelegte Programm verstehe sich als Grundlage, die im Jahresverlauf erweitert werden könne, heißt es in der Beschlussvorlage, über die die Stadtvertretung im Dezember endgültig abstimmen wird.

Neben den im Ausschuss präsentierten städtischen Veranstaltungen wird die kulturelle Vielfalt der Hansestadt auch im kommenden Jahr durch weitere Veranstaltungen des Vereins Stadtmuseum Breckerfeld e.V., des Förderprogramms „Kulturrucksack NRW“ sowie der Kirchen, Vereine und des Jugendamtes ergänzt.