Die Geschwister-Scholl-Realschule veranstaltete am Samstag, 22. November, einen Tag der offenen Tür.
Angesprochen wurden Grundschüler, die im nächsten Jahr auf eine weiterführende Schule wechseln. Für 9 Uhr waren Kinder und Eltern aus den Plettenberger Grundschulen in die Aula des ASG eingeladen, ab 11 Uhr aus Grundschulen der Nachbarstädte. Bei beiden Veranstaltungen war die Aula sehr gut gefüllt.
Die Begrüßung der Kinder und Eltern übernahm Schulleiter Oliver Held. In seinen Einführungsreden wies Held auf die steigenden Schülerzahlen hin und spannte den Bogen zu den Bautätigkeiten im „Neubau“ der Realschule. Dort würden in den nächsten zwei Jahren etwa 19,5 Millionen Euro investiert, um die Schule mit dringend benötigten Fachräumen auszustatten. Damit soll den aktuell ca. 700 Schülerinnen und Schülern sowie den etwa 60 Lehrkräften ein angenehmeres Arbeiten ermöglicht werden.
Die weiterführende Einleitung übernahm der stellvertretende Schulleiter Michael Stemski. Er gab den Anwesenden in der Aula einen Überblick über den Verlauf des Vormittags. Der Schulchor der fünften Klasse präsentierte u. a. „In der Weihnachtsbäckerei“ von Rolf Zuckowski. Anschließend gab es die Premiere der Schulband, die sich aus einer AG entwickelt hat, mit dem Lied Skyfall von Adele. Der dritte Programmpunkt war eine Modenschau, bei der die Schulkleidung der Realschule präsentiert wurde.
Fotogalerie
Die Schülergruppen wurden anhand eines im Eingang der Aula ausgegebenen Buttons in sieben Gruppen eingeteilt. Diese wurden durch Mitglieder der Schülervertretung in einzelne Klassenräume begleitet. Es warteten im Mitmach-Unterricht verschiedene Aufgaben auf die Kinder, die Einblick in das Schulleben gaben. LokalDirekt begleitete eine Gruppe durch den Vormittag und durfte Einblick in den Mitmach-Unterricht in den Fächern Mathematik, Deutsch und Technik nehmen. Spielerisch wurde den möglichen zukünftigen Schülerinnen und Schülern der Alltag an der Realschule dargeboten.
Auch für die Eltern gab es Führungen in Kleingruppen. Sie erhielten eine Führung durch Lehrkräfte und Eltern aus der Schulpflegschaft, also Einblicke von Eltern für Eltern. Es wurde darüber hinaus zu den Themen Legasthenie und Inklusion beraten. Hierbei wurden Fragen durch das Fachpersonal ausführlich beantwortet.
Zum Abschluss hatten die Besucher Gelegenheit, vom reichhaltigen Kuchenbuffet zu probieren und damit die Klassenkassen aufzubessern. Darüber hinaus konnten sie kleine Weihnachtsgeschenke erwerben, die Projekte Schulsozialarbeit und Schulsanitätsdienst besuchen, sich in Gesprächen mit Lehrerinnen und Lehrern über die Geschwister-Scholl-Realschule austauschen und ggf. schon Voranmeldungen abgeben.
















