Die Gesamtschule Kierspe hat am Samstag, 15. November, Eltern und Schüler eingeladen, sich ein Bild von der Schule zu machen. Wer wollte, konnte bereits ab 8.30 Uhr das Frühstück in der Mensa ausprobieren. Eine Stunde später, um 9.30 Uhr, begann die eigentliche Veranstaltung.

Die Auftaktveranstaltung, in der Eltern und potenzielle neue Schüler die Gesamtschule Kierspe (GSK) kennenlernen konnten, wurde von Schulleiter Johannes Heintges mit einer PowerPoint-Präsentation begleitet. Diese war vor allem für die Eltern interessant, während die Kinder in der Turnhalle Übungen machen konnten. Johannes Heintges erläuterte den Ablauf und die individuelle Förderung, die in der GSK möglich sind.

Bis einschließlich Klasse sieben wird im Klassenverbund gelernt. Ab hier fangen die Fachdifferenzierungen an: Mathematik und Englisch können als Grund- oder Leistungskurs gelernt werden, hier bekommen die Kinder identische Aufgaben auf verschiedenem Niveau. Auch die zweite Fremdsprache, französisch, wird ab Klasse sieben eingeführt. Ebenso starten ab Klasse sieben die Wahlpflichtfächer.

Ab Klasse acht kann auch noch neu in Französisch eingestiegen, aber auch andere Sprachen wie Spanisch oder Latein gewählt werden. In Klasse neun und zehn werden in weiteren Fächern Grund- und Leistungskurse eingeführt.

Sofern ein Abitur angestrebt wird – was sich manchmal erst ab Klasse neun oder zehn herauskristallisiert - kann dies ebenfalls an der Gesamtschule absolviert werden. Für Schülerinnen und Schüler, die zu diesem Zeitpunkt noch keine zweite Fremdsprache belegt haben, bietet die Schule die Möglichkeit, mit Italienisch zu beginnen.

Die Sprachkurse werden mit Auslandsfahrten verknüpft: „Denn wie kann man besser Sprachen lernen als dort, wo sie gesprochen werden?“, sagt Schulleiter Heintges. Somit werden durch die Schule Fahrten nach England, Spanien und Italien möglich gemacht.

Wichtig ist den Pädagogen, dass es für jeden Schüler und jede Schülerin einen Ansprechpartner gibt. Daher gibt es in jeder Klasse zwei Klassenlehrer – im besten Fall einen Mann und eine Frau.

Außerdem verfolgt die Schule mehrere Bildungsziele. Vor allem sollen ein demokratisches, kritisches Denken und ein respektvoller Umgang mit Kulturen gefördert werden, da an der Schule etwa 35 Nationen und Kulturen vertreten sind. Damit soll Toleranz gefördert werden: „Schule ohne Rassismus, Schule mit Courage“ ist das Motto der GSK.

Außerdem ist die Berufsvorbereitung ein wichtiges Ziel. Die Schule hat das Zertifikat "Berufswahlsiegel – berufswahl-orientierte Schule" erhalten, was ihre vorbildliche Ausrichtung auf den Übergang ins Berufsleben auszeichnet.

Den Pädagogen ist wichtig, dass jeder Schüler und jede Schülerin den Abschluss bekommt, den er oder sie verdient. Jeder soll bestmöglich auf das spätere Berufsleben vorbereitet und unterstützt werden.

Zudem bietet die Schule eine „Parlamentsbildung“. Das heißt, es bildet sich ein Schülerparlament, in dem über Vorkommnisse oder Anliegen gesprochen werden kann. Alle Vierteljahre trifft sich das Kollegium mit dem Schülerparlament, um verschiedenste Dinge zu besprechen. Hier wird viel Wert auf Demokratie gelegt: Sollten Uneinigkeiten bestehen und eine Abstimmung erfolgen, so ist es möglich, dass die Lehrer durch das Schülerparlament überstimmt werden können.

Im Anschluss gab es einen Rundgang für Eltern und Kinder durch die Schule, bei dem die Räumlichkeiten vorgestellt wurden. Hier bekamen die Eltern viele Informationen über den Unterricht und konnten Rückfragen stellen, während die Kinder sich mit kleinen, fachspezifischen Aufgaben beschäftigten. Je nachdem, welcher Unterrichtsraum gerade angeschaut wurde, wurden also im Mathe-Raum Rechenaufgaben bearbeitet, im DG-Kurs (Darstellen und Gestalten) ein Schatten-Standbild gestaltet oder im Physikraum kleine Experimente durchgeführt.

Die Schüler haben außerdem ein Theaterstück „Sorglos“ eingeübt, welches am Nachmittag zweimal aufgeführt wurde. Damit ging die Veranstaltung nahtlos in das Schulfest ab 15 Uhr über. Jeder Besucher wurde eingeladen, sich das Theaterstück anzuschauen oder das Schulfest zu genießen.