Insgesamt 36 junge Leute beginnen in diesem Jahr ihre Ausbildung bei der Stadt Lüdenscheid. Die Nachwuchskräfte wurden am Montag, 1. September, unter anderem von Bürgermeister Sebastian Wagemeyer und Ausbildungsleiterin Sandra Haarmann, im Ratssaal des Lüdenscheider Rathauses begrüßt. Für viele von ihnen war es der erste Tag ihrer Ausbildung.

Unter den neuen Auszubildenden befinden sich angehende Verwaltungsfachangestellte, Erzieher und eine Sozialassistentin in der praxisintegrierten Ausbildung, eine angehende Immobilienkauffrau, eine Fachkraft für Veranstaltungstechnik, eine angehende Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste sowie ein Fachinformatiker. Zudem beginnen insgesamt zehn Nachwuchskräfte ihr duales Studium „Kommunaler Verwaltungsdienst – allgemeine Verwaltung“ mit dem Abschluss Bachelor of Laws oder „Verwaltungsinformatik“ mit dem Abschluss Bachelor of Arts bei der Stadt Lüdenscheid.

Zum 1. Oktober starten außerdem drei angehende Notfallsanitäter sowie fünf Brandmeisteranwärter in ihre Ausbildung an der Feuer- und Rettungswache.

Die Stadt Lüdenscheid begrüßt als Nachwuchskräfte: Chryssoula Alivanoglou, Anna Avdoyan, Ilayda Aydin, Jan Bender, Alexander Borlinghaus, Rosa Dagyeli, Jonas Dotor Schupp, Ilayda Gök, Xenia Holstein, Serena Holtz, Lisa Horn, Hanife Ince, Tom Kahlert, Enis Karadere, Eleni Karamichail, Celine Kaufmann, Gönül Kilic, Kevin Kobs, Diren Kogo, Phillip Kullmann, Luka Finn Laudien, Jennifer Lewandowski, Brian Margies, Maria Michaelis, Melissa Michaelis, Louis Montag, Alexis Morellas, Oksana Nikitina, Nils-Hendrick Raumschüssel, Flora Rolf, Simon Tim Rupp, Béatrice Stiefelhagen, Matti Stockmanns, Jan Triches, Enes Ücüncü und Salome Weiß.

Einführungswoche für einen guten Start

Wie in jedem Jahr wartet auf die neuen Nachwuchskräfte eine Einführungswoche, bevor für sie der erste Ausbildungsabschnitt beginnt. Die Woche soll ihnen den Start in den neuen Lebensabschnitt erleichtern und dabei helfen, die Stadt, das Rathaus und ihre zukünftigen Ausbilder besser kennenzulernen. Auf dem Programm stehen unter anderem eine Führung durch die Alt- und Innenstadt, ein Besuch in der Phänomenta und eine Besichtigung der Feuer- und Rettungswache am Dukatenweg.

Am Montag erfolgte außerdem die Ausgabe der Notebooks. Alle Nachwuchskräfte bekommen von der Stadt für ihre Ausbildung einen Laptop zur Verfügung gestellt, der vor allem für die Phasen in den Berufs- und Fachhochschulen gedacht ist.