Irish Folk vor prächtiger Schlosskulisse: Am Sonntag begeisterte die irische Band „Bana Rua“ das Publikum auf Schloss Neuenhof. Veranstalter des Open-Air-Konzerts waren der Rotary Club Lüdenscheid Zeppelin, Inner Wheel und Rotaract.
Noch am späten Sonntagvormittag hatte Rotary-Präsident Ingo Starink ein mulmiges Gefühl. Regenschauer reihte sich an Regenschauer. Am Nachmittag verzogen sich die Wolken und auch die Miene von Ingo Starink hellte sich auf. Grüppchenweise trudelten Besucherinnen und Besucher ein, manche von ihnen waren Zufalls-Gäste, die durch die Musik angelockt worden waren.
„Bana Rua“ bedeutet „Rote Krähe“. Warum sich die Band diesen Namen gegeben, hat auch Detlev Krüger, Fachdienstleiter Kultur, Tourismus, Partnerschaften beim Märkischen Kreis, noch nicht herausgefunden. Eingeladen hat er sie dennoch, um den Kulturaustausch mit dem Waterford County anzukurbeln.
Die Musiker aus dem Waterford County, der jüngsten Partnerschaft des Märkischen Kreises, waren anlässlich des 50-jährigen Bestehens des Märkischen Kreises eingeladen. Am Tag zuvor hatten sie bei einer Veranstaltung in Plettenberg für einen vergnüglichen Abend gesorgt.

Gewissermaßen als Botschafter ihrer irischen Heimat zeigten Killian, Brian, Cian und Dean, wofür Iren und Irland auch sehr gut bekannt sind: ihre Musikalität. Diesen vier Männern nahm man es ab, ihr Instrumentenspiel mit der Muttermilch aufgenommen zu haben. Ihr großes Repertoire war der Beweis. Luft holen? Wird überbewertet. Mal schnell das Instrument gewechselt und schon ging es weiter. Zwei selbst geschriebene Stücke, Pencils For Cigarette und The Fear, waren Bestandteile der umfangreichen Setlist. Musikalischer Stil und Einflüsse reichten von irischem Folk und Traditional über zeitgenössischen Barbershop, A capella bis hin zu Countrymusik.
Der Rotary Club Zeppelin Lüdenscheid, die Damen von Inner Wheel und die Rotaracter hatten das Konzert mit Unterstützung von Schlossherr Gabriel von dem Bussche innerhalb kürzester Zeit auf die Beine gestellt. „Als uns die Anfrage erreichte, ob wir einen Auftritt für eine irische Band organisieren könnten, mussten wir uns was einfallen lassen“, berichtete der Rotary-Präsident. Heraus kam das „Schlosskonzert – Irish Edition“. Nach dem schönen Erfolg träumt Ingo Starink jetzt von einer ganzen Reihe. „Eine Spanish Edition mit Flamenco-Tanz und Fackel-Beleuchtung kann ich mir sehr gut vorstellen“, schwärmte der Rotary-Präsident. Schlossherr Gabriel von dem Bussche wäre dabei.

Der Erlös dieses Benefizkonzert soll für Grundschulprojekte verwendet werden, beispielsweise für das Projekt „MeTAzeit“. „MeTAzeit“ steht für Meditation, Training und Achtsamkeit in der Schule. An den teilnehmenden Schulen werden während des Projektzeitraums ein Jahr lang sogenannte "MeTAzeiten" in den Schulalltag integriert: Die Schüler führen gemeinsam kurze Übungen durch, die zu mehr Selbstfürsorge und weniger Stress führen sollen. Das Konzept ist wissenschaftlich fundiert und führt nachgewiesenermaßen dazu, dass Kinder sich wohler fühlen: Sie können sich besser konzentrieren, leichter Entscheidungen treffen und auch der Zusammenhalt innerhalb der Klassen verbessert sich durch die gemeinsamen Übungen. Das Programm ist für alle Schulmodelle und alle Jahrgänge geeignet.