Startschuss für das Projekt „GenSATIOn-Edge“, an dem das Halveraner Unternehmen R&R Formentechnik maßgeblich beteiligt ist. In Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut für Mikroelektronische Schaltungen und Systeme IMS, der Hochschule Ruhr West University of Applied Sience, FORMTEC, sowie der Gesellschaft für Elektronik und Design (GED) stehen dem heimischen Werkzeug- und Formenbauunternehmen nun Landes-Fördermittel zur Verfügung.
Die benötigte Förderzusage im Rahmen des Next.IN.NRW Innovationswettbewerbs gab’s nun aus den Händen von Staatssekretärin Silke Krebs im NRW-Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie. „Ohne diese Förderung wäre das Projekt nicht möglich gewesen“, ist Björn Katthage, Geschäftsführer von R&R Formentechnik, dankbar. „Wir blicken voller Vorfreude auf die kommenden drei Jahre der Zusammenarbeit und darauf, die Zukunft der Technologie und Innovation aktiv mitzugestalten.“
Darum geht’s bei „GenSATIOn-Edge“: Ziel ist es, eine Echtzeit-Ausfallvorhersage für Fräsmaschinen zu entwickeln. Mit sogenannten „Deep Learning Algorithmen“ zum selbst überwachten Lernen sollen Zerspanungsprozesse mittels Fehlerdiagnose und -prognose überwacht werden. „Wir stellen uns der Herausforderung, speicher- und rechenlastige neuronale Netze auf Ressourceneffizienz zu optimieren, um einen nachhaltigen Impact für industrielle KI-Anwendungen und die Zerspanungsindustrie zu erzielen“, erklärt Katthage. Zudem speise man Expertenwissen der Maschinenoperatoren durch eine Human-in-the-Loop Pipeline in die Algorithmen ein.
Hintergrund
Für zukunftsweisende, nachhaltige und innovative Vorhaben in Nordrhein-Westfalen steht aus dem EFRE/JTF-Programm NRW 2021 – 2027 ein Investitionsvolumen von insgesamt rund 4,2 Milliarden Euro zur Verfügung. Es speist sich aus 1,9 Milliarden Euro EU-Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) und des Just Transition Fund (JTF) sowie der Ko-Finanzierung des Landes Nordrhein-Westfalen und Eigenanteilen der Projekte. Es werden Vorhaben aus den Themenfeldern Innovation, Nachhaltigkeit, Mittelstandsförderung, Lebensqualität, Mobilität und Strukturwandel in Kohlerückzugsregionen unterstützt. Mehr Infos gibt’s hier: www.efre.nrw.